• 14.07.2016, 11:16:16
  • /
  • OTS0065 OTW0065

Ludwig: Das Wiener Wohn-Ticket schafft Gerechtigkeit und Fairness. Es öffnet den WienerInnen die Tür zum geförderten und kommunalen Wohnbau

Die Harmonisierung der Wohnungsvergabe brachte wesentliche Verbesserungen für Wienerinnen und Wiener. Knapp 10.000 InteressentInnen profitierten bereits vom neuen Wien-Bonus

Utl.: Die Harmonisierung der Wohnungsvergabe brachte wesentliche
Verbesserungen für Wienerinnen und Wiener. Knapp 10.000
InteressentInnen profitierten bereits vom neuen Wien-Bonus =

Wien (OTS) - Im Jänner 2015 wurde mit der Eröffnung der Wohnberatung
Wien der erste Schritt zur Harmonisierung und Zusammenführung des
Leistungs- und Serviceangebots des kommunalen und geförderten
Wohnbaus gesetzt. In der Guglgasse 7-9 erhalten Wohnungssuchende und
Interessierte seither an einem Standort umfassende Informationen über
das vielfältige Wohnungsangebot der Stadt Wien und auch zu
Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Der zweite Schritt folgte im
Juli 2015: Mit der Einführung des Wiener Wohn-Tickets sind die
Vergabekriterien für das von der Stadt Wien angebotene Kontingent des
geförderten Wohnbaus sowie auch für das gesamte kommunale
Wohnungsangebot neu geregelt worden. Mit der Neuregelung und
Vereinheitlichung der Grundvoraussetzungen ist es nun noch einfacher
und übersichtlicher geworden, eine Wohnung aus dem sozialen Wohnbau
zu finden. Das Angebot umfasst alle Wohnungen, die über die
Wohnberatung Wien vergeben werden. Gleichzeitig wird durch das Wiener
Wohn-Ticket eine sozial treffsichere und bedarfsgerechte Vergabe
ermöglicht.

„Durch die Neuregelung der Wohnungsvergabe, die Bündelung des
Wohnungsangebots und die Zusammenführung des Informations- und
Beratungsleistungen an einem Standort konnten wir eine ganze Reihe
von Verbesserungen zum Vorteil der Wienerinnen und Wiener erreichen“,
fasst Wohnbaustadtrat Michael Ludwig heute, Donnerstag, im Rahmen
eines Mediengesprächs zusammen. „Insbesondere auch das
vereinheitlichte Vergabesystem mit dem neuen Wiener Wohn-Ticket
funktioniert so wie geplant. Es schafft Gerechtigkeit und noch mehr
Fairness. Die Interessentinnen und Interessenten profitieren von
einem deutlich größeren Angebot, es ist zudem nur noch eine Anmeldung
notwendig und wir erreichen somit deutlich treffsichere und
bedarfsgerechte Anbotslegungen.“

Der neue Wien-Bonus wirkt: Mehr als die Hälfte profitierte
bereits

Schon nach den ersten zwölf Monaten zeigt sich, dass sich das Wiener
Wohn-Ticket bewährt. Seit dessen Einführung wurden insgesamt 33.869
Wiener Wohn-Tickets (1. Juli 2015 bis 30. Juni 2016) ausgestellt.
Davon waren 18.616 für geförderte Wohnungen und 15.253 für Gemeinde-
und besonders geförderte Wohnungen (wie SMART-Wohnungen oder
Wiedervermietungen unter € 10.000,-- Eigenmittel). Bei insgesamt
17.374 Wiener Wohn-Tickets erfolgte bereits die Prüfung auf Gewährung
des Wien-Bonus. 55 Prozent davon (9.559 Wiener Wohn-Tickets) wurde
auch ein entsprechender Bonus angerechnet. Tendenz steigend.

Konkret wird mit dem Wohn-Ticket des/der InteressentIn je 5 Jahre
Hauptwohnsitz Wien ein Bonus von 3 Monaten auf das Gültigkeitsdatum
angerechnet (max. 9-monatiger Bonus). Von diesem für
Langzeit-WienerInnen gewährten Wien-Bonus profitierten wiederum …
• 69 Prozent von der Maximal-Gutschreibung von 9 Monaten,
• 19 Prozent von 6 Bonus-Monaten und
• 12 Prozent von 3 Bonus-Monaten.

„Wir kommen damit all jenen Wienerinnen und Wienern, die schon länger
in unserer Stadt leben, entgegen“, so Stadtrat Michael Ludwig. In dem
Zusammenhang präzisierte der Ressortchef: „Die, die schon länger da
sind, sollen auch einen Vorteil haben. Sie tragen auch schon länger
etwas zur Gemeinschaft bei.“

Das Wiener Wohn-Ticket – die Eintrittskarte für den
geförderten und kommunalen Wohnbau

Mit der Einführung des Wiener Wohn-Tickets sind die Richtlinien für
das gesamte Wohnungsangebot, das über die Wohnberatung Wien zur
Vergabe kommt, harmonisiert und vereinheitlicht worden. Dies reicht
von den Gemeindewohnungen über das zukünftige Angebot
„Gemeindewohnungen neu“, die SMART-Wohnungen, Wohnungen mit
Superförderung, Angebote aus der Wiener Wohnbauinitiative (WBI) sowie
den gesamten Bereich von geförderten Neubauwohnungen, geförderten
Wohnungen aus der Wiedervermietung und gefördert sanierten Wohnungen.

Für dieses gesamte Wohnungsangebot gelten seit 1. Juli 2015
nachfolgende einheitliche Grundvoraussetzungen:

• Vollendung des 17. Lebensjahres
• Zwei Jahre Hauptwohnsitz an der aktuellen Adresse in Wien
• Österreichische StaatsbürgerInnen oder diesen Gleichgestellte
• Unterschreitung der Einkommensgrenze nach dem Wiener
Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetz (WWFSG) 1989

Für Gemeindewohnungen, SMART-Wohnungen und Wohnungen aus der
Wiedervermietung mit einem Eigenmittelanteil von unter 10.000 Euro
ist zudem ein begründeter Wohnbedarf erforderlich.

Angebotsbündelung bringt deutliche Verbesserung. Nur noch eine
Anmeldung!

Durch die einheitliche Beratung in der Wohnberatung Wien sowie die
Harmonisierung der Vergabekriterien ist somit nur noch eine
Registrierung für das gesamte Wohnungsangebot notwendig. „Dies bringt
den Vorteil, dass durch das wesentlich größere Angebot zielgerichtet
und bedarfsgerecht sowie deutlich rascher das passende Angebot, das
den individuellen Bedürfnissen der Wohnwerber entspricht, gefunden
werden kann“, so Ludwig.

Deutlich größeres Angebot im Rahmen der JungwienerInnen-Aktion

Junge Menschen, die sich zur Begründung eines eigenen Haushaltes
entschließen, werden in Wien über eine eigene JungwienerInnen-Aktion
unterstützt. Dieses erfolgreiche Angebot, das schon bisher für die
Vergabe von Gemeindewohnungen gültig war, ist auch auf das Angebot
der SMART-Wohnungen und der besonders günstigen geförderten Wohnungen
in der Wiedervermietung mit einem maximalen Eigenmittelanteil von
unter 10.000 Euro ausgeweitet worden. Von „JungwienerInnen“ muss der
Vormerkgrund „dringender Wohnbedarf“ nicht erfüllt werden. Sie
erhalten ein Wohnungsangebot aus dem Bestand der Wiener
Gemeindebauten, zudem steht ihnen das Angebot aus dem geförderten
Wohnbau offen.
Fairness, Transparenz, Gerechtigkeit und Service im
Mittelpunkt

Mit den seit 1. Juli 2015 gültigen neuen Vergabekriterien wird den
Grundsätzen von Fairness und Transparenz zudem noch stärker Rechnung
getragen. Sämtliche Regelungen sowie auch die Aktionen, wie die
JungwienerInnen-Regelung, haben allgemeine Gültigkeit. Neu geregelt
wurde weiters der Vormerkgrund des Überbelags. Für einen Überbelag,
der für die Vormerkung einer Gemeindewohnung bzw. geförderten Wohnung
über das Kriterium „begründeter Wohnbedarf“ berechtigt, wird seither
ausschließlich die Kernfamilie – also Verwandte in gerader Linie –
über drei Generationen herangezogen.
Außerdem ist durch die Neuregelung auch eine faire und transparente
Lösung für die direkte Anmeldung auf einzelne Wohnungsangebote im
Internet sichergestellt. Waren zuvor Personen, die fortlaufend am
Computer sitzen, und sich somit als erste für neue Projekte anmelden
können, klar im Vorteil, so gilt inzwischen nicht mehr die Reihung
der individuellen Anmeldung auf Einzelprojekte, sondern der Zeitpunkt
der Erstanmeldung in der Wohnberatung Wien. Ausschlaggebend ist somit
das Datum des Wiener Wohn-Tickets.

„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Zusammenführung und
Bündelung des gesamten Wohnungsangebots der Stadt Wien – also
Gemeindewohnungen und der Bereich des geförderten Wohnbaus – als
richtige Maßnahme bestätigt. Die Wienerinnen und Wiener profitieren
von der deutlichen Service-Verbesserung, der Harmonisierung und
Vereinfachung. Ihnen stehen das gesamte Leistungsspektrum und die
gesamte Angebotspalette in einer Beratungseinrichtung offen. Zudem
können wir sicherstellen, dass die bestmöglichen, bedarfsgerechten
und treffsicheren Angebote gelegt werden können. Schlicht: Das Wiener
Wohn-Ticket wirkt“, unterstrich Wohnbaustadtrat Michael Ludwig.

Information und Beratung in der Wohnberatung Wien

Wohnberatung Wien
Guglgasse 7-9/Ecke Paragonstraße
1030 Wien
Persönliche Beratung:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 19 Uhr, Mittwoch
von 8 bis 12 Uhr
Terminvereinbarung und Information Montag bis Freitag 7 bis 20 Uhr
Tel.: 01/24 111
Fax: 01/24 111 -76100
www.wohnberatung-wien.at

(Schluss) csi

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel