Außerdem: Gerhard Haderer in den „Künstlergesprächen“, „kreuz und quer“ über interreligiösen Dialog, „Küss mich bitte!“ im „euro.film“
Utl.: Außerdem: Gerhard Haderer in den „Künstlergesprächen“, „kreuz
und quer“ über interreligiösen Dialog, „Küss mich bitte!“ im
„euro.film“ =
Wien (OTS) - Im Zeichen von Gesundheit und Medizin steht das Programm
in ORF III am Mittwoch, dem 8. Juni 2016, mit einer neuen Ausgabe von
„treffpunkt medizin“ über praxisnahe Übungsszenarien im
Krankenhausbetrieb und einer weiteren Diskussion in „MERYNS
sprechzimmer“ über Sport und Spitzensport. Zur Einstimmung auf den
Hauptabend begrüßt Ani Gülgün-Mayr Karikaturist Gerhard Haderer im
Rahmen der „Künstlergespräche“ (19.25 Uhr): Dabei sind u. a. die
Wichtigkeit der Selbstironie, die Austauschbarkeit von Politikern
sowie die Parallelen und Unterschiede zu Manfred Deix Thema, aber
auch wie der Anschlag auf die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“
seinen Beruf verändert hat.
„Eine fast unmögliche Freundschaft“ (20.15 Uhr) steht schließlich im
Mittelpunkt des Hauptabends, wenn „kreuz und quer“ drei Herren aus
Österreich – einen Rabbi, einen Pfarrer und einen Imam – ins Heilige
Land begleitet, die auf ihrer Reise über Gemeinsamkeiten und
Unterschiede ihrer Religionen philosophieren. Um das friedliche
Miteinander geht es auch in der anschließenden zweiten Dokumentation,
die nach dem ursprünglichen Anspruch der Religion fragt, „im Namen
Gottes“ dem Heil der Menschen zu dienen: „Was ist eine gute
Religion?“ (21.00 Uhr) – für ihre Gläubigen und für die anderen?
In der Medizin können menschliche Fehler fatale Folgen nach sich
ziehen. Um einen entsprechenden Qualitätsstandard und
Patientensicherheit zu garantieren, braucht es praxisnahe
Trainingsmöglichkeiten. Simulationen ermöglichen es, im „gesicherten“
Umfeld zu trainieren, um im Ernstfall Leben zu retten. Die
„treffpunkt medizin“-Dokumentation „Fehlerfreie Medizin –
Wunschdenken oder machbar?“ (21.50 Uhr) thematisiert u. a. die Frage
nach der Akzeptanz von menschlichem Versagen – denn trotz perfekter
Simulation agiert im Ernstfall der spezialisierte Mensch und nicht
das System.
„Höher, schneller, weiter! – Wie gesund ist (Spitzen-)Sport?“
diskutiert anschließend „MERYNS sprechzimmer“ (22.40 Uhr). Sport ist
essentieller Bestandteil eines aktiven Lebens. Gleichzeitig verletzen
sich laut Statistik des Kuratoriums für Verkehrssicherheit jährlich
rund 190.000 Österreicher/innen beim Sport. Dabei kann Sport,
regelmäßig und abwechslungsreich betrieben, sowohl die körperliche
wie mentale Gesundheit positiv beeinflussen. Selbst in der
Schmerztherapie wird Bewegung als regenerierende Maßnahme eingesetzt.
Noch einmal anders sieht es beim Spitzensport aus: Ein gesunder
Körper ist hier Voraussetzung für sportliche Höchstleistungen – nicht
selten mit körperlichen Spätfolgen für die Gesundheit. Wann Sport
ungesund wird und welcher Sport hilft, bis ins hohe Alter fit zu
bleiben, darüber diskutiert Siegfried Meryn mit ÖSV-Teamarzt Anton
Wicker, der 26-fachen Leichtathletik-Staatsmeisterin und Personal
Coach Lissy Niedereder und Olympiateilnehmer Thomas Wörz, der heute
als Psychotherapeut und Mentalcoach von Spitzensportlern sowie als
Geschäftsführer des Schulsport-Modells Salzburg tätig ist.
Die Geschichte eines harmlosen Kusses erzählt schließlich die
dialogreiche französische Salonkomödie „Küss mich bitte!“ (23.25 Uhr)
von Drehbuchautor und Regisseur Emmanuel Mouret aus dem Jahr 2007 im
„euro.film“. In den Hauptrollen sind neben dem Regisseur u. a.
Virginie Ledoyen, Julie Gayet und Michaël Cohen zu sehen.
Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF