Außerdem: „The King’s Speech“ und Dokus über „Die Queen mit 90, „Die Queen in Wien“ und „Englands heimliche Hymne – Land of Hope and Glory“
Utl.: Außerdem: „The King’s Speech“ und Dokus über „Die Queen mit
90, „Die Queen in Wien“ und „Englands heimliche Hymne – Land
of Hope and Glory“ =
Wien (OTS) - Happy Birthday, Your Majesty! Royale Festspiele zum 90.
Geburtstag von Queen Elizabeth II im ORF: Highlight der
ORF-Berichterstattung zum runden Geburtstag der Queen ist die knapp
vierstündige Live-Übertragung von „Trooping the Colour“ – der
traditionellen Feier zum offiziellen Geburtstag mit der Flaggenparade
der königlichen Garde – am Samstag, dem 11. Juni 2016, ab 9.30 Uhr in
ORF 2. Im Studio begrüßt Redakteur und „Trooping the Colour“-Fan
Jürgen Pettinger gemeinsam mit Adelsexpertin Lisbeth Bischoff
Militärhistoriker Christoph Hatschek, Historiker Karl Vocelka,
Bestsellerautor Georg Markus, Modemacher Juergen Christian Hoerl und
Lieutenant Colonel (Oberstleutnant) Andrew James, den britischen
Militärattaché für Österreich und Slowenien und militärischen Berater
bei der OSZE. Er war als Vizeorganisator auf dem Pferd dreimal bei
der Geburtstagsparade dabei. Andrew James ist Mitglied der Grenadier
Guards, dem höchsten Infanterieregiment der Britischen Armee, das
seit 1975 von Prince Philip, dem Duke of Edinburgh, kommandiert wird
(Colonel of the Regiment).
Die BBC-Filmdokumentation „Die Queen mit 90 – Ein sehr spezieller
königlicher Geburtstag“ zeigt am Samstag, dem 11. Juni, um 20.15 in
ORF 2 das Leben der Königin in sehr persönlichen Bildern. Selten
zuvor gewährte das britische Königshaus einen so tiefen Einblick in
das Leben der Queen und ihrer Familie. Danach steht um 22.00 Uhr mit
„The King’s Speech – Die Rede des Königs“ Tom Hoopers („Les
Misérables“) außergewöhnliches und mehrfach ausgezeichnetes
Historiendrama auf dem Programm von ORF 2.
Auch die von Martin Traxl präsentierte „matinee“ am Sonntag, dem 12.
Juni, würdigt ab 9.30 Uhr in ORF 2 Queen Elizabeth II anlässlich der
offiziellen Feierlichkeiten zu ihrem 90. Geburtstag mit zwei
Programmpunkten. Erst ein einziges Mal – vor genau 47 Jahren – hat
die britische Königin Österreich einen Staatsbesuch abgestattet.
Werner Horvath hat dieses Ereignis in seiner ORF-Dokumentation „Die
Queen in Wien“ Revue passieren lassen. Anschließend beleuchtet der
Film „Englands heimliche Hymne – Land of Hope and Glory“ (10.05 Uhr)
die Erfolgsgeschichte der weltweit beliebten Melodie aus Sir Edward
Elgars „Pomp and Circumstance“ March No. 1, die auch den
traditionellen Abschluss der alljährlich vom ORF ausgestrahlten
„Sommernachtsgala“ in Grafenegg (heuer am 17. Juni) bildet.
Trooping the Colour – Samstag, 11. Juni, 9.30 Uhr, ORF 2
Die Geburtstagsparade der Queen findet alljährlich auf dem „Horse
Guards Parade“ statt, wird von ausgebildeten Soldaten im Dienst der
„Household Division“ (Infanterie und Kavallerie, seit 1998 auch
Artillerie) durchgeführt und von Mitgliedern der königlichen Familie
und Ehrengästen verfolgt. Zu sehen gibt es dabei die schönsten Bilder
von den Geburtstagsfeierlichkeiten der Queen, die mit einer
außergewöhnlichen Pferdeparade und einem Konzert mit internationalem
Staraufgebot vier Tage lang im Mai stattfanden. Weiters: Ein
Rückblick auf den bisher einzigen Österreich-Besuch der Queen im Mai
1969.
Schon seit fast zwei Jahrhunderten werden die Geburtstage britischer
Monarchen offiziell im Juni mit „Trooping the Colour“ gefeiert, weil
man sich um diese Jahreszeit besseres Wetter verspricht. Der Ursprung
der Zeremonie liegt im Vorbeitragen (Trooping) und Zeigen der Farben
der Regimenter (Fahnen) für die Soldaten, so dass sie sie sehen und
später im Kampf wiedererkennen konnten. Tausende Schaulustige werden
anlässlich des Geburtstags der Queen die Londoner Straßen entlang der
Geburtstagsparade säumen, wenn die Queen von ihrem Ehemann Prinz
Philip begleitet vom Buckingham Palace mit Kutschen über die
Prachtstraße „The Mall“ zum Paradeplatz „Horse Guards“ fahren wird.
Und für alle royalen Fans: Die Geburtstagsparade wird auch dem
jüngsten Urenkelkind der Queen seinen ersten offiziellen Auftritt
bescheren: Prinzessin Charlotte, die einjährige Tochter von Prinz
William und Herzogin Catherine.
„Die Queen mit 90 – Ein sehr spezieller königlicher Geburtstag“ –
Samstag, 11. Juni, 20.15 Uhr, ORF 2
Ihre Majestät, die Königin von England, begeht ihren Geburtstag
gleich zweimal. Drei Monate nach dem „echten“ 90. Geburtstag feiert
die Queen im Juni hochoffiziell. Elizabeth II ist die am längsten
regierende britische Monarchin. Keine(r) vor ihr hat länger gelebt,
länger regiert, mehr Menschen getroffen, mehr Länder bereist. Der 90.
Geburtstag der englischen Königin ist ein persönlicher Meilenstein,
aber auch eine Wegmarke für ihre „Untertanen“. Es mag Zufall sein,
aber rund um die Festlichkeiten zum 90. Geburtstag des
Staatsoberhaupts stimmen die Briten über einen Verbleib in der
Europäischen Union ab. Der Ausgang dieses Referendums könnte ein
neuer Prüfstein für die einigende Rolle des Königshauses werden.
Elizabeth II genießt heute im Vereinigten Königreich, aber auch weit
darüber hinaus beinahe kultartigen Status. Sie strahlt Autorität aus,
ohne auch tatsächlich Autorität ausüben zu können. Ihre Regentschaft
und die britische Monarchie haben zahlreiche Krisen durchschritten,
Tragödien erlebt, Skandale überstanden. Elizabeth II blieb von allem
Ungemach nach außen hin unbeeindruckt. Noch nie war die Popularität
der britischen Monarchin so groß wie im Spätherbst ihres langen,
erfüllten Lebens. Die Queen ist in ihrem 91. Lebensjahr eine Legende
geworden.
„The King’s Speech – Die Rede des Königs“ – Samstag, 11. Juni, 22.00
Uhr, ORF 2
In dem auf wahren Begebenheiten beruhenden Meisterwerk britischer
Schauspielkunst brilliert Colin Firth, der für seine darstellerische
Leistung mehrfach – u. a. auch mit dem Academy Award – ausgezeichnet
wurde, als stotternder britischer König George VI, Vater von Queen
Elizabeth II, der 1936 völlig unerwartet den englischen Thron
besteigen muss. Unterstützung bekommt er von seiner Frau (Helena
Bonham Carter) und Oscar-Preisträger Geoffrey Rush in der Rolle
seines Sprachtherapeuten. Achtmal nominiert, erhielt der Film neben
einem Oscar für Colin Firth als „Bester Hauptdarsteller“ weitere
Trophäen in den Kategorien „Bester Film“, „Beste Regie“ und „Bestes
Originaldrehbuch“. Ausgezeichnet wurde auch David Seidler, dessen
kongeniales Drehbuch die Alltäglichkeit einer Sprechstörung geschickt
ins weltpolitische Rampenlicht rückt.
„Die Queen in Wien“ – Sonntag, 12. Juni, 9.30 Uhr, ORF 2
Die englische Königin Elizabeth II zu Besuch in Österreich: Sechs
Tage lang – vom 5. bis 10. Mai 1969 – feierte die Alpenrepublik das
britische Empire. 50.000 Menschen säumten bei der Ankunft der
Monarchin, in Begleitung von Prinz Philip und Prinzessin Anne, die
Straßen Wiens. Werner Horvath begibt sich in der ORF-Dokumentation
„Die Queen in Wien“ auf die Spuren einer Staatsvisite zwischen Glanz
und Gloria, Geheimdienst, Galadinner, Gemeindebau und Gastgeschenken.
Mehr als vier Jahrzehnte nach dem Großereignis spürt der Regisseur
auch dem nach, was hinter den Kulissen in Schönbrunn, Kaisermühlen,
Patscherkofel und Piber vor sich ging. ORF III zeigt den Film am 12.
Juni um 13.00 Uhr.
„Englands heimliche Hymne – Land of Hope and Glory“ – Sonntag, 12.
Juni, 10.05 Uhr, ORF 2
Der prachtvoll instrumentierte Marsch „Pomp and Circumstance“ mit
seinem Mittelteil „Land of Hope and Glory“ ist ein Ohrwurm und gilt
als Inbegriff des Englischen. Nicht nur im Commonwealth wird er zu
fast jedem feierlichen Anlass gespielt. Es ist Edward Elgars
Schicksalswerk – sein größter Triumph, aber auch Auslöser der größten
Tragödie seines Lebens. 1902 erklingt der Marsch erstmals bei den
Londoner Promenade Concerts, dirigiert von deren Gründer Sir Henry
Wood. Seitdem ist er jedes Jahr fester Bestandteil der „Last Night of
the Proms“ – bis heute. Drehbuchautor Axel Brüggemann und Regisseur
Axel Fuhrmann gehen in ihrem Film der Frage nach, warum dieser
Ohrwurm bis heute fasziniert, und begeben sich auf eine Spurensuche
im Leben des Sportfans, Hobbychemikers und
Verschlüsselungsspezialisten Elgar.
Die Sendungen sind auf der Video-Plattform ORF-TVthek
(http://TVthek.ORF.at) – vorbehaltlich vorhandener
Online-Lizenzrechte – als Live-Stream sowie nach der TV-Ausstrahlung
sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF