- 02.06.2016, 10:10:21
- /
- OTS0049 OTW0049
„Geld und Leben – 200 Jahre Oesterreichische Nationalbank“ am 3. Juni in „Universum History“
Wien (OTS) - Die Meilensteine österreichischer Geschichte sind nahezu
deckungsgleich mit jenen der Oesterreichischen Nationalbank, die im
Juni ihren 200. Geburtstag feiert. Es geht (meist) um Geld und Leben.
Geldwesen und die persönlichen Lebensumstände der Bevölkerung hingen
immer eng zusammen: der Staatsbankrott 1811, der in der Folge zur
Gründung der „k. k. privilegirten oesterreichischen National-Bank“ im
Jahr 1816 führt; die Erweiterung deren Einflussbereichs in der Zeit
der industriellen Revolution; die finanzpolitischen Krisen der Jahre
1848 und 1867 bis hin zum großen Börsenkrach 1873; die Krisenjahre
des Ersten Weltkriegs; die Neuerrichtung der OeNB 1922; die
Einführung des Schillings 1925; die Weltwirtschaftskrise nach 1929;
die Auslöschung der OeNB im Zuge des Anschlusses an
Hitler-Deutschland 1938; die Jahre unter dem Hakenkreuz; der
Neubeginn und das Wirtschaftswunder nach 1945; die Einführung des
Euro 2002 und die Krisenjahre der europäischen Währung seit der
weltweiten Bankenkrise, die 2008 mit dem Zusammenbruch von Lehman &
Brothers begann.
Krieg, Spionage und Geldfälschung in großem Stil durch napoleonische
Truppen führten Anfang des 19. Jahrhunderts zum ersten Staatsbankrott
Österreichs. Anlass genug für Kaiser Franz I., das System von
„Bancozetteln“ abzuschaffen und stattdessen eine geordnete
Währungspolitik einzuführen, die seit 1816 von der dafür neu
gegründeten Oesterreichischen Nationalbank bestimmt wird.
200 Jahre später erzählt die „Universum History“-Dokumentation „Geld
und Leben“ von Helmut Wimmer am Freitag, dem 3. Juni 2016, um 22.45
Uhr in ORF 2 die Geschichte, die Aufgaben und die aktuellen
Herausforderungen für die nationale Währungspolitik. Im Verlauf einer
„nur“ zweihundertjährigen Geschichte werden in dem Film – eine
Koproduktion von ORF, Metafilm und BMBF, gefördert von Fernsehfonds
Austria und Filmfonds Wien – alle Meilensteine, Sternstunden und
Katastrophen der österreichischen Geschichte am Beispiel „unseres“
Geldes verständlich. Geld bedeutet Leben. Der Verfall einer Währung,
die Ausgabe neuer Scheine, Staatsbankrott und Börsenkrise wirken
unmittelbar auf das Leben von Millionen.
Neben den klassischen Darstellungsweisen der filmischen Dokumentation
– Interviews mit Proponenten, Experten und Zeitzeugen sowie die
Verwendung archivalischer Materialien bis hin zum Reenactment
historischer Ereignisse – ist es vor allem eine als „roter Faden“
angelegte Spielhandlung, die das Thema mit seinem hohen Faktengehalt
auf eine emotionale und damit für breite Publikumsschichten fassbare
Ebene bringt.
Die Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als
Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der
ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF