- 07.06.2016, 15:54:21
- /
- OTS0174 OTW0174
Hammerschmid: Erster Teil der Bildungsreform wird jetzt umgesetzt
Schulrechtspaket passiert Unterrichtsausschuss
Utl.: Schulrechtspaket passiert Unterrichtsausschuss =
Wien (OTS) - „Bildung beginnt bei den Jüngsten im Kindergarten: alle
Kinder müssen von Anfang an die gleichen Chancen bekommen, unabhängig
von ihrem kulturellen Hintergrund und ihrer Herkunft. Mit dem
Schulrechtsänderungsgesetz gelangt das erste Paket der Bildungsreform
in die parlamentarische Umsetzung. Wir schaffen Maßnahmen, damit
Chancengerechtigkeit rasch im Klassenzimmer ankommt“, sagt
Bildungsministerin Sonja Hammerschmid anlässlich des
Unterrichtsausschusses.
Mit dem Schulrechtspaket wird die Nahtstelle Kindergarten-Volksschule
enger miteinander verwoben. Das letzte verpflichtende
Kindergartenjahr und die ersten zwei Schuljahre werden als
gemeinsamer Bildungsraum gestaltet. „Durch einen
Informationsaustausch von Kindergarten und Volksschule wird dafür
gesorgt, dass sich die PädagogInnen frühzeitig an den Talenten,
Interessen und Bedürfnissen der Kinder orientieren können“, so
Hammerschmid.
In der Frage der Leistungsbeurteilung sieht das Schulrechtspaket mehr
Schulautonomie vor. Jeder Schule wird es künftig ermöglicht,
schulpartnerschaftlich zu entscheiden, ob für einzelne Klassen oder
auch die ganze Schule bis zur 3. Schulstufe eine alternative
Leistungsbeschreibung gelten soll. Um die Kinder je nach Interessen
und Bedürfnissen miteinander lernen zu lassen und in ihrer
individuellen Lernentwicklung fördern zu können, wird es erstmals
auch die Möglichkeit geben, schulautonom jahrgangs- und
klassenübergreifenden Unterricht zu führen. „Es ist mir ein Anliegen,
dass die Schulen mehr Autonomie und damit mehr Gestaltungsspielraum
bekommen. Denn gerade Direktoren und LehrerInnen kennen am besten die
Bedürfnisse ihrer SchülerInnen und wissen was am Schulstandort
gebraucht wird“, sagt Hammerschmid.
Mit dem Schulrechtspaket werden außerdem die Sprachstart- und
Sprachförderkurse für außerordentliche SchülerInnen werden auf die
Sekundarstufe 2 ausgeweitet. Damit können jetzt alle SchülerInnen von
der Volksschule bis zur BMHS Sprachfördermaßnahmen bekommen. „Die
Sprachförderung ist ein Schlüsselelement der Bildungsreform. Sprache
ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bildungs- und
Berufskarriere“, so Hammerschmid abschließend.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK






