- 23.06.2016, 15:43:36
- /
- OTS0197 OTW0197
Ärzte erblinden, Krankenschwestern sitzen im Rollstuhl
Von der Unsicherheit zur Sicherheit

Utl.: Von der Unsicherheit zur Sicherheit =
Wien (OTS) - Der kompetente Umgang mit Behinderungen will gelernt
sein - wie, das zeigt das Team von freiraum-europa seit 4 Jahren in
Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen des Wiener
Krankenanstaltenverbundes.
Jede Behinderung stellt an das Gegenüber andere Anforderungen, doch
oft ist der Umgang mit Menschen mit Behinderung von Unsicherheit und
Berührungsängsten geprägt. Der Verein freiraum-europa, der sich für
ältere und behinderte Menschen einsetzt schult seit 13 Jahren
MitarbeiterInnen im kompetenten Umgang in Hotels, Museen, Banken,
Handels- und Verkehrsunternehmen, Bildungs- und
Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Stellen usw.
Davon profitiert nicht nur der einzelne Mitarbeiter in seinem
Arbeitsalltag, sondern auch das Unternehmen, welches dadurch die
Service-Qualität für BesucherInnen und Gäste erweitert.
Sensibilisierung erleben
Die Workshops von freiraum-europa sind dabei nicht von eintönigen
Vorträgen geprägt - ganz im Gegenteil. Zur Schulung des
Verständnisses wird neben einem 1,5 stündigen theoretischen Teil mit
einer Multimediapräsentation, vor allem auf das Erleben gesetzt, denn
nur wer sich vorstellen kann, wie es ist, blind oder von einem
Rollstuhl abhängig zu sein, kann darauf richtig reagieren. Die
TeilnehmerInnen erleben die Behinderung durch spezielles Equipment am
eigenen Leib, lernen Gefahren, Unsicherheiten und Hürden kennen und
erfahren durch ihr eigenes Empfinden im Workshop, wie sie optimal
unterstützen können. Ermöglicht wird das Erleben durch
Simulationsbrillen für Sehbehinderungen, Augenbinden, Blindenstöcke,
Rollstühle und der gnadenlosen Alltagsumgebung. Die TeilnehmerInnen
werden dabei von den MitarbeiterInnen mit Behinderung von
freiraum-europa natürlich keine Sekunde aus den Augen gelassen und
erfahren durch Selbsterfahrung, worauf es bei der direkten Hilfe im
Alltag ankommt.
Eine Erfahrung mit Nachhaltigkeit
"Ich arbeite nun schon fast eine Ewigkeit hier und kenne eigentlich
jeden Winkel des Gebäudes. Doch blind fühle ich mich hier wie eine
Fremde“ oder „seit heute weiß ich erst, wie viel Mut es braucht, als
Hör- oder Sehbehinderter in die Welt hinaus zu gehen“ oder „ich habe
mir das Fahren mit einem Rollstuhl leichter vorgestellt und nun weis
ich auf was es im Kontakt mit behinderten Patienten ankommt und wie
sie sich fühlen“ oder “so habe ich Behinderungen noch nie
betrachtet", erzählen begeisterte TeilnehmerInnen.
Auch die Generaldirektion des Wiener Krankenanstaltenverbundes,
vertreten durch Frau Dir. Dr. Susanne Drapalik und Frau Dir. Dr.
Christa Wutschitz, erzählen im Interview wie wertvoll diese
Personalschulungen sind.
Ein Kurzvideo über die Schulungen und das Interview finden Sie auf:
https://youtu.be/Chhy5x-dr74
Über freiraum-europa:
freiraum-europa setzt sich als gemeinnützige international tätige
Interessenvertretung, Bildungs- und Beratungsstelle für ein
barrierefreies und gleichberechtigtes Leben für behinderte und ältere
Menschen ein und unterstützt behinderte Kinder in Notlagen.
Mehr Infos: www.freiraum-europa.org
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FRR