• 31.05.2016, 13:33:05
  • /
  • OTS0156 OTW0156

ORF III am Mittwoch: „MERYNS sprechzimmer“ über Cannabis als Arznei, Jugendpsychologe Manuel Sprung im „science.talk“

Außerdem: Helga Rabl-Stadler in „Kultur Heute“, „kreuz und quer“ über „Die letzten Christen der Türkei“, „Viva la vie – Es lebe das Leben“ im „kult.film“

Utl.: Außerdem: Helga Rabl-Stadler in „Kultur Heute“, „kreuz und
quer“ über „Die letzten Christen der Türkei“, „Viva la vie –
Es lebe das Leben“ im „kult.film“ =

Wien (OTS) - Um Christen in der Türkei, Cannabis als Arznei und
therapeutische Computerspiele dreht sich das Programm in ORF III
Kultur und Information am Mittwoch, dem 1. Juni 2016. Zuvor gibt
Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler um 19.50 Uhr im Gespräch mit
„Kultur Heute“-Moderator Peter Fässlacher einen aktuellen Ausblick
auf das diesjährige Programm des Salzburger Festspielsommers.

Auf dem Gebiet der heutigen Türkei haben Christen jahrhundertelang
eine wichtige Rolle gespielt; davon ist aber nur eine kleine
Minderheit übrig geblieben. Heute fürchten die türkischen Christen,
dass sie ein ähnliches Schicksal ereilt wie ihre Glaubensbrüder in
Syrien und dem Irak. Im Film „Die letzten Christen der Türkei“ (20.15
Uhr) dokumentieren Michael Brauner und Christian Schüller für „kreuz
und quer“ – präsentiert von Christoph Riedl-Daser – anhand von drei
Dörfern die prekäre Lage vieler Christen in einer Gesellschaft, die
von religiösen und politischen Spannungen beherrscht wird.

Über Alternativen in der Schmerztherapie wird anschließend in „MERYNS
sprechzimmer“ zum Thema „Cannabis auf Rezept – Schmerzmittel oder
Suchtgift“ (20.55 Uhr) gesprochen: Was in den USA und Teilen Europas
längst Normalität ist, wird in Österreich noch heiß diskutiert. Die
Wirkstoffe des Hanfs, die sogenannten Cannabinoide, sollen linderndes
Potenzial in der Schmerz- und Krebstherapie sowie bei gewissen
psychiatrischen Symptomen aufweisen. Gleichzeitig fürchten Kritiker
die mögliche Suchtwirkung der Pflanze. Nutzen und Gefahren der
medizinischen Verwendung analysieren mit Prof. Siegfried Meryn der
Pionier der angewandten Cannabismedizin in Österreich, Dr. Kurt
Blaas, der Suchtexperte und ärztliche Leiter des
Anton-Proksch-Instituts, Dr. Michael Musalek, sowie Andreas Troger,
der ein Crowdfunding-Projekt zur Finanzierung eines Anbauprojekts für
medizinischen Cannabis gestartet hat.

Jeder vierte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer
psychischen Störung. Manuel Sprung, der wissenschaftliche Leiter der
psychosomatischen Kliniken Eggenburg und Gars am Kamp, erforscht
Therapieprozesse und deren Ziele, dabei beschäftigt er sich auch mit
dem Thema Traumatherapie. In seiner eigenen Praxis arbeitet der
Verhaltenstherapeut vorwiegend mit Kindern und Jugendlichen, die an
Verhaltensauffälligkeiten oder Angststörungen leiden. Dabei kommen
auch spezielle Computerspiele zum Einsatz, die der Psychologe selbst
entwickelt hat. In einer neuen Ausgabe von „science.talk“ (21.45 Uhr)
spricht Manuel Sprung mit Barbara Stöckl über die Möglichkeiten,
Risiken und Nebenwirkungen der Psychotherapie und über Wege, die
eigene psychische Widerstandskraft zu stärken.

Zum Abschluss präsentiert der „kult.film“ Claude Lelouchs
Mystery-Drama „Viva la vie – Es lebe das Leben“ (22.25 Uhr) aus dem
Jahr 1984. Auf mysteriöse Weise verschwindet der Unternehmer Perrin
(Michel Piccoli), nur um nach drei Tagen zurückzukehren und sich an
nichts erinnern zu können. Das Gleiche widerfährt der Schauspielerin
Sarah (Évelyne Bouix). Nach einem neuerlichen Verschwinden tragen
beide am Hinterkopf Spuren einer Operation, nach ihrem dritten
Verschwinden werden sie in der Wüste aufgelesen. Dieses Mal bringen
sie eine Botschaft von Außerirdischen mit, die vor einem Atomkrieg
warnen.

Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel