- 14.06.2016, 11:06:42
- /
- OTS0073 OTW0073
Neue Lehrlingsstudie: Der Aufstand der jungen Frauen gegen die männliche Dominanz
Die Zeichen stehen auf Gleichberechtigung
Utl.: Die Zeichen stehen auf Gleichberechtigung =
Wien (OTS) - War früher der Feminismus in den bürgerlichen Bezirken
wie der Josefstadt zu Hause, so verlangen nun auch die jungen Frauen
in der Donaustadt und in Floridsdorf nachdrücklich nach
Gleichberechtigung. „Work-Life-Balance“ heißt für sie, dass sich die
Männer im selben Maße um die Familienarbeit kümmern wie die Frauen.
87 Prozent der befragten weiblichen Lehrlinge wollen sich keinesfalls
in eine Entscheidung zwischen Arbeit und Familie hineindrängen lassen
lassen.
Gefragt: der sozial einfühlsame Ausbildner
Planbares Normalarbeitsverhältnis und Unterstützung durch den Betrieb
in der Familienarbeit ist für die große Mehrheit der Lehrlinge ein
Qualitätskriterium bei der Beurteilung ihres Arbeitgebers. Die
Lehrlinge wollen einen sozial einfühlsamen Arbeitgeber, der sie als
ganzen Menschen und nicht nur als Arbeitskraft behandelt und der auf
ihre individuellen Bedürfnisse und Probleme eingeht.
All equal - all different: Die moderne Lehrlingstypologie
Im Rahmen der Studie wurde zum ersten Mal eine Österreichische
Lehrlingstypologie nach Ausbildungsbranchen erarbeitet. Folgende
Typen werden beschrieben:
Die Konventionalisten (Handelsangestellte)
Die Abenteurer (Freizeitwirtschaft und Tourismus)
Die Hedonisten (Gewerbe und Handwerk)
Die Rationalisten (Industrie)
Die Entkoppelten (Überbetriebliche Lehre)
Der Traum-Ausbildungsbetrieb
Geht es um den idealen Arbeitgeber, so steht mit Abstand die
österreichische Marke „Red Bull“ an der Spitze. Danach folgen die ÖBB
und die voestalpine. „Red Bull“ ist die Ikone der spontanen und auf
Abwechslung ausgerichteten jungen „Abenteurer“ aus der
Tourismusbranche, während ÖBB und voestalpine die
stabilitätsorientierten Rationalisten und die Hedonisten begeistern
können. Die Konventionalisten aus dem Handel schwärmen für BIPA,
Hofer und dm. Diese Trias repräsentiert die beliebtesten
Handelsmarken. Die Studie beinhaltet ein Ranking der beliebtesten
Lehrlingskampagnen. Hier stehen mit Abstand der Handel mit Hofer,
BIPA und dm an der Spitze.
Die Konsequenzen der Studie für die Ausbildungsbetriebe und das
Personalmarketing beschreibt der Leiter der Untersuchung, Bernhard
Heinzlmaier so: „Jeder Branchentypus verlangt nach einer speziellen
Kommunikation, aber auch nach einer eigenständigen motivationalen und
pädagogischen Führung. Man kann alle Lehrlinge begeistern, braucht
aber dafür unterschiedliche Ansätze und Konzepte. In der Studie wird
aufgezeigt, wie die verschiedenen Lehrlingstypen „angepackt“ werden
müssen, um sie zu engagierten Mitarbeitern zu machen und wie man
kommunizieren muss, um die für den Betrieb richtigen Lehrlinge zu
finden.“
Studien-Package:
Charts- und Tabellenband, Forschungsbericht (20 Seiten)
Ausführliche Studienpräsentation im Umfang von 2 Stunden
zum Preis von Euro 1.600.--
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF