- 18.06.2016, 09:00:01
- /
- OTS0009 OTW0009
Otto-von-Habsburg-Journalistenpreis 2016 für ORF Kärnten
Wien (OTS) - Das Landesstudio Kärnten wurde für die Sendereihe
„Servus, Srečno, Ciao“ mit dem „Otto-von-Habsburg-Journalistenpreis
2016“ ausgezeichnet. Der ORF Kärnten erhielt somit als erste
europäische TV-Anstalt am Freitagabend den MIDAS-Preis – eine
Auszeichnung für die Förderung der Minderheiten-Medien und ihrer
Themen.
„Servus, Srečno, Ciao“ wurde für 2016 als bestes Beispiel für die
Vielfalt in der Berichterstattung aus dem Alpen-Adria-Raum
ausgewählt. Landesdirektorin Karin Bernhard und ihr Team konnten am
Freitagabend in Meran den „Otto-von-Habsburg-Journalistenpreis 2016“
feierlich entgegennehmen. Überreicht wurde die Auszeichnung von Georg
Habsburg-Lothringen, Sohn von Otto Habsburg.
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz gratuliert dem
ORF-Landesstudio Kärnten zu seiner Auszeichnung: „Der ORF Kärnten
leistet mit der grenzübergreifenden Berichterstattung in allen seinen
Medien einen wichtigen Beitrag als Bindeglied zwischen den Kulturen.
Der Blick über die ehemaligen Grenzen ermutigt die Zuseherinnen und
Zuseher, die Lebensweise der Nachbarn besser kennenzulernen, sie zu
verstehen und von ihnen zu lernen, ohne dabei ihre eigene Identität
und die eigenen kulturellen Wurzeln aufzugeben. Das Leben der
Menschen im Dreiländereck zeigt, dass der ORF damit auch im Kleinen
viel bewirken kann, wenn Offenheit gegenüber Vorurteilen überwiegt.“
„Jede Auszeichnung, die der ORF Kärnten für seine Arbeit erhält, ist
nicht nur eine besondere Auszeichnung für unsere Arbeit – sie ist
auch Motivation für jeden für uns, das manchmal ‚Unbegreifliche‘ oder
das ‚Anderssein‘ weiter zu fördern, in den Mittelpunkt zu stellen und
die inneren Schranken zu öffnen, um ein Teil vom Ganzen zu werden“,
so ORF-Kärnten-Landessdirektorin Karin Bernhard.
„,Servus, Srečno, Ciao‘ sendet seit Jahren über die Grenzen hinaus,
ist ein europäisches Vorzeigeprojekt, das die kulturelle Vielfalt von
Istrien bis nach Slowenien, Friaul-Julisch-Venetien und in Kärnten
beleuchtet“, so MIDAS-Generalsekretär Günther Rautz.
„Servus, Srečno, Ciao“ stärkt Bewusstsein für Europa
„Servus, Srečno, Ciao“ ist schon seit mehr als 16 Jahren in Radio
Kärnten und seit 14 Jahren jeden Samstag nach der Informationssendung
„Kärnten heute“ ein fixer Programmpunkt. Aber auch im Internet unter
kaernten.ORF.at gelingt es, über die emotionalen Berichte von
„Servus, Srečno, Ciao“ bei den Seherinnen und Sehern, Hörerinnen und
Hörern das Bewusstsein für Europa nachweislich zu stärken.
Mittlerweile ist „Servus, Srečno, Ciao“ eine starke Marke des
Landesstudios Kärnten und ein Synonym für einen weltoffenen
Lebensstil am Schnittpunkt dreier Kulturen in einer der schönsten und
vielfältigsten Gegenden der Welt.
Die Idee wurde vom damaligen Landesdirektor Gerhard Draxler und
Programmchef Willy Haslitzer umgesetzt. Ihnen war es wichtig, den
Abbau von Vorurteilen zwischen den Volksgruppen zu fördern. Die
beliebte Sendereihe „Servus, Srečno, Ciao“ hat in ihrer Zeit und mit
ihren Tausenden Beiträgen dazu beigetragen, dass sich das Klima im
Land und zwischen den Regionen positiv entwickelt hat.
„Otto-von-Habsburg-Journalistenpreis“ seit 14 Jahren an
Minderheiten-Medien
MIDAS ist die europäische Vereinigung von Tageszeitungen in
Minderheiten- und Regionalsprachen und wurde 2001 gegründet. Seit 14
Jahren wird der „Otto-von-Habsburg-Journalistenpreis“ an
Minderheiten-Medien vergeben. Der Preis trägt den Namen von Otto von
Habsburg, der neben seiner journalistischen Tätigkeit auch im
Europaparlament tätig war und sich sehr für die Osterweiterung
eingesetzt hat. Mit diesem Preis werden Journalistinnen und
Journalisten ausgezeichnet, die sich für die kulturelle Vielfalt
einsetzen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF