- 24.06.2016, 10:35:01
- /
- OTS0092 OTW0092
Ludwig: 13 Bauträgerwettbewerbe mit mehr als 11.000 Wohneinheiten
Neue geförderte Wohnprojekte und Stadtquartiere in insgesamt 7 Bezirken
Utl.: Neue geförderte Wohnprojekte und Stadtquartiere in insgesamt 7
Bezirken =
Wien (OTS) - Wohnbaustadtrat Michael Ludwig informierte heute,
Freitag, über aktuelle Planungen im Rahmen der Wiener
Wohnbau-Offensive.
Konkret stellte er 13 neue Bauträgerwettbewerbe vor. Diese werden
neben zahlreichen weiteren Projekten – etwa jenen der
Wohnbauinitiative, kleineren Wohnprojekten, die im Grundstückbeirat
geprüft werden, oder neuen Wohnungen, die im Rahmen von Sanierungen
geschaffen werden – umgesetzt.****
In keiner anderen europäischen Metrpole werden so viele geförderte
Wohnungen wie in Wien errichtet. Aufgrund der dynamischen
demografischen Entwicklung wird die Stadt die geförderte
Neubauleistung in den kommenden Jahren um 30 Prozent weiter deutlich
anheben.
„Wir arbeiten mit Hochdruck an neuen Standorten und Projekten für
den geförderten Wohnbau Wiens. 13 Bauträgerwettbewerbe mit Standorten
in Favoriten, Simmering, Meidling, der Leopoldstadt, Donaustadt,
Floridsdorf und Liesing sind bereits fix. Allein durch diese Vorhaben
können wir der Wiener Bevölkerung mehr als 11.000 leistbare
Wohneinheiten zur Verfügung stellen“, erklärte Wohnbaustadtrat
Michael Ludwig.
Seit Jahrzehnten führt die Stadt Wien über den wohnfonds_wien –
der zentralen Einrichtung für den geförderten Wohnbau Wiens –
national und international anerkannte Bauträgerwettbewerbe durch.
Damit wird die innovative Weiterentwicklung des Wohnbaus forciert und
gleichzeitig die Erfüllung hoher Qualitätsstandards bei leistbaren
Konditionen sichergestellt.
Im Rahmen der von Wohnbaustadtrat Michael Ludwig initiierten
Wiener Wohnbau-Offensive werden nun erstmals die Verfahren der
Flächenwidmung und des Bauträgerwettbewerbs miteinander verschränkt.
Zudem wird auch die Verfahrensdauer deutlich verkürzt werden. „Dies
ermöglicht eine wesentlich raschere Projektrealisierung,
Effizienzsteigerungen und auch Kostensenkungen“, wie der Wiener
Wohnbaustadtrat betonte.
Gesteigerte Effizienz durch „verschränkte Verfahren“
Beim kürzlich ausgelobten Wettbewerb für die Standorte Obere
Augartenstraße in Wien-Leopoldstadt und der Mühlgrundgasse in
Wien-Donaustadt mit insgesamt 140 geförderten Wohneinheiten wird
erstmals das Verfahren zur Festlegung der Flächenwidmungs- und
Bebauungsbestimmungen mit jenem des Bauträgerwettbewerbes
zusammengeführt.
– Dies im Sinne einer effizienten und koordinierten Gestaltung und
einer Synthese dieser beiden Verfahren.
Das „verschränkte Verfahren“ wird in Zukunft weiterentwickelt. Es
sollen damit nicht nur die zeitlichen Abläufe effizienter gestaltet,
sondern auch eine Integrierung der Bebauungs- und Wohnkonzepte in das
Flächenwidmungs- und Bebauungsplanverfahren ermöglicht werden.
„Wir erreichen so deutlich mehr Flexibilität und werden schneller
mehr preiswerte Wohnungen errichten können“, unterstrich
Wohnbaustadtrat Michael Ludwig die Vorteile des neuen
Verfahrensablaufs, der Bestandteil der heuer vorgestellten
Wohnbau-Offensive ist.
Diese umfasst ein ganzes Maßnahmenbündel zur Optimierung,
Beschleunigung und Steigerung der Effizienz in den Planungs- und
Entwicklungsschritten. Von der Widmung bis zur Wohnungsübergabe
sollen zukünftig im Regelfall maximal 32 Monate vergehen. Das
entspricht einer Verkürzung um mehr als ein halbes Jahr.
Paket mit 13 Bauträgerwettbewerben bis April 2018
Mit dem verschränkten Wettbewerbsverfahren für die Standorte Obere
Augartenstraße und Mühlgrundgasse wurde ein neues Paket gestartet,
das bislang 13 Bauträgerwettbewerbe für mehr als 11.000 geförderte
Wohnungen umfasst.
Mindestens ein Drittel der Wohnungen werden als besonders
leistbare SMART-Wohnungen günstige Konditionen (Bruttomiete:7,50
Euro/m2, Eigenmittel: 60 Euro/m²) für die MieterInnen bieten.
Die Bauplätze und voraussichtlichen Wohneinheiten (WE):
Start 2016:
- 2., Obere Augartenstraße: 50 WE (bereits gestartet)
- 22., Mühlgrundgasse: 90 WE (bereits gestartet)
- 22., Kapellenweg 35: 350 WE (bereits gestartet)
- 22., Oase 22+: 600 WE
- 22., aspern Seestadt II: 700 WE
- 22., Berresgasse: 2.500 WE
- 10., Laxenburgerstraße 140-142: 40 WE (bereits gestartet)
- 10., Puchsbaumgasse: 250 WE
- 23., Scherbangasse – Karree Atzgersdorf: 1.300 WE
Start 2017:
- 2., Nordbahnhof III: 1.500 WE
- 11., Eisteichtürme: 150 WE
- 22., Waldrebengasse 3: 200 WE
- 23., Gastgebgasse – ehemal. Sargfabrik: 900 WE
- 21., Donaufeld Ost I: 1.000 WE
- 22., Gundackergasse II: 100 WE
Start bis April 2018:
- 12., Wolfganggasse: 800 WE
- 22., Podhagskygasse III: 500 WE
Weitere Informationen:
http://www.wohnfonds.wien.at/articles/nav/139
Informationen zu den 13 Bauträgerwettbewerben werden auf der
Website des wohnfonds_wien kontinuierlich aktualisiert. Da einige der
Standorte noch keine Straßennummern aufweisen, wurden die konkreten
Bauplätze auf Luftbildaufnahmen eingezeichnet.
Wiener Wohnbau-Offensive
„Mit 2017 werden jährlich insgesamt 13.000 Wohnungen, davon rund
9.000 gefördert, in die Umsetzung gebracht. Durch das zusätzliche
Sofortprogramm mit 1.000 Wohneinheiten in System- und Leichtbauweise
– die Wohnungen werden weitgehend bereits 2017 errichtet – schaffen
für Wohnraum für all jene, für die es schneller gehen soll. Wien legt
damit beim Wohnbau sowohl im Tempo als auch bei der Neubauleistung
deutlich zu“, hielt der Wiener Wohnbaustadtrat fest.
„Die Stadt leistet damit ein Optimum, um einen geordneten Neubau
von erschwinglichen Wohnungen zu forcieren und die hohe Wohnqualität
auch weiterhin zu gewährleisten. Gleichzeitig werden die großen Grün-
und Erholungsareale Wiens erhalten und in neuen Stadtquartieren durch
große Parkanlagen weiter ausgebaut“, so Ludwig abschließend.
(Schluss) da
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK