Fit für die Zukunft
70. Generalversammlung der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs beschließt Neustrukturierung
Wien (OTS) - Am 20. Mai 2016 fand die 70. Generalversammlung der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs statt. Im Rahmen dieser Mitgliederversammlung wurden die Weichen für die Zukunft gestellt. Der gemeinnützige Verein wurde bisher von einem Vorstand geleitet, der zur Abwicklung der täglichen Aufgaben eine Geschäftsführung eingesetzt hatte. Mit Mehrheitsbeschluss wurde nun eine Statutenänderung vorgenommen, die vorsieht, dass der Verein von zwei geschäftsführenden Vorständen geleitet wird. Ein Aufsichtsratsgremium aus hochrangigen Expertinnen und Experten übernimmt die Kontrollfunktion. Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs wird von Prof. Dr. Elmar Fürst und Mag. Klaus Höckner als geschäftsführende Vorstände geführt.
Dem Aufsichtsrat gehören an:
Mag. Aaron Banovics (Ordentliches Mitglied der Hilfsgemeinschaft und Experte für Gleichstellungsfragen), Gerhard Bruckner (Mitarbeiter der Hilfsgemeinschaft), Brigitte Fila, MBA (Geschäftsführerin der Österreichischen Blindenwohlfahrt), Heinrich Kellner (Blindenapostolat Österreich), Mag. Thomas Mares (Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder), Friedrich Sedlar (Ordentliches Mitglied der Hilfsgemeinschaft), Mag. Anton Tippl (Jurist beim Magistrat der Stadt Wien), Hubert Wagner (Mitarbeiter der Hilfsgemeinschaft).
Aaron Banovics wurde zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt, als seine Stellvertreter fungieren Anton Tippl und Brigitte Fila.
„Diese Neuaufstellung des Vereins, der sich seit so vielen Jahrzehnten erfolgreich für die Anliegen blinder und sehbehinderter Menschen einsetzt, ist eine notwendige und sinnvolle Maßnahme, um auch weiterhin auf gesunder Basis arbeiten zu können. Wir folgen damit nicht nur dem Rat führender Vereinsexperten, sondern auch dem Beispiel zahlreicher anderer großer Vereine. Mit dieser Umstrukturierung sind wir bestens aufgestellt, um auch in Zukunft unsere Arbeit für unsere Mitglieder professionell und kompetent leisten zu können“, erklärt Elmar Fürst die Weichenstellung.
Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs beging 2015 ihr 80-Jahre-Jubiläum. Als älteste und mit 4.300 Mitgliedern auch größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation vertritt sie die Interessen von rund 318.000 stark sehbeeinträchtigten Menschen in Österreich.
23. Mai 2016
Rückfragen & Kontakt:
Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs