• 16.06.2016, 13:22:47
  • /
  • OTS0188 OTW0188

„Essen, was wir retten wollen!“

Slow Food startet mit der Arche des Geschmacks eine Offensive in Österreich

Utl.: Slow Food startet mit der Arche des Geschmacks eine Offensive
in Österreich =

Wien (OTS) - Die Sorten- und Artenvielfalt schwindet dramatisch. In
den vergangenen 100 Jahren haben wir weltweit etwa 75 Prozent der
landwirtschaftlich genutzten Vielfalt verloren. Die Gattung Weizen
etwa umfasst 26 Kulturarten und über 290 bekannte Formen. Davon
dominieren heute weltweit nur mehr 2 Arten mit weniger als 10
verschiedenen Formen im Anbau. Und auch viele Nutztierrassen sind vom
Aussterben bedroht. In den letzten Jahren verschwand jeden Monat eine
Rasse für immer von diesem Planeten. (Quelle:
www.arche-noah.at/sortenerhaltung/wozu-vielfalt )

Der Hut brennt lichterloh
Unter dem Motto “Essen, was wir retten wollen!”, werden in der “Arche
des Geschmacks”, einem Projekt der Slow Food Stiftung für
Biodiversität, fast vergessene traditionelle und vom Aussterben
bedrohte Pflanzenarten und Nutztierrassen sowie nahezu in
Vergessenheit geratenes Lebensmittelhandwerk wiederentdeckt und
weltweit dokumentiert. Die Arche des Geschmacks wurde vor 20 Jahren
ins Leben gerufen und stellt das Welterbe des Essens dar. Slow Food
Wien Chefin Wien Barbara van Melle: „Der Hut brennt lichterloh! Die
Bio-Diversität auf den Feldern und in den Küchen verschwindet
dramatisch schnell. Slow Food will mit der Arche des Geschmacks dazu
beitragen, dass die Vielfalt dieser Erde für die nächsten
Generationen geschützt und bewahrt wird.“

Presidio – Gefährdete Produkte schützen und fördern
Einige Arche- Produkte werden als sogenannte “Presidi” (ital. für
Schutzräume) besonders gefördert. Sie werden in einer Kooperation von
kleinbäuerlichen ProduzentInnen, handwerklichen
Verarbeitungsbetrieben und der Gastronomie und durch Aufbau einer
breiten Verarbeitungs- und Wertschöpfungskette einem größeren
Publikum zugänglich gemacht. Derzeit gibt es weltweit über 400
Presidi, vier davon in Österreich, jetzt wurden es mehr:

Das Waldviertler Blondvieh
ist eine alte, extensive und robuste Rinderrasse keltischen
Ursprungs mit stark marmoriertem und intensiv-würzigem Fleisch. Bis
in die 1960er Jahre war das Waldviertler Blondvieh in
Niederösterreich auf allen Weiden zu finden. Als Quantität und
schnelles Wachstum in der Rinderzucht immer wichtiger wurden, setzte
sich das Fleckvieh zusehends durch. 1982 war das Blondvieh fast
ausgestorben. Erst ein intensives Zuchtprogramm sicherte der Rasse
das Überleben.
http://www.slowfoodwaldviertel.at/jos/waldviertler-blondvieh

Das Waldstaudekorn (Johannisroggen)
ist eine überjährige Roggensorte: das junge Getreidegras wurde im
Herbst beweidet oder gemäht und im Folgejahr als Korn beerntet. Heute
wird es vorwiegend im Waldviertel angebaut. Der Geschmack des
Waldstaudekorns ist feinwürzig und intensiv.

Das Sortenspektrum der Leithaberger Edelkirschen
umfasst mehr als 15 verschiedene Süßkirschensorten mit großer
Sortendiversität. Die extensive Kulturform als Halb- und Hochstamm
hat einen positiven Einfluss auf das Aroma. Die Leithaberger
Edelkirschen besitzen einen reichhaltigen süßen Geschmack und
unvergleichliches, intensives Aroma, sind aber durch die
Mechanisierung in den Weingärten zunehmend bedroht, denn als Halb-
oder Hochstammobst ist die Ernte arbeitsintensiv und erschwert die
Bearbeitung der Weingärten.
www.edelkirsche.at

Brauerei Stiegl mit im Boot
Für seine Aktivitäten zum Schutz dieser kulinarischen Schätze hat
Slow Food Wien nun Rückenwind von der Brauerei Stiegl erhalten, die
als neuer Sponsor und Kooperationspartner auftritt und bereits
Arche-Getreide vermälzt und erste Biere damit braut. Stiegl hat sich
mit dem „1. Biergut Österreichs“, das in der Nähe von Salzburg liegt,
der nachhaltigen Landwirtschaft und dem Erhalt der Vielfalt
verschrieben.
www.biergut.at

Weiterführende Links:
Die Arche des Geschmacks in Österreich: www.archedesgeschmacks.at
Slow Food in Österreich: www.slowfoodaustria.at
Slow Food Stiftung für biologische Vielfalt:
www.fondazioneslowfood.com/en/
Presse-Fotos: www.archedesgeschmacks.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PUR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel