- 19.06.2016, 09:50:24
- /
- OTS0013 OTW0013
Bisher 2,1 Millionen Spenden für ORF-Plattform HELFEN.WIE WIR.
HELFEN. WIE WIR unterstützt auch Weltflüchtlingstag am 20. Juni
Utl.: HELFEN. WIE WIR unterstützt auch Weltflüchtlingstag am 20.
Juni =
Wien (OTS) - Der Schwerpunkt der im September 2015 vom ORF und
Hilfsorganisationen gestarteten Plattform HELFEN. WIE WIR. war in der
ersten Phase der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen und
Asylsuchenden in Österreich gewidmet. Insgesamt konnte Wohnraum für
2.212 Personen vermittelt werden. Am 27. April 2016 startete die
zweite Welle der Hilfsplattform und rückte das Thema Spracherwerb und
Integration in den Mittelpunkt. Mit dem Claim „Sprechen lernt man nur
durch Sprechen“ sollen zusätzliche Deutschkurse für Flüchtlinge und
Asylwerber/innen ermöglicht werden.
Bisher wurden über die Plattform HELFEN. WIE WIR. mehr als 2,1
Millionen Euro für die Flüchtlingshilfe in Österreich gespendet. Seit
Start wurden überdies rund 15.000 Neuanmeldungen über das „Team
Österreich“ – einer Initiative von Hitradio Ö3 und dem
Österreichischen Roten Kreuz – speziell für den Einsatz in der „Team
Österreich“-Flüchtlingshilfe registriert. Die Homepage
helfenwiewir.at verzeichnete mehr als 600.000 Page Impressions
bisher.
Flucht und Asyl sind die größten aktuellen Herausforderungen
weltweit. Deshalb unterstützt HELFEN. WIE WIR. auch den 2001 von den
Vereinten Nationen als Aktionstag eingerichteten Weltflüchtlingstag,
der seither jährlich am 20. Juni stattfindet. HELFEN. WIE WIR.
erinnert in aktuellen Spots an das Leid der Flüchtlinge weltweit und
bittet um Spenden.
Sissy Mayerhoffer, Leiterin des ORF-Humanitarian Broadcasting: „Die
meisten Flüchtlinge wollen rasch die deutsche Sprache erlernen. Aber
das Angebot reicht nicht aus. Wir werden deshalb auch weiterhin den
Ausbau an Deutschkursen für Flüchtlinge unterstützen – denn Sprache
gibt nicht nur Orientierung, sondern hilft auch, Brücken zu bauen.“
Die Website http://helfenwiewir.at ermöglicht nicht nur
Online-Spenden, sondern stellt auch Unterrichtsmaterialien sowie
Deutschkurse zum kostenlosen Download zur Verfügung und bietet alle
wichtigen Informationen zur Kampagne und den Hilfsmöglichkeiten. Der
ORF TELETEXT informiert auf Seite 685.
Unter dem Dach von HELFEN.WIE WIR. arbeiten Caritas, Diakonie,
Hilfswerk, Rotes Kreuz, Samariterbund und Volkshilfe.
Projekte der HELFEN. WIE WIR.-Hilfsorganisationen:
Caritas:
Die Wahrscheinlichkeit, von Armut betroffen zu sein, steigt deutlich,
wenn jemand nur einen Pflicht-schulabschluss vorzuweisen hat. Für
eine gute Ausbildung und für eine gelungene Integration sind aber
gute Kenntnisse der Landessprache Grundvoraussetzung. Daher bietet
die Caritas in unterschiedlichen Kursformaten Deutsch- und
Alphabetisierungskurse von zertifizierten und ehrenamtlichen
Deutschlehrern/innen für rund 3.300 Teilnehmer/innen. Darüber hinaus
gibt es zahlreiche weitere Angebote wie die Lerncafés, Sprach- und
Lernbuddies, Deutschclubs, Kommunikationscafés, Begegnungscafés oder
den Vorbereitungslehrgang auf Schulabschluss und Lehre für
unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Denn wenn wir einander
verstehen, können wir auch gut miteinander leben.
Diakonie:
Die Diakonie unterstützt insbesondere unbegleitete minderjährige
Flüchtlinge beim Erwerb der deutschen Sprache. Denn ohne fundierte
Deutschkenntnisse können junge Menschen weder in der österreichischen
Gesellschaft noch am Arbeitsmarkt Fuß fassen. Auch für alle
Weiter¬bildungs-maßnahmen oder den Besuch einer höheren Schule sind
gute Deutschkenntnisse fundamental. Darum legt die Diakonie besonders
in den Jugendquartieren großen Wert auf frühestmöglichen
Deutschunterricht. Allerdings ist Deutsch lernen allein zu wenig,
wenn es um die Integration von Frauen, Männern und Kindern auf der
Flucht geht, sind die Themen Wohnen und Arbeit parallel zum
Spracherwerb zu sehen. Nur wer eine Wohnung hat, und seine Familie in
Sicherheit weiß, wird offen sein, eine neue Sprache zu lernen. Und
diese wiederum ist Grundlage für eine gesellschaftliche,
wirtschaftliche und kulturelle Gleichberechtigung in Österreich.
Hilfswerk:
Das Hilfswerk bietet Sprachkurse für Asylwerber/innen, sowie
Lerngruppen, aber auch Therapien für traumatisierte Menschen an.
Dabei spielen der niederschwellige Zugang, aber auch die
Kinderbetreuung während der Sprachkurse für die Eltern und der
Transport der Lehrer/innen oder der Asylwerber/innen zu den
Unterrichtsorten eine große Rolle. Die Arbeit des Hilfswerks wird
Hand in Hand von professionellen und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen
geleistet. Entscheidend ist die Hilfe möglichst vom ersten Tag an, um
den Menschen auf der Flucht sofort eine Orientierung und eine
sinnvolle Beschäftigung zu geben.
Rotes Kreuz:
Der Erwerb der Landessprache stellt Menschen mit
Migrationshintergrund vor große Herausforderungen. Deshalb bietet das
Rote Kreuz Deutsch-Integrationskurse für Kinder und Erwachsene an.
Die Kurse reichen von der Alphabetisierung bis hin zur Vertiefung von
Deutschkenntnissen. Dabei lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
nicht nur die Sprache, sondern sie können sich auch über ihren Alltag
austauschen. In Lernhäusern werden Kinder aus bildungsfernen Familien
und Flüchtlingskinder gemeinsam durch Lesepaten und Lernhilfen
unterstützt. Im Zuge des „projektXchange“ besuchen
Integrationsbotschafter Schulen mit dem Ziel, Verständnis für das
Thema Flucht und Integration zu schaffen. Pro Jahr werden
österreichweit 180 solcher Workshops in Schulen abgehalten.
Samariterbund:
Flüchtlinge aus vier Einrichtungen des Samariterbund Burgenland
besuchen derzeit Kurse in der Volkshochschule Frauenkirchen, um den
Pflichtschulabschluss in Österreich nachzuholen. Neben dem Unterricht
verbringen die Flüchtlinge auch am Nachmittag sehr viel Zeit mit
Lernen. Vor allem für die Gegenstände Deutsch und Mathematik wird
noch intensiv mit ehrenamtlichen Helfer/innen gelernt. Denn: Der
Bildungserwerb ist die größte Chance für ein erfülltes Leben in
Österreich. Bildung und Schulabschlüsse beeinflussen maßgeblich ihre
persönliche Zukunft, beruflichen Aussichten und soziale
Gerechtigkeit. Der Samariterbund hilft Flüchtlingen dabei, lernen zu
lernen und gibt damit Perspektiven. Denn wir sind überzeugt: Bildung
ist der Schlüssel zu Chancengleichheit und einer erfüllten Zukunft
für alle.
Volkshilfe:
Die Aneignung von Sprachkenntnissen ist eine Sache, die Anwendung
eine andere. Die Deutsch-Konversationskurse der Volkshilfe Wien
stellen die Anwendung von Sprache im Alltag in den Fokus. Vor allem
die lockere Atmosphäre und der humorvolle Umgang sind ausschlaggebend
für erfolgreichen Spracherwerb. Spiele und Rollenspiele unterstützen
außerdem sehr beim Abbau von Sprachbarrieren. Ein Hauptaugenmerk wird
auch auf die für Asylwerber und -berechtigte wichtige Themen gelegt:
Einen Wohnungsbesichtigungstermin vereinbaren, Arztbesuche,
vorzeitiges Abholen des Kindes aus der Schule oder nach dem Weg zu
fragen sind wichtig für die Orientierung in einem neuen Land. Eine
gemeinsame Sprache zu erlernen bildet außerdem Brücken zwischen
Menschen: Während die unterschiedlichen Volksgruppen zu Beginn
vermehrt unter sich blieben, bewirkt das gemeinsame Deutschlernen ein
Zugehen aufeinander.
Spendenkonto:
IBAN: AT75 2011 1400 1440 0111
BIC: GIBAATWWXXX
Kontoinhaber Österr. Rotes Kreuz, KW: „ORF HELFEN.WIE
WIR.-Flüchtlingshilfe“
Die Spenden sind steuerlich absetzbar!
Online Spenden im Internet: http://helfenwiewir.at
Infohotline: 0800 66 55 77 (Montag bis Freitag von 8.00 bis 21.00
Uhr, Samstag und Sonntag von 11.30 bis 20.00 Uhr)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF