• 01.06.2016, 10:00:02
  • /
  • OTS0063 OTW0063

Intueat: Intuitiv essen und ohne Diät abnehmen, geht das? - AUDIO

Baierbrunn (OTS) - Anmoderationsvorschlag: Für viele von uns ist das
ein bekannter Kreislauf. Man hält über längere Zeit streng eine Diät
ein, passt seine Essgewohnheiten dann wieder dem Alltag an und nach
gut zwei Jahren sind die abgehungerten Kilos wieder auf den Hüften.
Intueat, ein neues Ernährungskonzept, soll das ändern. Nur durch
intuitives Essen soll man ohne Diät abnehmen. Eine schöne
Vorstellung, aber kann das auch funktionieren? Dagmar Ponto
berichtet:

Sprecherin: Intuitives Essen beruht auf der Idee, dass alle Menschen
mit Körperintelligenz zur Welt kommen, und der Körper genau weiß,
welche Nahrung er braucht, sagt uns Chefredakteurin Anne-Bärbel Köhle
vom Diabetes Ratgeber und erklärt weiter, was man sich genau darunter
vorstellen muss:

O-Ton Anne-Bärbel Köhle: 21 Sekunden

Im Grunde geht es schlicht darum, wieder ein gesundes Gefühl dafür zu
bekommen, wann wir hungrig sind und wann satt. Meist gehen wir
nämlich nicht entspannt ans Essen heran, sondern haben lauter Verbote
im Kopf, nichts Süßes, nichts Fettes, nur Gesundes. Und wenn wir das
abschütteln und lernen uns entspannt Gutes zu tun und auch noch
Vertrauen in den eigenen Körper zu haben, dann purzeln auch die
Pfunde.

Sprecherin: Das bedeutet, man isst was und wann man will und nimmt
dabei ab. Funktioniert diese intuitive Ernährung tatsächlich bei
jedem Menschen?

O-Ton Anne-Bärbel Köhle: 19 Sekunden

Leider nicht. Wenn jemand sehr starkes Übergewicht hat, dann stellt
sich das Sättigungsgefühl erst spät beziehungsweise zu spät ein. Dann
braucht es, um abzunehmen auch andere Maßnahmen, als nur auf den
Körper zu hören. Eine weiter Gefahr sind Geschmacksverstärker, die
beispielsweise in Fast-Food stecken, die stören nämlich das
natürliche Sättigungsempfinden.

Sprecherin: Wie lernt man denn, besser auf sein Bauchgefühl zu hören?

O-Ton Anne-Bärbel Köhle: 16 Sekunden

Im Grunde geht es darum, achtsamer mit sich umzugehen und sich zum
Beispiel viel mehr Zeit, zum Essen zu nehmen und darauf zu achten,
wann man nun wirklich satt ist. Wenn man Hunger hat, ist es ganz
wichtig, dass man auch tatsächlich isst und nicht zulange wartet,
sonst haut man nämlich einfach zu viel rein.

Sprecherin: Haben Sie ein konkretes Beispiel, das alltagstauglich
ist?

O-Ton Anne-Bärbel Köhle: 12 Sekunden

Eine ganz einfache Strategie ist, gleich mal nach den ersten Bissen,
wenn man gegessen hat, eine kurze Pause einzulegen und einfach mal
nachzuspüren, wie es dem Körper geht und wie gesättigt er sich schon
fühlt.

Abmoderationsvorschlag: Man sollte vor allem achtsamer mit sich
umgehen und mehr auf seinen Körper hören, empfiehlt der Diabetes
Ratgeber.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.

Audio(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalaudio-Service
sowie im OTS-Audioarchiv unter http://audio.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel