Jubiläumssaison mit tollen Aktionen und neuer Anlegestelle in Bratislava
Utl.: Jubiläumssaison mit tollen Aktionen und neuer Anlegestelle in
Bratislava =
Wien (OTS/RK) - Vor 10 Jahren – am 1. Juni 2006 – hieß es erstmals im
Linienbetrieb „Leinen los“ für den Twin City Liner. Am frühen Morgen
gingen damals die ersten „regulären“ Passagiere an Bord des
Donauboliden. Exakt nach Fahrplan legte der Twin City Liner um 8.30
Uhr ab und startete damit in seine allererste Saison.
Ein Jahrzehnt danach – am 1. Juni 2016 – wurde deshalb gefeiert,
eine kleine Party für ein großes Schiff am Mittwochnachmittag. Am Kai
eingefunden haben sich Peter HANKE, Geschäftsführer der Wien Holding,
Reinhard KARL, Vorstandsdirektor Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, Peter
PÜSPÖK, der ehemalige Generaldirektor der Raiffeisenlandes¬bank
NÖ-Wien, der Geschäftsführer der Central Danube, Gerd KRÄMER sowie
zahlreiche weitere WeggefährtInnen, die damals dazu beigetragen
haben, dass der Twin City Liner nicht nur als Idee, sondern auch in
der Praxis auf den Donauwellen reüssieren kann.
Mittlerweile hat der Twin City Liner mehr als 1,2 Millionen
Passagiere in den letzten zehn Jahren von Wien nach Bratislava und
retour geschippert. Rund hundert weitere kamen bei der
Jubiläumsfahrt dazu. Die begehrten Tickets für die Jubiläumsfahrt am
1. Juni 2016 wurden im Vorfeld von der Tageszeitung „Heute“ verlost.
Die GewinnerInnen erwartete eine Fahrt nach Bratislava, wo eine Tour
mit dem Bummelzug durch die Altstadt und zur Burg am Programm stand,
bevor es wieder zurück nach Wien ging. Mandana Nikou, Sängerin der
österreichischen Band SolidTube und quasi „The Voice of Twinny“,
gratulierte am Jubiläumstag ebenfalls persönlich mit einem
Geburtstagsständchen. Natürlich durfte auch die obligate
Geburtstagstorte im „Twin City Liner“-Design nicht fehlen. Und man
erinnerte sich gerne zurück, wie der Twin City Liner vor zehn Jahren
erstmals in Wien angekommen ist.
Slideshow zum Twin City Liner unter:
https://www.wienholding.at/Mediaroom/Slideshows/10-Jahre-Twin-City-Liner
Der Twin City Liner wird von der Central Danube Region Marketing
und Development GmbH betrieben, einer gemeinsamen Gesellschaft von
Wien Holding und der Raiffeisen Landesbank NÖ-Wien. Das nautische
Personal stellt die DDSG Blue Danube, die über den Hafen Wien zur
Wien Holding gehört.
Wie ein Norweger Wien eroberte
Gebaut wurde der Twin City Liner in der norwegischen Werft Båtservice
Mandal. Das kleine Städtchen Mandal liegt an einem idyllischen Fjord.
Das Schiff zu bauen war keine einfache Sache: Für die
Rumpfkonstruktion wurden 29 Tonnen Aluminium verarbeitet, fast
tausend Liter Rostschutz und Farbe verstrichen sowie 60 Quadratmeter
Fensterglas eingesetzt. Die spezialisierten Fachkräfte der Werft
benötigten für den Bau eines Twin City Liner in etwa 25.000
Arbeitsstunden in neun Monaten. Mittlerweile sind zwei Schiffe im
Einsatz. Der zweite Twin City Liner wurde im Jahr 2008 in Dienst
gestellt.
Der weite Weg vom norwegischen Fjord bis nach Wien
Nach seinem Stapellauf und den Testfahrten im Fjord wurde der Twin
City Liner offiziell der Schiffseignerin Central Danube übergeben.
Kaum im Wasser hatte sich das Schiff auch schon der ersten großen
Herausforderung zu stellen: der lange, weite Weg über die Nordsee bis
an das Donauufer der Bundeshauptstadt. Der Seeweg von Mandal über
Kristiansand, ins Skagerrak, dem wildesten Teil der Nordsee –
westlich an Dänemark vorbei – galt als die größte Herausforderung auf
dem Weg nach Wien. „Bei dem kräftigen Wellengang hatte die
fünfköpfige Mannschaft alle Hände voll zu tun, denn gerade im
Frühjahr verwandelt der unberechenbare Wind das Wasser der Nordsee in
einen brodelnden Wasserkessel“, so der ehemalige Flottenkapitän Otto
Szabo, der damals den Twin City Liner nach Wien überstellt hat.
Die Reise des Twin City Liners nach Wien führte weiter über das
holländische Binnenwasser-Kanalsystem nach Deutschland, dann weiter
über den Rhein-Main-Donaukanal und schließlich über die Donau bis
nach Wien. Insgesamt haben die Twin City Liner bei ihrer knapp zwei
Wochen lang dauernden Überstellungsfahrt nach Wien rund 800 Seemeilen
(1.481,6 Kilometer) am Meer und etwa 1.600 km in Binnengewässern mit
60 Schleusen durchfahren.
Erstmals im Wiener Rampenlicht
Am 11. Mai 2006 traf der Twin City Liner dann bei der
Schiffsanlegestelle in Nussdorf ein. Dort machte das
„Geburtstagskind“ zum ersten Mal in Wien am Kai fest. Doch Pause
wurde dem Schiff keine gegönnt. Gleich am nächsten Tag schipperte der
Twinny bis zum Schiffahrtszentrum bei der Reichsbrücke, wo er bis zum
Saisonstart am 1. Juni 2006 ein volles Programm zu absolvieren hatte.
Ein Präsentationstermin jagte den nächsten. Der Twinny zeigte sich
der Presse, den ReiseveranstalterInnen und den beteiligten
PartnerInnen von seiner besten Seite. Und natürlich hatte das Schiff
etliche Präsentations- und Testfahrten zwischen Wien und Bratislava
zu absolvieren, bis es am 1. Juni 2006 im Rahmen des Linienbetriebs
in seine erste Saison startete.
Großer Auftritt: Jungfernfahrt und Taufe
Wirklich großen Bahnhof gab es dann bei der offiziellen
Jungfernfahrt und der Schiffstaufe am 14. Juni 2006: Nach zwei Wochen
Linienbetrieb stand nun die offizielle Jungfernfahrt samt
Schiffstaufe auf dem Programm. Der Festakt fand am Ufer des
Donaukanals in Wien statt. Mit dabei waren Wiens Bürgermeister
Michael Häupl, der Oberbürgermeister von Bratislava, Andrej Durkovsky
und der damalige Raiffeisen-Generalanwalt Christian Konrad. Die
Schiffssegnung nahm Dompfarrer Toni Faber vor. Als Schiffspatin ließ
zur Taufe Ulla Konrad, die Tochter von Christian Konrad, stilgerecht
eine Flasche Sekt an der Schiffswand zersplittern. Nun trug der Twin
City Liner seinen Namen auch offiziell.
Jubiläumssaison 2016 mit vielen Angeboten: Super-Dienstag,
Lehrlings-Special, Familienwochen, Schulwochen, Erlebniskarte
Neu in der Jubiläumssaison ist der Super-Dienstag. Erstmals
erhalten SeniorInnen (ab 60 Jahren), Studierende und Personen mit
besonderen Bedürfnissen während der gesamten Saison jeden Dienstag 50
Prozent Ermäßigung auf das Twin City Liner-Ticket. Ebenfalls neu ist
das Lehrlings-Special. Lehrlinge fahren während der gesamten Saison
zum halben Preis.
Bei den Familienwochen im Sommer und im Herbst gibt es für diese
Zielgruppe ein ganz besonderes „Zuckerl“: In der Zeit von 22. bis 26.
August sowie von 3. bis 30. Oktober 2016 reisen bis zu zwei Kinder
(bis zum vollendetem 17. Lebensjahr) in Begleitung eines Erwachsenen
kostenlos. Diese attraktive Vergünstigung gilt für alle Fahrten
innerhalb der Familienwochen.
In den Schulwochen von 13. bis 30. Juni sowie von 5. bis
30.September 2016 erhalten Schulgruppen (ab 15 Personen) 50 Prozent
Ermäßigung auf alle Fahrten von Montag bis Freitag. Zwei
Begleitpersonen reisen kostenlos.
Immer günstig unterwegs ist man mit der Twin City Liner
Erlebniskarte: Um nur 10,- Euro pro Jahr erhalten KartenbesitzerInnen
nicht nur 10 Prozent Rabatt auf jede Fahrt mit dem Twin City Liner
für Buchungen bis 31. März 2017, sondern unter anderem auch
Vergünstigungen für Hotels, Cafés, Restaurants und Stadtrundfahrten
in Wien und Bratislava.
Immer ein besonderes Erlebnis: Reisen mit dem Twin City Liner
Der Twin City Liner fährt von der Schiffsstation City am
Schwedenplatz los, die im Jahr 2010 eröffnet wurde. Die Reise mit dem
vollklimatisierten Schnellkatameran ist immer ein Erlebnis. Das
beginnt schon beim Betreten des Schiffes. Groß und weitläufig
präsentiert sich der Innenraum. Man nimmt Platz in den bequemen roten
Polstersesseln. Rundherum riesige Glasfenster, die jeden Sitz zu
einer kleinen Aussichtsplattform machen. Das Bord-Buffet bietet
Kleingerichte, Snacks und Getränke. Am Oberdeck gibt es Sitze im
Freien, die speziell bei sonnigem Wetter heiß begehrt sind.
Und dann legt der Schnellkatamaran auch schon ab, schippert zuerst
etwas langsamer den Donaukanal abwärts, vorbei an der Urania, bis er
den Donaustrom erreicht und Fahrt aufnimmt. Nach kurzer Zeit hat das
Schiff die Bundeshauptstadt auch schon hinter sich gelassen. Am Ufer
Idylle pur: dichte Auwälder, die bis ans Wasser reichen. Da und dort
ein anderes Schiff, ein Schleppkahn oder ein Donaukreuzfahrtschiff,
das schnell überholt wird. Auf der rechten Seite kommt das Städtchen
Hainburg immer näher, dann die stolze Burgruine Theben auf der linken
Seite – und schon ist das Ziel in Sicht: Bratislava mit seinen
Donaubrücken.
Nach 75 Minuten Fahrzeit legt der Twin City Liner bei der neuen –
heuer eröffneten – Anlegestelle gleich bei der Altstadt in Bratislava
an. Der modern designte Ponton ist architektonisch dem Look des
Twinny nachempfunden. Auf zwei Ebenen befinden sich neben den
schiffsrelevanten Einrichtungen auch Ticketschalter, Büros,
Souvenirläden und eine Touristeninformation. Ein kleines Café mit
toller Aussicht ergänzt in Kürze das Angebot.
Infos und Tickets
Bis zu fünfmal täglich fährt der Twin City Liner bei einer
Fahrtzeit von rund 75 Minuten von der Schiffsstation City am
Schwedenplatz Richtung Bratislava ab. Zwei Schiffe sind im Einsatz,
jedes mit einer Kapazität von 129 Sitzplätzen. Kartenreservierungen
und Fahrplanauskünfte unter der Telefonnummer +43 (0)1 904 88 80 bzw.
unter www.twincityliner.com. Der Twin City Liner kann auch für
Sonderfahrten gebucht werden.
Fotos in Kürze auf www.wien.gv.at/pressebilder abrufbar.
(Schluss)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK