- 06.06.2016, 16:19:25
- /
- OTS0179 OTW0179
Großer Erfolg des Internationalen Bibliothekskongresses „Bibliotheken grenzenlos“
300 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus ganz Europa bei Internationalem Bibliothekskongress in Bregenz.
Utl.: 300 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus ganz Europa bei
Internationalem Bibliothekskongress in Bregenz. =
Wien (OTS) - Internationale Fachleute thematisierten auf dem vom
Büchereiverband Österreichs organisierten Internationalen
Bibliothekskongress "Bibliotheken grenzenlos" vor einem
hochinteressierten Publikum in Vorträgen und Workshops aktuelle
Themen des Bibliothekswesens wie die Unterstützung von Flüchtlingen,
Migration, Leseschwäche und funktionalen Analphabetismus sowie die
rasanten Entwicklungen der digitalen Welt.
Der Publizist Armin Thurnher sprach in seiner vom Publikum
akklamierten Festrede mit dem Titel „Werft die Bücher weg! Über
wertes und wertloses Gedrucktes“ über die Problematik der zunehmenden
Digitalisierung vieler Lebensbereiche und die dadurch immer
notwendiger werdende Vermittlung von Informationskompetenz, bei der
Büchereien und Bibliotheken ihre wichtige Rolle wahrnehmen sollten.
Weit mehr als nur eine Auflockerung zwischen den Vorträgen boten die
SprachkünstlerInnen Mieze Medusa, Etrit Hasler und Ken Yamamoto, die
mit ihren „Spoken Poetry Performances“ eine das Publikum begeisternde
zeitgemäße Form von Lyrik darboten.
Ein Höhepunkt des Rahmenprogramms war die Grenzen überschreitende
Schifffahrt über den Bodensee, die von der Katholischen Kirche
Vorarlberg und deren Bibliotheken Fachstelle finanziert wurde. Der
Kongress selbst wurde vom Bundeskanzleramt Österreich und vom Land
Vorarlberg gefördert.
Im Rahmen des Bibliothekskongresses stellte der Geschäftsführer des
Büchereiverbandes Österreichs Markus Feigl fest, dass es das
österreichische Büchereiwesen verdient, mit Anerkennung und Stolz
betrachtet zu werden: Immerhin sind die österreichischen Büchereien
die meistbesuchten außerschulischen Bildungseinrichtungen und nehmen
im Bereich der Kulturvermittlung seit Jahren einen absoluten
Spitzenplatz ein; sie unterstützen im Rahmen von jährlich tausenden
fantasievollen, kindergerechten und pädagogisch durchdachten
Leseanimationen Schulen und andere kinderbetreuende Einrichtungen bei
Maßnahmen gegen Leseschwäche und bei Programmen zur sprachlichen
Integration von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF