• 23.06.2016, 08:30:01
  • /
  • OTS0006 OTW0006

Kühlen Kopf bewahren - Tipps fürs Autofahren bei Sommerhitze - AUDIO

Bonn (OTS) - Anmoderationsvorschlag: Sommer, Sonne, Superhitze: Zum
Faulenzen ist das ideal, zum Autofahren eher weniger. Denn bei
Hitzestress geht die Konzentration flöten, die Reaktionsfähigkeit
sinkt, wir werden schneller müde und aggressiv - die Unfallgefahr
steigt. Vor allem, wenn man keine Klimaanlage im Auto hat oder sie
nicht einschaltet. Helke Michael berichtet.

Sprecherin: 60 bis 70 Grad, manchmal sogar noch mehr: In der prallen
Sommerhitze wird ein Auto schnell zur Blechsauna. Wer da hinterm
Steuer sitzt, geht ein enormes Risiko ein.

O-Ton 1 (Sven Rademacher, 0:29 Min.): "Eine Studie zeigt, dass ab 27
Grad im Auto-Innenraum die durchschnittliche Unfallzahl um sechs
Prozent steigt, ab 32 Grad um 13 und ab 37 Grad sogar um 33 Prozent.
Laut Statistik gibt es im Sommer auf deutschen Straßen bei
Verkehrsunfällen auch mehr Verletzte als im Winter. Denn die hohen
Temperaturen führen dazu, dass unser Kreislauf richtig Stress hat,
wir uns nicht mehr richtig auf den Verkehr konzentrieren können - und
damit steigt natürlich auch die Gefahr, Fahrfehler zu machen."

Sprecherin: Sagt Sven Rademacher vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat
und erklärt, wie Sie auch im Sommer im Auto einen kühlen Kopf
behalten.

O-Ton 2 (Sven Rademacher, 0:30 Min.): "Parken Sie Ihr Auto möglichst
immer im Schatten, damit Sie gar nicht erst in ein aufgeheiztes Auto
einsteigen müssen. Auch Alumatten für Front- und Heckscheibe oder
Sonnenschutzrollos sind eine gute Alternative. Vorm Losfahren das
Auto immer gut durchlüften, damit die Hitze entweichen kann. Wichtig
zum Gebrauch der Klimaanlage: Verwandeln Sie Ihr Auto nicht in einen
Kühlschrank, das geht auch zu sehr auf den Kreislauf.
Als Faustregel gilt: Im Fahrzeug sollte die Temperatur nur maximal
sechs Grad niedriger sein als außen, um gesundheitliche Risiken zu
vermeiden."

Sprecherin: Planen Sie außerdem bei langen Autofahrten und großer
Hitze längere Pausen ein, um sich zu entspannen. Und nehmen Sie immer
genügend zu Trinken mit.

O-Ton 3 (Sven Rademacher, 0:24 Min.): "Kräutertees, Mineralwasser und
Säfte sind hier besonders gut geeignet. Die aber bitte nicht
eisgekühlt trinken, sonst schwitzen Sie das sofort wieder aus. Noch
ein wichtiger Tipp: Bei ganz extremer Hitze können sich die Straßen
ausdehnen und plötzlich aufbrechen. Diese sogenannten Blow-ups sind
extrem gefährlich. Deshalb unbedingt immer ans vorgegebene Tempolimit
halten und den Verkehrsfunk einschalten, damit Sie rechtzeitig
gewarnt werden."

Abmoderationsvorschlag:

Weitere Infos, wie Sie im Sommer auf der Straße bei extremer Hitze
einen kühlen Kopf behalten, finden Sie im Internet auf der Homepage
des Deutschen Verkehrssicherheitsrats unter www.dvr.de.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.

Audio(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalaudio-Service
sowie im OTS-Audioarchiv unter http://audio.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel