- 31.05.2016, 15:22:50
- /
- OTS0205 OTW0205
VIS 2016 - Politische und poetische Filme ausgezeichnet
Hauptpreise für dänisch-palästinensische Flüchtlingsdoku und österreichischen Mystery-Film- Oscar®-Qualifikation für politisches Kammerspiel und animierte Doku

Utl.: Hauptpreise für dänisch-palästinensische Flüchtlingsdoku und
österreichischen Mystery-Film- Oscar®-Qualifikation für
politisches Kammerspiel und animierte Doku =
Wien (OTS) - Mit Preisen für politische und poetische Filme geht
heute, Dienstag, Abend die 13. Ausgabe von VIS Vienna Independent
Shorts zu Ende. Den mit € 5.000 höchstdotierten Preis im
Österreich-Wettbewerb erhielt die in Wien lebende argentinische
Regisseurin Maria Luz Olivares Capelle für den Mystery-Kurzfilm “Wald
der Echos”. In den internationalen Wettbewerben setzten sich die
dänisch-palästinensische Flüchtlingsdoku “A Man Returned” von Mahdi
Fleifel (€ 4.000) und die lyrisch-experimentelle Arbeit “Vintage
Print” des österreichischen Künstlers Siegfried A. Fruhauf (€ 2.000)
durch.
Die Großen Preise der Jury, die auch die Qualifikation für die
Academy Awards® bedeuten, gehen an das politische Kammerspiel
“Ennemis intérieurs” ("Enemies Within") von Sélim Azzazi (Frankreich)
und die poetisch animierte Doku “Quiet Zone” des kanadischen
Regieduos Karl Lemieux und David Bryant. Das Publikum wiederum
favorisierte die französische Animation “Le repas dominical” (Sunday
Lunch) von Céline Devaux, die von der Jury auch mit einer
einmonatigen Residency im Wiener Museumsquartier (Q21) bedacht wurde.
Als beste Regisseurin des Festivals wurde Alex Gerbaulet
(Deutschland) für die essayistische Doku “SCHICHT” geehrt, als beste
Newcomer das Duo Peter Kutin und Florian Kindlinger (Österreich) für
"Desert Bloom". Die Jugendjury ehrte den Animationsfilm "Uncanny
Valley" von Paul Wenninger.
Höchst erfreulich fiel am Dienstagabend auch die Bilanz der
VeranstalterInnen bei der Preisverleihung im METRO Kinokulturhaus
aus: Die Personalen zu Bill Plympton (gemeinsam mit dem Filmmuseum)
und Anouk De Clercq (gemeinsam mit sixpackfilm) erfreuten sich großer
Beliebtheit. Die Filmkonzerte mit Zebra Katz und A Thousand Fuegos im
METRO Kinokulturhaus (gemeinsam mit dem Filmarchiv Austria) zählten
ebenso zu den diesjährigen Highlights wie die traditionellen Midnight
Movies.
Der politische Schwerpunkt “Fear Is Not an Option” erfuhr breite
Aufmerksamkeit, während die knapp 150 internationalen Gäste und 450
weiteren Akkreditierten nicht zuletzt die Wettbewerbe im Stadtkino im
Künstlerhaus und das atmosphärische Festivalzentrum im Künstlerhaus
genossen. Insgesamt verzeichnete das Festival heuer erneut rund
10.000 BesucherInnen. “Wir sind überglücklich, wie das Festival
gelaufen ist und freuen uns über die große Wertschätzung und den
Zuspruch, den wir dieses Jahr erfahren haben", so die beiden
Festivalleiter Daniel Ebner und Benjamin Gruber.
VIS Vienna Independent Shorts findet im kommenden Jahr von 24. bis
30. Mai 2017 statt.
Die PreisträgerInnen in den Augen der Jurys
„Wald der Echos“ ist Maria Luz Olivares Capelles Diplomfilm (unter
der Leitung von Michael Haneke an der Filmakademie Wien) und erhielt
er in diesem Jahr auch bereits den Preis für den besten Kurzspielfilm
der Diagonale. Im Österreich Wettbewerb von VIS begeisterte der Film
die prominente Jury um Kritiker Andrey Arnold, Programmer Dan Karo
(CA) und Kirsten Ruber (NL). „Der Film, der zwischen den Grenzen von
Unbeschwertheit und dem Unheimlichen oszilliert, hat uns immer und
immer wieder überrascht und es uns vor Spannung kaum aushalten
lassen“, so die Begründung.
Der Experimentalfilm „Vintage Print“ von Siegfried A. Fruhauf gewinnt
den ASIFA Austria Award für den besten Animations- und
Experimentalfilm. Nach dem Erfolg von Rainer Kohlberger im
vergangenen Jahr wird damit erneut ein österreichischer Filmkünstler
von der international besetzten Jury im Wettbewerb “Animation
Avantgarde” ausgezeichnet. „’Vintage Print’” ist eine ausdrucksstarke
Reise durch Bewegtbilder voller Überraschungen“, begründete die Jury
mit der renommierten belgischen Animationskünstlerin Anouk De Clercq,
der Lektorin Cecilia Traslavina (CO) und Dietmar Schwärzler (AT) ihre
Entscheidung.
Im internationalen Wettbewerb “Fiction & Documentary” erhält der
dänisch-palästinensische Film „A Man Returned“ von Mahdi Fleifel die
mit € 4.000 dotierte Auszeichnung. Der eindrucksvolle Dokumentarfilm,
der in diesem Jahr u.a. bereits bei der Berlinale den Silbernen Bären
gewann, erzählt die Geschichte eines jungen palästinensischen
Flüchtlings und seine ausdauernde – und vielfach scheiternde - Suche
nach einem besseren Leben. Der politisch hochaktuelle Flüchtlingsfilm
fügt sich passend zum diesjährigen Leitmotiv des Festivals „Fear Is
Not an Option“, das im Angesicht der aktuellen gesellschaftlichen
Entwicklungen die Angst für keine produktive Ratgeberin erklärt. „Mit
einem überraschenden Einblick in ungesehene Welten liefert der Film
ein authentisches Porträt eines Mannes gefangen in einem persönlichen
Konflikt“, so die internationale Jury um Sundance Senior Programmer
Mike Plante (US), die Kunsthistorikerin Claudia Slanar (AT) und den
Kritiker Christopher Goodwin (UK).
Der Große Preis der Jury für den besten fiktionalen Film des gesamten
Festivals und damit die erstmals vergebene Qualifikation für die
Academy Awards® geht an den französischen Regisseur Sélim Azzazi und
den Film „Ennemis Interieurs“ („Enemies within“). In dem ebenfalls
sehr politischen Drama wird eine eigentlich harmlose
Gesprächssituation über die französische Staatsbürgerschaft für einen
Mann mit algerischen Wurzeln zum Spießrutenlauf. Die europäische
Hysterie und Paranoia, ausgelöst durch Anschläge und Terrorismus,
wird hier verdichtet in den kleinen Raum eines Besprechungszimmers.
„Wunderschön gespielt und inszeniert zeigt ‘Enemies within’, dass ein
Film nicht komplex sein muss, um zu beeindrucken und zu bewegen“,
erklärte die Jury.
Den Großen Preis der Jury für den besten Animationsfilm und die damit
verbundene Qualifikation für die Oscars® vergibt VIS an das
kanadische Regieduo Karl Lemieux und David Bryant für den Film „Quiet
Zone“. In der eindrucksvollen Arbeit werden durch deformierte Bilder
die alltäglichen elektromagnetischen Strahlen von Mobilfunk oder WLAN
kunstvoll sichtbar gemacht. „Quiet Zone“ ist „ein ausgewogener Film,
der Experiment, Animation und Erzählkunst auf außergewöhnliche Weise
kombiniert“, befand die Jury.
Den Preis für das beste österreichische Musikvideo erhielt bereits am
vergangenen Samstag Florian Pochlatko für seine Arbeit “God of
Ghosts/Nu Renegade” mit der amerikanischen Rap-Ikone Zebra Katz und
der britischen DJ Leila. Der Preis für das beste internationale
Musikvideo ging an "Cold Stares” zur Musik von Nosaj Thing feat.
Chance The Rapper, The O'My's” in der Inszenierung der japanischen
Künstler TAKOM, Daito Manabe und MIKIKO.
Alle Preise auf einen Blick
FICTION & DOCUMENTARY
VIENNA SHORT FILM AWARD 2016 – Best International Fiction &
Documentary Film
„A Man Returned“ (DK/GB/NL) von Mahdi Fleifel
vergeben von der Stadt Wien im Wert von € 4.000
VIENNA SHORT FILM AWARD 2016 – Best Female Director
„Schicht“ (D) von Alex Gerbaulet
vergeben von der Elfi Dassanowsky Stiftung im Wert von € 1.000
ANIMATION AVANTGARDE
ASIFA AUSTRIA AWARD – Animation Avantgarde
„Vintage Print“ (AT) von Siegfried A. Fruhauf
vergeben von der ASIFA Austria im Wert von € 2.000
ARTIST-IN-RESIDENCE STIPEND 2016 – Animation Avantgarde
„Le repas dominical“ (Sunday Lunch) (FR) – Céline Devaux
vergeben von MQ/Q21 im Wert von € 1.050 & einem einmonatigen
Aufenthalt in Wien
ÖSTERREICH WETTBEWERB
VIENNA SHORT FILM AWARD 2016 – Bester österreichischer Film
„Wald der Echos“ (AT) von Maria Luz Olivares Capelle
vergeben von der VdFS und dem Österreichischen Filminstitut im Wert
von € 5.000
VIENNA SHORT FILM AWARD 2016 – Bester Newcomer
„Desert Bloom“ (AT) von Peter Kutin und Florian Kindlinger
vergeben von ZAP Audiovisuelle Postproduktion GmbH im Wert von €
1.000
VIENNA SHORT FILM AWARD 2016 – Youth Jury Prize – Best Austrian Film
„Uncanny Valley“ (FR/AT) von Paul Wenninger
vergeben von LISTO im Wert von € 1.000 als Postproduktionsgutschein
SCREENSESSIONS / MUSIC VIDEOS
VIENNA SHORT FILM AWARD 2016 – Österreichischer Musikvideopreis
„God of Ghosts/ Nu Renegade – Zebra Katz x Leila“ von Florian
Pochlatko
vergeben vom Fachverband der Film- und Musikindustrie im Wert von €
1.000
VIENNA SHORT FILM AWARD 2016 – Best International Music Video
"Cold Stares - Nosaj Thing feat. Chance The Rapper, The O'My's” von
TAKOM, Daito Manabe, MIKIKO
vergeben vom MQ/Q21 im Wert von € 1.050 & einem einmonatigen
Aufenthalt in Wien
GROSSER PREIS DER JURY
GRAND JURY PRIZE 2016 – Best Fiction Film
“Ennemis interieurs” (“Enemies within”) von Sélim Azzazi
Qualifies for the Academy Awards®
GRAND JURY PRIZE 2016 – Best Animated Film
“Quiet Zone” von Karl Lemieux und David Bryant
Qualifies for the Academy Awards®
SPECIAL MENTIONS
VIENNA SHORT FILM AWARD 2016 – Special Mention für die Beste
Schauspielerin
Sokhna Diallo in „Maman(s)“ – Maïmouna Doucouré
VIENNA SHORT FILM AWARD 2016 – Youth Jury Prize Special Mention
„Die Badewanne“ von Tim Ellrich
ASIFA AUSTRIA AWARD - Special Mention
“Tosse Not My Soule” von Sebastian Buerkner
PUBLIKUMSPREISE
VIS AUDIENCE AWARD 2016 – Animation Avantgarde
„Le Repas dominical“ von Céline Devaux
Best Austrian Film
„Cerro Ricco - The Silver Mountain“ - Armin Thalhammer u.a.
Best International Fiction & Documentary Film
„Zvjerka“ von Daina O. Pusic
Best Music Video
„Deep Down Low – Valentino Khan“ von Ian Pons Jewel
VIS AUDIENCE AWARD 2016 – Prix Très chic pour le film le plus
extraordinaire
„MeTube2: August sings ‘Carmina Burana’” von Daniel Moshel
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF