- 05.06.2016, 10:00:04
- /
- OTS0014 OTW0014
Spritpreisrechner um CNG-Erdgas-Tankstellen erweitert
Ab sofort ist mit dem Spritpreisrechner auch die Suche nach den nächstgelegenen und günstigsten Erdgas-Tankstellen möglich

Utl.: Ab sofort ist mit dem Spritpreisrechner auch die Suche nach
den nächstgelegenen und günstigsten Erdgas-Tankstellen möglich =
Wien (OTS) - Ab sofort können mit dem Spritpreisrechner neben den
günstigsten Benzin- und Dieseltankstellen auch Stationen gefunden
werden, die Erdgas (CNG - Compressed Natural Gas) anbieten. „Obwohl
Erdgas als Kraftstoff deutlich günstiger ist als Diesel oder Super,
sind Erdgasautos im Straßenbild immer noch eher selten zu finden“,
stellt der Vorstand der E-Control, Andreas Eigenbauer, fest. Und
weiter: „Jedes Jahr wird auf den Spritpreisrechner rund fünf
Millionen Mal zugegriffen, da ist es durchaus eine gute Idee,
CNG-Tankstellen im Spritpreisrechner anzuzeigen. So kann dieser
Technologie mehr Sichtbarkeit verliehen werden.“
Mit der Aufnahme der CNG-Tankstellen in den Spritpreisrechner soll
Erdgas als Antriebstechnologie vorangebracht und Autofahrern vor
allem auch die Preisvorteile von Erdgas deutlich gemacht werden.
„Erdgasautos sind eine ausgereifte, sofort einsatzfähige Technologie.
CNG-Fahrzeuge sind durch geringe Treibhausgas- und Partikelemissionen
umweltfreundlich und im Betrieb deutlich kostengünstiger als Benzin-
oder Dieselfahrzeuge“, betont E-Control Vorstand Wolfgang
Urbantschitsch.
Preisvergleich zwischen den Kraftstoffen
Erdgas wird als Kraftstoff an der Tankstelle in Euro pro Kilogramm
abgerechnet. Der direkte Vergleich mit Diesel oder Super-95, die
natürlich pro Liter verrechnet werden, fällt daher schwer. „Gerade
bei den derzeit vergleichsweise niedrigen Spritpreisen täuscht der
erste Blick“, so Urbantschitsch: „Es war uns daher wichtig, den
Verbrauchern einen fundierten Preisvergleich zwischen den einzelnen
Kraftstoffarten zu ermöglichen.“ Deshalb wurde im Spritpreisrechner
eine Funktion für die Umrechnung in Diesel- beziehungsweise
Super-95-Äquivalente eingebaut. Der Energiegehalt von einem Kilogramm
CNG entspricht dem von rund 1,5 Litern Super-95 beziehungsweise dem
von 1,3 Litern Diesel. „Bei der günstigsten Tankstelle in Wien
entspricht der CNG-Preis gerade mal 0,745 Euro pro Liter, wenn man es
als Diesel-Äquivalent betrachtet. Zum Vergleich: Bei derselben
Tankstelle kostet Diesel jetzt aktuell 1,109 Euro pro Liter, also
fast um die Hälfte mehr“, unterstreichen Eigenbauer und
Urbantschitsch den deutlichen Preisunterschied.
Sauberer, sicher und günstig
CNG wird mit einem Druck von rund 200 bar in Druckbehältern
mitgeführt und in Benzinmotoren verbrannt. Erdgas ist unter den
fossilen Treibstoffen am umwelt-freundlichsten. Vorteil dieses
Treibstoffes ist, dass es bereits eine breite Palette an
Serienfahrzeugen und viele Tankstellen gibt. Derzeit kann man in
Österreich an rund 175 Stationen mit Erdgas tanken. „CNG-Stationen
sind in ganz Österreich bereits flächendeckend vorhanden. Das heißt,
mit einem Erdgasauto kann man in Österreich überall problemlos mobil
sein“, betont auch der Obmann des Fachverbands Gas Wärme (FGW),
Robert Grüneis. Die Betankung von CNG-Fahrzeugen erfolgt auf hohem
Sicherheitsniveau. Sobald der Tankanschluss der Zapfsäule korrekt mit
dem Tank des Erdgasfahrzeuges verriegelt ist, strömt das Gas aus dem
Speicher in den Tank, genauso schnell und unkompliziert wie bei
Benzin oder Diesel.
Vorteile von Erdgas (CNG) auf einen Blick
• Erdgas ist emissionsarm
• Rauch und Ruß werden auf ein Minimum reduziert
• Der Motor läuft besonders ruhig und ist leiser als Diesel- und
Benzinaggregate
• Erdgas kann sehr hoch verdichtet werden – das steigert die Leistung
• Erdgas als Kraftstoff verfügt über einen Steuervorteil gegenüber
der Mineralölsteuer auf Benzin und Diesel
• Mit Biomethan ist man auch CO2-neutral unterwegs
Nicht verwechseln darf man Erdgas (CNG) mit Autogas (LPG, Liquid
Petroleum Gas), also Flüssiggas.
Der Spritpreisrechner unter www.spritpreisrechner.at wird von der
E-Control, der Regulierungsbehörde für Strom und Erdgas, betrieben
und wurde vor knapp fünf Jahren auf Initiative des
Wirtschaftsministeriums eingerichtet.
Weiterführende Informationen zum Thema auch unter www.erdgasautos.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FGG