• 19.06.2016, 08:00:01
  • /
  • OTS0002 OTW0002

„ORF III Themenmontag“ mit TV-Premiere der Trilogie „Unterwegs in Österreich“, danach „Geschichten vom Leben – An der Tankstelle“

Außerdem: Ulrike Beimpold im „Künstlergespräch“

Utl.: Außerdem: Ulrike Beimpold im „Künstlergespräch“ =

Wien (OTS) - Sommerzeit ist Reisezeit. Für viele Österreicherinnen
und Österreicher bedeutet das: Unterwegssein auf Österreichs
Autobahnen. Am 20. Juni 2016 führt der „ORF III Themenmontag“ im
neuen Doku-Dreiteiler „Unterwegs in Österreich“ entlang der
Westautobahn bis Salzburg, auf der Tauernautobahn Richtung Süden, und
schließlich entlang der Südautobahn zurück nach Wien. Danach erzählt
Werner Bootes gleichnamige Dokumentation „Geschichten vom Leben – An
der Tankstelle“.
Zur Einstimmung auf den Hauptabend begrüßt Peter Fässlacher
Schauspielerin und Regisseurin Ulrike Beimpold zu einer neuen Ausgabe
der „Künstlergespräche“ (19.25 Uhr): Im zarten Alter von acht Jahren
stand Beimpold zum ersten Mal auf der Bühne des Wiener Burgtheaters.
Im Interview verrät sie, wie Claus Peymann einst das Burgtheater auf
den Kopf gestellt hatte, wie sie sich in jungen Jahren Respekt
erarbeiten musste und wie Humor Heilmittel in schweren Zeiten sein
kann.

Im Hauptabend führt der ORF-III-Dreiteiler „Unterwegs in Österreich“
in der ersten Folge zunächst entlang der „Westautobahn“ (20.15 Uhr)
von Wien nach Salzburg. Die Strecke bietet einen guten Querschnitt
durch Österreichs Kulturlandschaften – vom Wienerwald, vorbei an
Stift Melk und der Wachau, der Donaumetropole Linz bis zu den
Salzburger Alpen und dem Mondsee. Spektakuläre Flugaufnahmen zeigen
die Strecke aus der Luft, gleichzeitig werfen die Regisseure Elly
Senger-Weiss und Christian Puluj einen Blick auf die Infrastruktur
und auf die Menschen, die dort ihren Arbeitsplatz haben.
Die „Tauernautobahn“ (21.05 Uhr) ist als einzig bedeutende
Nord-Süd-Strecke ein gefürchtetes Nadelöhr im europäischen
Verkehrssystem. Im zweiten Teil folgt Regisseurin Eva-Maria Berger
jener Strecke, die einige der schönsten alpinen Orte des Landes
verbindet. Dabei kommen auch die persönlichen Eindrücke nicht zu kurz
– von der Begegnung mit charismatischen ASFINAG-Mitarbeitern, über
einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Tauern- und
Katschbergtunnels, bis hin zu einem Stelldichein mit Fischern unter
der Draubrücke.
Von der Seenplatte um Villach durch die grüne Steiermark, den
Pack-Abschnitt, vorbei an der Kaiserstadt Baden bis nach
Wien-Meidling führt der dritte und finale Film von Wolfgang
Niedermair: Bereits während des Nationalsozialismus geplant, wurde
die „Südautobahn“ (21.55 Uhr) ab den 1960er Jahren gebaut und ist mit
knapp 400 Kilometern Österreichs längste Autostrecke, die den Osten
Österreichs mit Italien und den südlichen Bundesländern verbindet.

Ausgehend von einer Tankstelle in Gmünd, erforscht danach Regisseur
Werner Boote („Plastic Planet“, „Population Boom“) im Film
„Geschichten vom Leben – An der Tankstelle“ (22.45 Uhr) die
Lebensbereiche der Waldviertler Provinz. Sei es der Jäger auf der
Pirsch, der kritische junge Bürgermeister, ein Liebhaber hübscher
Pflastersteine oder eine Prostituierte aus dem Grenzgebiet – sie alle
kehren regelmäßig dorthin zurück, wo viele Geschichten ihren Ausgang
nehmen.

Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel