Taxi-Betreiber lud zum EM-Spiel der Österreicher gegen Island in die Fan-Arena

Utl.: Taxi-Betreiber lud zum EM-Spiel der Österreicher gegen Island
in die Fan-Arena =
Wien (OTS) - Zu einem Wechselbad der Gefühle – leider ohne Happy End
– wurde das VIP-Viewing von Taxi 31300 in der Summer Lounge der
Fan-Arena am Wiener Rathausplatz. Nach der 1:0-Führung der Isländer
in der ersten Hälfte, die die Österreicher zwischenzeitlich
ausgeglichen hatten, war kurzzeitig Euphorie angesagt. Der
verschossene Elfer von Dragovic und der Siegestreffer der Isländer
kurz vor Schluss besiegelten schließlich das Schicksal der
Österreicher und ließen alle EURO-Träume in Rot-Weiß-Rot platzen.
Freuen konnte sich da lediglich der isländische Botschafter Audunn
Atlason, der für Kurier-Society Chefin Lisa Trompisch patriotisch mit
Island-Dress posierte.
VIP´s kamen stilgerecht per blau-weißer Taxi 31300
Tesla-Flotte zur Fan-Arena
Aber auch bei den österreichischen VIP´s kam trotz des Ausscheidens
des rot-weiß-roten Teams keine Katerstimmung auf. Die moralische
Unterstützung vor Ort in Paris und auch am Rathausplatz konnte sich
jedenfalls sehen lassen und war in jedem Fall EM-reif. So auch bei
Tanz-Queen und „Dancer Against Cancer”-Organisatorin Yvonne Rueff,
die umweltbewußt mit einem Tesla aus der blau-weißen Taxi
31300-Flotte anreiste, dem Anlaß entsprechend mit rot-weißem Outfit
und rot-weiß-roter Österreich-Fan-Brille.
Taxi 31300-Marketingleiterin Renate Pölderl und Prokurist Martin
Waldbauer nahmen, was nach 90 Minuten nicht zu ändern war, ebenso
locker wie ihre Gäste. Entertainer und Kurier-Kolumnist Dieter
Chmelar ist ohnehin - ob Sieg oder Niederlage - eine Frohnatur und
auch Sport-Stadtrat Christian Oxonitsch trug das Ausscheiden mit
Fassung. Nach kurzzeitiger Enttäuschung war der Blick auch bei
medianet-Verlagsleiter Bernhard Gily und Profil-Journalist Christian
Prenger schon in die Zukunft, Richtung kommender WM-Qualifikation,
gerichtet.
Zu Taxi 31300:
Die Taxi 31300 VermittlungsgmbH mit Zentralsitz in Wien, gestaltet
durch Fachkompetenz, Qualitätsmanagement sowie Teamgeist das
Taxifahren für seine Fahrgäste einfacher, bequemer und sicherer. Mit
derzeit 65 MitarbeiterInnen bildet das 1969 in Wien gegründete
Unternehmen im eigenen Taxi-Schulungszentrum LenkerInnen aus. Derzeit
sind ca. 2150 aktive LenkerInnen, mit 720 Autos im Einsatz, darunter
sechs elektro-betriebene Tesla-Fahrzeuge. Das Familienunternehmen
beweist durch seine Teilnahme an einer Machbarkeitsstudie zum Thema
E-Mobilität, gemeinsam mit der Technischen Universität Wien, und dem
Forschungsprojekt „whiteCAB“, mit Fokus auf Qualität, Sicherheit und
Service, seine Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF