• 29.06.2016, 10:00:01
  • /
  • OTS0049 OTW0049

Multiple Sklerose: Gemeinnützige Stiftung intensiviert Dialog

Website, Broschüre und Buchprojekt vorgestellt, Patienten-Edukationsworkshop durchgeführt

Utl.: Website, Broschüre und Buchprojekt vorgestellt,
Patienten-Edukationsworkshop durchgeführt =

Wien (OTS) - Seit einem Jahr ist die ÖMSG gemeinnützige
Privatstiftung operativ tätig. Entstanden aus einer Idee der
Österreichischen Multiple Sklerose-Gesellschaft (ÖMSG), arbeitet die
MS-Stiftung ergänzend zur ÖMSG und präsentiert nach dem Welt-MS-Tag
2016 eine erste Bilanz. Dazu zählen auch neue Awareness-Projekte für
eine verstärkte Bewusstseinsbildung im Umgang mit MS.

Die Stiftung lanciert und unterstützt Initiativen, die einerseits
MS-Betroffene im Umgang mit ihrer Krankheit unterstützen,
andererseits EntscheidungsträgerInnen und MultiplikatorInnen für die
Anliegen von Menschen mit MS sensibilisieren. So wurden etwa ein
Patientenedukationsseminar in Graz abgehalten, die Website „MS
bewegt“ in die Verantwortung der Stiftung übernommen und neu
aufgesetzt, eine Broschüre über das Thema „Arbeit und MS“ erstellt
sowie das Buchprojekt „Österreichische MS-Bibliothek“ (ÖMSB) in einer
Zusammenarbeit mit RepräsentantInnen der Österreichischen
Gesellschaft für Neurologie und der ÖMSG durchgeführt.

Neustart von „MS bewegt“

Das Awareness-Projekt „MS bewegt“ mit Fokus auf das Thema „MS und
Berufsleben“ wurde von der ÖMSG im Jahr 2012 gestartet, unterstützt
durch einen Grant der Firma Novartis. Im Herbst 2015 ging die
inhaltlich unabhängige Website www.ms-bewegt.at in die finanzielle
und technische Verantwortung der neu formierten MS-Stiftung über. Ein
kompletter Relaunch bringt den UserInnen neue Blog-Beiträge von
Betroffenen, Best Practice Beispiele von Unternehmen, die
MS-Erkrankte beschäftigen, einen neuen Newsbereich sowie
Barrierefreiheit.

Manual „Arbeiten mit MS“

Aktuell produziert wurde ein neues Manual „Arbeiten mit MS“, das sich
vorrangig an ArbeitgeberInnen, EntscheidungsträgerInnen und
MultiplikatorInnen wendet. Ziel ist es, der Öffentlichkeit zu
vermitteln, wie es Menschen mit MS in der Arbeitswelt geht, was im
Beruf alles möglich ist und anhand dessen noch immer verbreitete
Vorurteilen auszuräumen. Anschauliche Case Studies zeigen auf, dass
in den meisten Fällen MS-Erkrankte kein Problem, sondern eine
Bereicherung für Berufspraxis und ArbeitgeberInnen darstellen. Allen
Beispielen, egal, ob Menschen mit MS in einem Großbetrieb, im
öffentlichen Dienst oder in einem Familienbetrieb arbeiten, ist eines
gemeinsam: ein offenes und gutes Gesprächsklima zwischen
ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen.

Die Broschüre enthält Beiträge von zahlreichen Institutionen und
Firmen, etwa der AK, WKÖ, IV, Sozialministeriumservice, von
DisAbility Performance Austria, den ÖBB und REWE und steht unter
www.ms-bewegt.at zum Download bereit.

Buchprojekt „Österreichische MS-Bibliothek“

Die Österreichische MS-Bibliothek (ÖMSB) beinhaltet das aktuelle
Wissen über Multiple Sklerose, ehrenamtlich verfasst von 39
MS-ExpertInnen aus ganz Österreich. Dieses Buch soll als
„Goldstandard des aktuellen MS-Wissens“ ÄrztInnen und MS-Betroffenen
evidenzbasierte Informationen in gut verständlicher Weise übermitteln
und dadurch die Grundlage für diagnostisch-therapeutische Gespräche
und Entscheidungen schaffen. Die ÖMSB ist ein gemeinsames Projekt von
ÖMSG, ÖGN (Österreichische Gesellschaft für Neurologie) und ÖMSG
gemeinnützige Privatstiftung, wobei Logistik und Finanzierung über
die Stiftung laufen.

Workshop für PatientInnenedukation

Bereits im Oktober 2015 fand der erste
PatientInnen-Edukationsworkshop in Graz statt. Die Veranstaltung,
welche ganz im Zeichen von PatientInnen-Autonomie sowie gemeinsamer
Entscheidungsfindung von Arzt/Ärztin und PatientIn stand (Konzept des
„Shared Decision Making“, kurz SMD), wurde dabei von zwei
internationalen Experten bzw. Referenten unterstützt.

Erfreulich war, dass sich im Rahmen des Work-Shops eine
Interessensgemeinschaft unter der Leitung von Gernot Loidl (Obmann
der MS-Selbsthilfegruppe Bruck/Mürzzuschlag „Die neue Generation“)
konstituierte, welche im März 2016 die Gründung der
MS-Landesgesellschaft Steiermark vornahm.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel