- 01.06.2016, 10:01:52
- /
- OTS0067 OTW0067
Die Zukunft der Stadt. weiter_gedacht_
Neues Ausstellungsformat zu Innovation und Technik im Technischen Museum Wien
Utl.: Neues Ausstellungsformat zu Innovation und Technik im
Technischen Museum Wien =
Wien (OTS) - Nach monatelangen Vorbereitungen ist es nun soweit: Das
Technische Museum startet sein neues Ausstellungsformat zu Innovation
und Technik. Die neue dreiteilige Ausstellungsserie „weiter_gedacht_“
rückt Forschung und Entwicklung in den nächsten Jahren ins Zentrum
des Technischen Museums Wien und gibt Einblicke in die
Innovationsprozesse unserer Gesellschaft.
Diesen Schritt in die Zukunft macht das Technische Museum Wien mit
einer markanten Stahlkonstruktion, die als flexibel bespielbarer
„Werkzeugkoffer“ konzipiert wurde, auch architektonisch sichtbar und
schafft auf drei Ebenen Ausstellungsflächen für den neuen
Schwerpunkt.
Der Titel der ersten Themenausstellung lautet „Die Zukunft der Stadt.
weiter_gedacht_“. Sie legt den Fokus auf die moderne Stadt als Motor
von Forschung, Innovation und Technologieentwicklung. Denn die Stadt
ist unbestritten der Lebensraum der Zukunft. Doch die globale
Entwicklung wirft etliche Fragen auf: Wie wollen wir in Zukunft
leben? Wie wollen wir wohnen, wie können wir bauen, uns fortbewegen
und uns mit Energie versorgen? Wie wollen wir uns ernähren? Wie
werden wir unsere Städte organisieren?
Auf ca. 1.000 m² lädt „Die Zukunft der Stadt“ ab 9. Juni 2016 dazu
ein, in dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven einzutauchen:
„urban innovations“ stellt Stadtentwicklung in einen Zusammenhang mit
Innovationsprozessen. Dabei werden bei Hands-On-Stationen wie einem
interaktiven Modell von Aspern, einem Geschicklichkeitsparcours oder
einer Datenzentrale, die mit Informationen gefüttert werden kann,
Besucher/-innen der Ausstellung zu NutzerInnen. Bei „urban mobility“
wird auf neue Verkehrsmittel in Megacitys hingewiesen und „urban
energy“ zeigt energieeffiziente Entwicklungen auf. In „urban life“
stehen der Mensch und die technischen Tools, die das Leben
erleichtern sollen im Mittelpunkt, wie z.B. neue Möglichkeiten der
Hightech-Körperüberwachung.
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Kunst und Kultur sowie dem
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie setzt das
Technische Museum Wien wesentliche Impulse für die weitere
Entwicklung urbaner Räume – schließlich beginnt die Zukunft der Stadt
genau jetzt.
Pressekonferenz "Die Zukunft der Stadt. weiter_gedacht_" Ihre Gesprächspartner/-innen sind: • Dr. Gabriele Zuna-Kratky (Direktorin Technisches Museum Wien) • Mag. Elisabeth Limbeck-Lilienau (Kuratorische Leitung „Die Zukunft der Stadt.weiter_gedacht_“) • Dr. Martina Griesser-Stermscheg (Kuratorische Leitung „Die Zukunft der Stadt.weiter_gedacht_“) Datum: 3.6.2016, 10:00 - 11:00 Uhr Ort: Technisches Museum Wien Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien Url: www.technischesmuseum.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMW