- 29.06.2016, 13:22:03
- /
- OTS0176 OTW0176
57. Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler und Tischlereitechniker
Branchentreff am 25. Juni 2016 in der LBS Pöchlarn/NÖ
Utl.: Branchentreff am 25. Juni 2016 in der LBS Pöchlarn/NÖ =
Wien (OTS) - Heuer nahmen insgesamt 41 Lehrlinge der Tischlerei und
Tischlereitechnik am bundes-weiten Leistungsvergleich teil und
bewiesen einmal mehr ihr fachliches Know-how.
„Drei Werkstücke können als Teile eines Gesamtstückes mit dem Titel
„Kindergarderobe“ unterschiedlich kombiniert werden. Dabei sind
absolute Präzision, Genauigkeit, handwerkliches Geschick und eine
große Portion Mut gefragt“, erläutert Bundeslehrlingswart Josef
Pichler.
Die Tischlereitechniker/Planung befassten sich mit der Planung eines
Wohnzimmerverbaus mit TV-Ecke, während die
Tischlereitechniker/Produktion die Zeichnung eines Werkplans für ein
Standmöbel mit 9 Schubladen, bei welchem die Vorderfronten gefräst
werden mussten, übernahmen – und das innerhalb von 3 Stunden. „Ziel
des Bewerbes ist es, die beiden Lehrberufe ‚Tischlerei’ und
‚Tischlereitechnik’ noch greifbarer zu machen. Der klassische
Lehrberuf ’Tischlerei’ rangiert bereits seit Jahren unter den
beliebtesten Lehrberufen. Parallel dazu wurde die vierjährige
Ausbildung ‚Tischlereitechniker’ geschaffen, die weitere Chancen
eröffnet. Das Arbeiten mit Holz und das Entstehen eines Möbelstücks
sind für die Jugendlichen unter anderem ausschlaggebend, den
Lehrberuf zu ergreifen. Und diese Leidenschaft möchten wir auch nach
außen tragen.
„Es ist schön, zu sehen, wie sich die Jugendlichen so für ihren Beruf
engagieren. Ich habe höchsten Respekt vor den Tischlertalenten. Es
gehört eine große Portion Mut dazu, sich der Herausforderung in aller
Öffentlichkeit zu stellen. Mit der Veranstaltung möchten wir auch
Erwachsene, die eine andere Ausbildung bereits absolviert haben, auf
den Lehrberuf aufmerksam machen. Und ich denke, das ist auch heuer
wieder sehr gut gelungen. Gratulation an die hervorragenden
Leistungen“, so Bundesinnungsmeister Gerhard Spitzbart.
Die Tischlerlehrlinge aus Niederösterreich waren nicht zu schlagen.
Sie gewannen die Bundesländerwertung mit 3 Goldmedaillen vor ihren
Kollegen aus der Vorarlberg mit 1 Gold- und 1 Bronzemedaille und der
Mannschaft aus Oberösterreich, die ebenfalls 1 Gold- und 1
Bronzemedaille erreichen konnten.
Im 1. Lehrjahr gewann Christoph Robert Heindl aus Niederösterreich
(Lehrbetrieb: Obruca Tischlerei & Planung), vor Andreas Kaindlbauer
(Lehrbetrieb: Tischlerei Königshofer GmbH) aus der Steiermark und
Helmut Appesbacher (Lehrbetrieb: Schiffer & Sams) aus Oberösterreich.
Im 2. Lehrjahr ging der Sieg wieder nach Niederösterreich: Es gewann
Thomas Lehrbaum (Lehrbetrieb: Tischlerei Johannes Bürgler), Thomas
Reisinger (Lehrbetrieb: Tischlerei Wilfinger) aus der Steiermark
wurde Zweiter und Anton Strieder (Lehrbetrieb: Unterüberbacher
Herwig) aus Kärnten wurde Dritter.
Die Goldmedaille im 3. Lehrjahr gewann Mathias Maderthaner
(Lehrbetrieb: Bene GmbH) aus Niederösterreich vor Daniel Graßmugg
(Lehrbetrieb: Ladenstein Gesellschaft m.b.H) aus der Steiermark und
Mathias Auer (Lehrbetrieb: Tischlerei Friedrich Wieser) aus Tirol.
Die höchste Punktezahl im Wettbewerb Tischlereitechnik/Produktion
erzielte David Grohe aus Vorarlberg (Lehrbetrieb: Rüscher GmbH) vor
Rupert Fankhauser aus Tirol (Lehrbetrieb: Tischlerei Schösser) und
Martin Golautschnik aus Kärnten (Lehrbetrieb: Tischlerei Gomernik).
Im Wettbewerb Tischlereitechnik/Planung siegte Michael Schlechtl aus
Oberösterreich (Lehrbetrieb: dieeinrichtung Manzenreiter) vor Gregor
Brandner aus Salzburg (Lehrbetrieb: Flexinno GmbH) und Thomas Fetz
aus Vorarlberg (Lehrbetrieb: Andreas Fetz).
„In Österreich gibt es 10.185 Mitgliedsbetriebe, davon 7.298
Tischlereibetriebe mit 31.522 Beschäftigten und 2679 Lehrlingen.“
(PWK490/US)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK