Mit: A1, AccorHotels, Microsoft Österreich, New Frontier Group, RZB Group, Post und Verbund

Utl.: Mit: A1, AccorHotels, Microsoft Österreich, New Frontier
Group, RZB Group, Post und Verbund =
Wien (OTS) - Etablierte Unternehmen profitieren von der
Zusammenarbeit mit Startups – und umgekehrt. Corporate Innovation
durch die Kooperation mit Startups ist vielfach ein Erfolgsmodell und
wird zukünftig immer wichtiger. Die Wirtschaftskammer (WK) Wien setzt
mit „Innovation to Company – Season 2“ neue Maßstäbe – in Europa:
Sieben namhafte Top-Unternehmen aus sieben unterschiedlichen Branchen
suchen gleichzeitig über ein unabhängiges Format Lösungen für
konkrete, innovative Aufgabenstellungen – mit konkreten Perspektiven
für echtes „new business“ mit Startups, in Wien.
Heute erfolgte der offizielle Start für „Innovation to Company –
Season 2“ durch den Präsidenten der WK Wien, Walter Ruck, gemeinsam
mit Vertretern der sieben Unternehmen und dem Kooperationspartner
Venionaire Capital. Die Wirtschaftskammer Wien fungiert dabei als
Host der Initiative und übernimmt die Rolle einer aktiven Plattform.
„Wir sehen uns als Enabler und Support für unsere Mitglieder, die die
Digitalisierung als Chancen sehen und Innovation vorantreiben
wollen“, so Ruck, „unsere Ziele sind die aktive Stärkung des
Standorts Wien, sowie die Ermöglichung möglichst vieler win-win
Situationen durch die Kooperation von etablierten Corporates mit
aufstrebenden und innovativen Startups, welche sich aus unserer
Initiative ‚Innovation to Company‘ ergeben.“ Mit diesem
Branchen-übergreifenden, unabhängigen Format wird der aktuell größte
Corporate Innovation Contest Europas Realität, in dem Unternehmen aus
den unterschiedlichsten Bereichen im Schulterschluss den
bevorstehenden Herausforderungen begegnen.
Sieben Aufgaben, sieben klare Perspektiven, plus ca. 1 Mio.
Euro Gesamtgewinnchancen
Die sieben Unternehmen A1, Accor Hotels, Microsoft Österreich, New
Frontier Group, RZB Group, Post und Verbund, haben, mit den Coaches
Martin Giesswein, Berthold Baurek-Karlic und Lorenz Edtmayer,
Aufgabenstellungen definiert, mit denen nach Innovation gesucht wird.
Ziel der Unternehmen ist gemeinsam mit den Siegern echtes Business in
Wien, und darüber hinaus, zu machen. Nach einer nun beginnenden
zweimonatigen Einreich- und Bewerbungsphase – in Kooperation mit
DealMatrix – werden die Teilnehmer von den Corporate Startup
Engagement Experten von Venionaire Capital unter die Lupe genommen.
Anschließend werden im September je Unternehmen drei Finalisten aus
den Startups ermittelt, die die Chance haben, bei einem Pitch-Day im
Oktober als Sieger zu überzeugen. Dazwischen gibt es eine intensive
Betreuungs- und Kennenlernphase, damit der ideale Fit zwischen den
Unternehmen und den Startups gefunden wird. Zusätzlich zu den
konkreten Business-Aussichten winken weitere Leistungen der
Unternehmen im Gegenwert von ca. 1 Mio. Euro. Für die geografische
Herkunft der Startups gibt es keinerlei Einschränkung – wichtig ist
die Bereitschaft zur Zusammenarbeit aus Wien heraus.
Alle Infos zur Startup Challenge der WK Wien und insbesondere zu den
Challengeaufgaben der sieben Unternehmen, sowie den Coaches, finden
Sie bitte unter: www.innovation2company.wien
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHK