- 12.07.2016, 14:13:56
- /
- OTS0138 OTW0138
Paritätsklausel sichert Preistransparenz für Konsumenten und internationale Sichtbarkeit für Hotels
Wien (TP/OTS) - Booking.com kooperiert in Österreich mit 22.000
Hotels und Unterkünften und bietet ein Vergleichsinstrument für
weltweit 950.000 Beherbergungsbetriebe. Der Konsument profitiert von
Preistransparenz, Vergleichbarkeit und niedrigen Preisen. Eine heute
vom Ministerrat angenommene Vorlage zur Gesetzesnovelle verbietet die
Paritätsklausel und entzieht ihren Vorteilen damit die Grundlage.
Bereits im Sommer 2015 gab es zum Thema Paritätsklauseln eine
Einigung zwischen Booking.com und der österreichischen
Bundeswettbewerbsbehörde. Hoteliers können – diesem Kompromiss nach –
auf allen Vertriebskanälen inklusive anderer Plattformen günstigere
Preise anbieten, ausgenommen davon sind lediglich die hoteleigenen
Homepages. Trotzdem wurde heute im Ministerrat eine Vorlage zur
Gesetzesänderung angenommen, die Paritätsklauseln jeglicher Art
verbieten soll. „Wir hatten im Juli 2015 eine Testphase bis Ende 2016
vereinbart. Ich verstehe nicht, warum die österreichische Regierung
diesen Zeitraum nicht zur Beobachtung nutzt und danach handelt“, so
Peter Verhoeven, Managing Director bei Booking.com, verantwortlich
für Europa, den Mittleren Osten und Afrika. Durch das Verbot könnten
Vorteile wie Preistransparenz und Vergleichbarkeit für den
Konsumenten verloren gehen. Für kleine und mittlere Hotelbetriebe
wird der Zugang zum heiß umkämpften Onlinemarkt möglicherweise
schwieriger und teurer.
Konsumenten profitieren durch reduzierte Suchkosten und
niedrige Preise
Derzeit garantiert die Paritätsklausel den Konsumenten, bei der
Nutzung einer Buchungsplattform immer den bestmöglichen Preis zu
erhalten. Dadurch werden Angebote direkt vergleichbar, die Suche
zeiteffizient und die Zimmerpreise günstiger. Der Zimmerpreis in
Österreich ist heute um 11% bis 15% niedriger, als er es ohne
Buchungsplattformen wäre. „Auf den kostensenkenden Effekt und die
Transparenz im Allgemeinen können sich Konsumenten ohne
Paritätsklauseln langfristig nicht mehr verlassen. Möchten sie sicher
sein den günstigsten Hotelpreis zu bekommen, würden sie gezwungen
sein, zahllose Homepages zu durchforsten, um am Ende nur einen
Bruchteil der möglichen Angebote vergleichen zu können“, so
Verhoeven.
Höhere Auslastung, internationale Sichtbarkeit und
verbesserter Marktzugang für Hotels
Eine Abschaffung könnte auch Effekte auf das Geschäft der Hoteliers
haben. Derzeit betreiben 26% der Booking.com Partner keine eigene
Homepage, wenige Hotels übersetzen bestehende Seiten in mehrere
Sprachen. Besonders kleine und mittlere Hotelbetriebe erhalten durch
Buchungsplattformen wie Booking.com einen kosteneffizienten und
risikoarmen Zugang zum großen und internationalen Online-Markt. Rund
3,2 Millionen zusätzliche Übernachtungen haben Onlineplattformen im
vergangenen Jahr nach Österreich gebracht. Dieser Effekt könnte
gefährdet sein. Internationale Gäste sind für kleinere Betriebe, ohne
die Zusammenarbeit mit einer Buchungsplattform, nur sehr schwer zu
erreichen.
Verhoeven hofft, dass die nächsten Schritte mit Bedacht gewählt
werden: „Man hätte dem ursprünglichen Weg der genauen Untersuchung
und Abwägung der Fakten folgen sollen. Potenziell hohe und derzeit
unvorhersehbare Folgekosten sowie die Möglichkeit von steigenden
Zimmerpreisen, könnten die Konsumenten zu den Hauptleidtragenden
dieser Gesetzesänderung machen.“
Über Booking.com
Booking.com ist das weltweit führende Online-Buchungsportal für
Unterkünfte aller Art. Das Portal garantiert die besten Preise – ob
für kleine, familiengeführte Hotels oder 5-Sterne-Luxus-Häuser. Die
Homepage von Booking.com ist jederzeit sowohl vom PC, dem
Mobiltelefon oder dem Tablet erreichbar. Für eine reibungslose
Buchung werden Zimmer in Echtzeit gelistet. Buchende erhalten sofort
eine verbindliche Reservierungsbestätigung. Ein besonderer Vorteil,
gerade auch für Kurzentschlossene, da keine Buchungsgebühren
anfallen. Booking.com ist in 42 Sprachen verfügbar und bietet mehr
als 950.000 Hotels und Unterkünfte – darunter über 450.000
Ferienapartments – in fast 91.000 Destinationen in 224 Ländern
weltweit. Dank mehr als 93 Millionen Gästebewertungen, finden Kunden
garantiert das für sie beste Angebot. Booking.com wird sowohl von
Freizeit- als auch Geschäftsreisenden genutzt.
Eigentümer und Betreiber von Booking.com™ ist Booking.com B.V., ein
Unternehmen der Priceline Group (NASDAQ: PCLN). Weitere Informationen
finden Sie auf Facebook, Twitter, Google+ und Pinterest oder unter
www.Booking.com.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP