- 01.06.2016, 10:00:49
- /
- OTS0062 OTW0062
7. Gartentage im Stift Klosterneuburg
Ab 2. Juni unter dem Motto „Gärten der Jahrhunderte“
Utl.: Ab 2. Juni unter dem Motto „Gärten der Jahrhunderte“ =
St. Pölten (OTS/NLK) - Von morgen, Donnerstag, 2., bis Sonntag, 5.
Juni, finden jeweils von 9 bis 18 Uhr im Stift Klosterneuburg die
mittlerweile bereits siebenten Gartentage statt, die heuer unter dem
Motto „Gärten der Jahrhunderte“ stehen und in der Orangerie, dem
17.000 Quadratmeter großen Konventgarten u. a. mit Pflanzen aus
verschiedenen Epochen vom Mittelalter über Renaissance, Barock,
Manierismus und 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu einer
Zeitreise der besonderen Art einladen.
Vom Kreuzgarten mit seinen christlichen Pflanzenmotiven sind es dabei
nur wenige Schritte zum Leopoldihof im Stil des Manierismus und zum
Renaissance-Garten im Feuerbrunnenhof, ein kurzer Abstecher führt in
den Teichgarten mit seinen blühenden Beeten, Obstbäumen und
Gräserzonen in neuzeitlicher Gestaltung. Der Konventgarten wiederum
ist wie ein Landschaftspark im englischen Stil gestaltet und öffnet
sich dann vor der Orangerie, einem zwischen 1834 und 1842 von Josef
Kornhäusl errichteten Gewächshaus, zu einem Barockgarten.
Hier bieten über 50 Aussteller ihre Produkte aus der Palette Rosen,
Kakteen, Kräuter, Zitrusfrüchte, Stauden, Mineralien, Gesundheit etc.
an, geben Tipps und verraten Tricks zur Pflanzenpflege und vielem
mehr. Am Beratungsstand der Aktion „Natur im Garten“ dreht sich alles
um den Naturgarten und ökologisches Gärtnern. Dazu kommen noch der
Pfistererstiegenhof, ein Kuchlgartl mit alten überlieferten
Gemüsesorten, sowie der Wassertorhof mit seinen bepflanzten
Weinfässern, einer Reminiszenz an das Weingut des Stiftes.
Das Rahmenprogramm beinhaltet u. a. Kräuterführungen und -workshops,
einen Frühschoppen mit der Stadtkapelle Klosterneuburg,
Entspannungsreisen „In den inneren Garten“, Kneippanwendungen,
Akupressur, Schnitzkunstvorführungen, Kurzvorträge und eigene Spiel-
und Spaßstationen für Kinder.
Nähere Informationen und das detaillierte Programm beim Stift
Klosterneuburg unter 02243/411-212, e-mail
tours@stift-klosterneuburg.at und www.stift-klosterneuburg.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK