• 09.06.2016, 11:35:44
  • /
  • OTS0109 OTW0109

Symposium der Marshallplan-Jubiläumsstiftung: „Steht die Demokratie in Europa vor dem Aus?

Beim Symposium der Marshallplan-Jubiläumsstiftung stand gestern die Frage nach der Zerbrechlichkeit der Demokratie Europas im Mittelpunkt sowie die Verleihung der Marshallplan Fellowships.

Marshallplan-Jubiläumsstiftung Podiumsdiskussion:
„Steht die Demokratie in Europa vor dem Aus?"

Utl.: Beim Symposium der Marshallplan-Jubiläumsstiftung stand
gestern die Frage nach der Zerbrechlichkeit der Demokratie
Europas im Mittelpunkt sowie die Verleihung der Marshallplan
Fellowships. =

Wien (OTS) - „Die Marshallplan-Jubiläumsstiftung unterstützt den
akademischen Wissenstransfer zwischen Österreich und den USA mit rund
einer Million Euro pro Jahr“, sagte Dr. Wolfgang Petritsch, Präsident
der Marshallplan-Jubiläumsstiftung, beim Symposium. Sie finanziert
und vergibt jährlich rund 110 Fellowships sowie drei
Stiftungsprofessuren. Einer dieser Fellows der
Marshallplan-Jubiläumsstiftung war Dr. Vedran Dzihic, mittlerweile
Senior Researcher am Österreichischen Institut für internationale
Politik (oiip). Der renommierte Südosteuropa-Experte hielt beim
gestrigen Symposium Marshallplan-Jubiläumsstiftung im Wiener Institut
für die Wissenschaften vom Menschen seine kritische Keynote.

Demokratie als „losing game“?

Dzihic reflektierte, dass die Themen Finanz- und Flüchtlingskrise,
Grexit und Brexit oder Terrorismus die Zerbrechlichkeit der
Demokratie in Europa zeigen. Vor allem in den letzten zwanzig Jahren
habe sich die Definition von Demokratie stark verändert: „Heute kann
nicht mehr nur zwischen Demokratie und Autokratie unterschieden
werden. Zwischen diesen beiden Konzepten hat sich eine neue Grauzone
an Regierungsmodellen gebildet.“ Widersprüchliche Trends würden ein
Bild von einem eher geteilten Europa porträtieren, wo die Demokratie
durch illiberale Tendenzen in Frage gestellt wird. Vor allem in
einigen Ländern in Ost- und Südosteuropa wären heute Illiberalismus
und Nationalismus en vogue. Dzihic sprach über Chancen und
Lösungswege für eine europäische Demokratie. Der Begriff Demokratie
müsse neugedacht und mit neuen Bedeutungen gefüllt werden.

Auf den Vortrag von Dzihic folgte ein spannender Austausch zwischen
dem Südosteuropa-Experten, Petritsch und Prof. Shalini Randeria,
Rektorin des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen.

Überreichung der Marshallplan Fellowships

Den feierlichen Abschluss der Veranstaltung bildete die Verleihung
der Fellowships durch Petritsch und die US-amerikanische
Botschafterin in Österreich H.E. Alexa Wesner. In der Geschichte der
Marshallplan-Jubiläumsstiftung wurden bis dato insgesamt 513
Marshallplan Scholarships, 81 Berkeley Program Fellowships, 16
Professorships in New Orleans sowie zwölf Johns Hopkins Fellowships
vergeben.

Transatlantisches Netzwerk

Mit diesem Wissenstransfer setzt die Marshallplan-Jubiläumsstiftung
die lange Tradition transatlantischer Beziehungen fort. Im
Vordergrund steht das Bemühen, die Interaktion von Wissenschaftlern
auf beiden Seiten des Atlantiks zu unterstützen und zu intensivieren.
Der Wissenstransfer basiere laut Petritsch auf den ursprünglichen
Anliegen des Marshallplans: Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft und
Ausbau der transatlantischen Beziehungen. Die
Marshallplan-Jubiläumsstiftung ist eingebettet in ein Netzwerk
unterschiedlicher Akteure in beiden Ländern und pflegt mit diesen ein
kooperatives Verhältnis. „Indem wir aktiv eine Führungsrolle im
amerikanisch-österreichischen Wissenstransfer auch öffentlich
sichtbar wahrnehmen, erinnern wir an die großen historischen Erfolge
der amerikanisch-österreichischen Freundschaft“, sagte Petritsch
abschließend.

Über die Marshallplan-Jubiläumsstiftung:

Die österreichische Marshallplan-Jubiläumsstiftung (Austrian Marshall
Plan Foundation) fördert den wissenschaftlichen Austausch von
Studierenden und Forschenden aus Österreich und den USA mit dem Ziel,
Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu vertiefen sowie
wissenschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. Jährlich werden
Stipendien an österreichische Studierende mit exzellenter
Studienleistung für Forschungsaufenthalte in den USA vergeben.
Der Marshallplan (European Recovery Program) war ein
Wirtschaftswiederaufbauprogramm der USA, das nach dem Zweiten
Weltkrieg Westeuropa mit Krediten, Rohstoffen, Lebensmitteln und
Waren versorgte.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FGG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel