• 24.06.2016, 14:14:19
  • /
  • OTS0192 OTW0192

Biker-Sicherheitstraining - Großglockner Hochalpenstraße

Biker-Sicherheitstraining auf Europas schönster Panoramastraße: Motorradfahrer lernten von erfahrenen Experten

(v.l.n.r.:) Günter Fersterer (Polizeiinspektion Saalfelden),
Stefan Schwaiger (Sicherheitsbeauftragter Großglockner
Hochalpenstraßen AG), Franz Schönbauer (Geschäftsleiter ÖAMTC
Fahrtechnik), Johannes Hörl (Vorstandsdirektor Großglockner
Hochalpenstraßen AG) und Georg Scheiblauer (Chefinstruktor ÖAMTC
Fahrtechnik)

Utl.: Biker-Sicherheitstraining auf Europas schönster
Panoramastraße:
Motorradfahrer lernten von erfahrenen Experten =

Salzburg (TP/OTS) - Motorradsicherheit spielt auf alpinen Straßen in
Österreich eine wesentliche Rolle: Zahlreiche Biker nahmen am großen
„Motorrad-Sicherheitstraining BERGFAHREN“ beim Haus Alpine Naturschau
auf der Großglockner Hochalpenstraße teil. Das Sicherheitstraining,
das gemeinsam von ÖAMTC Fahrtechnik, der Salzburger Polizei und der
Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) veranstaltet wurde, fand
zum zweiten Mal statt. Die Zusammenarbeit der GROHAG mit
professionellen Partnern ist ein wichtiger Beitrag zur Positionierung
der Großglockner Hochalpenstraße als Österreichs alpine
„Sicherheitskompetenz-Destination“ für sicheres Berg- und
Kurvenfahren.

Die Großglockner Hochalpenstraße zählt unter Motorradfahrern zu den
beliebtesten Ausflugsstraßen Österreichs. Seit Jahren ist die GROHAG
um eine gute und kontinuierliche Zusammenarbeit mit Partnern wie der
ÖAMTC Fahrtechnik und der Polizei bemüht: Im Rahmen der
Sicherheitsinitiative „Biker – Start, aber sicher!“ erfuhren
Motorradfahrer direkt vor Ort, wie man Unfälle vermeiden und Risiken
minimieren kann. Zur Sicherheit für sich selbst und aller
Straßenteilnehmer.

Kenntnisse für Biker, die lebensrettend sein können

„Die Großglockner Hochalpenstraße zählt zu den Vorreitern in Sachen
Fahr-sicherheitstrainings auf alpinen Straßen“, erklärt Dr. Johannes
Hörl, Vorstandsdirektor der GROHAG. „Die Straße ist für Biker
aufgrund ihrer einzigartigen, aber auch anspruchsvollen Linienführung
und der sie umgebenden Bergwelt sehr reizvoll. Verfügt man jedoch
über wenig Erfahrung im hochalpinen Straßengelände, kann sie auch
Gefahren bergen.“ ÖAMTC Fahrtechnik-Experten und erfahrene
Motorradpolizisten haben Teilnehmern einige unter Umständen
lebensrettende Kenntnisse vermittelt. Das sind insbesondere das
rechtzeitige Erkennen von Gefahrensituationen, Blickführung,
Bremstechnik, Handlingübungen, spezifische Gefahren bei Fahrten in
alpinen Regionen, richtige Schutzausrüstung, Verhalten nach Unfällen,
etc. Wir freuen uns über die Partnerschaft mit der Großglockner
Hochalpenstraßen AG und sind stolz darauf, gemeinsam einen wichtigen
Beitrag für die Verkehrssicherheit leisten zu können, resümiert Mag.
Franz Schönbauer, Geschäftsleiter der ÖAMTC Fahrtechnik.

Training mit erfahrenen Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik

„Die Großglockner Hochalpenstraße wird nicht nur von namhaften
Automobilherstellern für Sicherheits- und Bremsentest genutzt. Mit
diesem Alpenfahr-Sicherheitstraining wird auf dem Motorradsektor ein
wesentlicher Beitrag für mehr Sicherheit geleistet“, freut sich Dr.
Johannes Hörl über die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der ÖAMTC
Fahrtechnik und der Salzburger Polizei. Bei den Ausfahrten mit
erfahrenen Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik standen neben der
Fahrzeugbeherrschung vor allem die Wahrnehmung potenzieller
Gefahrensituationen wie rasch wechselnde Witterung und
Fahrbahnverhältnisse, Ölspuren, richtiges Kurvenfahren, andere
Verkehrsteilnehmer, Tiere, etc. im Mittelpunkt. Motorradfahren ist
wie jede Sportart eine Frage des Trainings. Je besser man sein Bike
im Griff hat und je trainierter die Reflexe sind, desto mehr Spaß hat
man. Kritische Situationen entstehen sehr oft aufgrund einer
Fehleinschätzung des Bikers. Das Training hilft, sich und sein Bike
sicher und mit noch mehr Freude zu bewegen, so Georg Scheiblauer,
Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik.

Zweitägige Erlebnisausfahrt auf die Großglockner
Hochalpenstraße

Diese Ausfahrt in einer Kleingruppe beginnt im ÖAMTC Fahrtechnik
Zentrum Teesdorf bei Wien. Dann geht es über attraktive
Motorradstrecken in Richtung Großglockner. Highlight des ersten Tages
ist die Überfahrt über die 48 Kilometer lange Großglockner
Hochalpenstraße. Übernachtet wird in der Edelweißhütte auf dem
höchsten Punkt der Straße, der Edelweiß-Spitze (2.571 m). Es bietet
sich die Gelegenheit, den Tag Revue passieren zu lassen mit Feedback
und Input der Instruktoren die die Tour begleiten. Am nächsten Tag –
nachdem man den Sonnenaufgang am Berg erlebt hat – wird nochmals die
Hochalpenstraße befahren, bevor die Gruppe die Rückfahrt zum
Fahrtechnik Zentrum gemeinsam antritt.

Das perfekte Erlebnis für alle Biker die gemeinsam in einer geführten
Tour Österreichs schönste Alpenstraße befahren möchten.

Informationen unter www.oeamtc.at/fahrtechnik

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T31

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel