- 18.05.2016, 14:46:21
- /
- OTS0212 OTW0212
VIS 2016 - Kurze Filme gegen die Angst und für die Oscars
13. Ausgabe des Kurzfilmfestivals unter Motto "Fear Is Not an Option" - Knapp 350 Filme von 25. bis 31. Mai - Spotlights für Bill Plympton und Anouk De Clercq - Tickets ab heute

Utl.: 13. Ausgabe des Kurzfilmfestivals unter Motto "Fear Is Not an
Option" - Knapp 350 Filme von 25. bis 31. Mai - Spotlights für
Bill Plympton und Anouk De Clercq - Tickets ab heute =
Wien (OTS) - Die 13. Ausgabe des internationalen Kurzfilmfestivals
VIS Vienna Independent Shorts steht unter dem Motto “Fear Is Not an
Option”. An sieben Tagen werden in vier Wettbewerbskategorien, zwei
Personalen und zahlreichen Schwerpunkt- und Spezialprogrammen knapp
350 Filme zu sehen sein. Als einziges Oscar® Qualifying Festival
Österreichs bietet VIS ab heuer zudem die Möglichkeit, sich direkt
für die Longlist der Academy Awards® zu qualifizieren.
Ein angespanntes gesellschaftliches Klima, ein radikalisierter
Diskurs, teils extreme Lösungsansätze: Wenn Angst im Spiel ist, kann
man nicht nur allein an die Vernunft appellieren, sondern muss auch
den emotionalen Kern der Menschen ansprechen. Gerade das macht Film
im Allgemeinen und Filmfestivals im Besonderen zu einem fruchtbaren
Rahmen - denn was spricht Kino an, wenn nicht unsere Emotionen.
Festivals wiederum bieten eine Plattform, um zu diskutieren und zu
reflektieren: Angesichts der Kakophonie hysterischer Monologe können
sie Raum für Dialog eröffnen.
Das diesjährige Motto “Fear Is Not an Option” ist daher bewusst
politisch gewählt: Angst ist auch in noch so ungewissen Zeiten zwar
eine hartnäckige Begleiterin, aber keine gute Ratgeberin – so zeigt
es das größte heimische Festival für Kurzfilm, Animation und
Musikvideo in vielen der insgesamt 346 internationalen und
österreichischen Beiträge, u.a. in gemeinsamen Filmprogrammen mit den
Partnerfestivals Go Short (NL) und Festival du nouveau cinéma (CA)
sowie in Kooperation mit dem International Press Institute in Wien.
114 Filme in vier Wettbewerbskategorien
Abseits des Schwerpunkts zeigen vor allem die internationalen
Wettbewerbskategorien Fiction & Documentary (für Kurzspiel- und
Dokumentarfilme) und Animation Avantgarde (für animierte und
experimentelle Arbeiten) sowie der Österreich-Wettbewerb ein
konzentriertes Bild des aktuellen Kurzfilms. Aus mehr als 3.500 Filme
eingereichten Filmen wurden letztlich 114 Filme ausgewählt, die
sowohl die hohe Qualität als auch die Vielfalt der internationalen
Kurzfilmlandschaft widerspiegeln. Sie konkurrieren um die Gunst von
Jury und Publikum, um Preisgelder von mehr als 20.000 Euro und
erstmals nicht nur um die Qualifikation für den Österreichischen
Filmpreis, sondern auch um die Qualifikation für die Academy Awards®.
Bereits zum vierten Mal wird in diesem Rahmen auch der
Österreichische Musikvideopreis verliehen. Das Festival leistet dabei
- gemeinsam mit dem Poolinale Music Film Festival Wien - einen
Beitrag zur Renaissance eines Filmgenres, das lange Zeit
ausschließlich als Werbemittel verstanden wurde und das als
Schnittstelle zwischen Musik und Film aktuell eine kreative
Blütephase erlebt. Im Rahmen der so genannten Screensessions wird
auch das beste internationale Musikvideo prämiert.
Live-Events, Fußballfilme, Virtual Reality & The Rhythm of
Vienna
Zwei besondere Live-Veranstaltungen im Kinosaal stehen in diesem Jahr
bei den Cinema Sessions an: Der US-amerikanische Rapper Zebra Katz
betritt zusammen mit DJ Leila Arab und dem Filmemacher Florian
Pochlatko die Kinobühne des METRO Kinokulturhaus. Zwei Tage später
lädt dann die österreichische Ein-Mann-Band A Thousand Fuegos
gemeinsam mit Regisseur Christoph Schwarz zu einem Konzert im
Kinosaal. Neugierigen BesucherInnen bietet VIS heuer zudem die
Möglichkeit, die wohl modernste Version des Expanded Cinema
auszuprobieren: Virtual Reality. In Kooperation mit der virtual
reality lounge vrei in Wien stehen in der Künstlerhaus
Passagegalerie, die auch als Festivalzentrum fungiert, von Freitag
bis Sonntag VR-Brillen bereit, um in simulierte Welten einzutauchen.
Ein Publikumsmagnet versprechen bei VIS zudem auch die populären
Midnight Movies und die Night of the Light mit Michael Ostrowski zu
werden. Darüber hinaus präsentiert VIS Programme in Kooperation mit
Sundance-Programmer Mike Plante, mit den Kurzfilmtagen Oberhausen,
Länderspecials zur bosnischen Diaspora und zum kolumbianischen
Animationsfilm sowie - anlässlich der Fußball-Europameisterschaft -
ein Open-Air-Kino mit Fußballfilmen vor dem Heuer am Karlsplatz bei
freiem Eintritt. Ein großes Highlight in diesem Jahr ist der
internationale Wettbewerb “The Rhythm of Vienna” in Kooperation mit
WienTourismus und der Vienna Shorts Agentur. Aus 129 Einreichungen
wurden hier drei Filmkonzepte ausgewählt, deren Realisierung
zeitgleich mit dem Festivalbeginn startet.
Stargäste & große Namen: Bill Plympton & Anouk De Clercq
Im diesjährigen Programm finden sich zahlreiche Filme von großen
Regienamen - von Werner Herzog bis Wes Anderson, von Krzysztof
Kieślowski bis George Lucas. Und auch ein Film von Don Herztfeldt,
der vorjährige Spotlight-Gast und mittlerweile zweifache
Oscar-Nominee, ist in einem Spezialprogramm wieder mit von der
Partie.
Gemeinsam mit dem Österreichischen Filmmuseum begrüßt VIS heuer einen
ganz besonderen internationalen Stargast: Bill Plympton ist einer der
weltweit bekanntesten Animationsfilmemacher. Der zweifach
Oscar-nominierte Regisseur aus Portland, Oregon, gilt als
stilprägend, u.a. auch für “Die Simpsons” oder “Family Guy”. Die
zweite Personale ist, in Kooperation mit sixpackfilm, der belgischen
Künstlerin Anouk De Clercq gewidmet. Ihrem Film “Building” ist auch
das Sujet des diesjährigen Festivals entnommen, das als politischer
wie künstlerischer Appell verstanden werden darf: Fear Is Not an
Option.
Einzeltickets und 5er-Blöcke sind ab heute über die Webseite
www.viennashorts.com und über die Spielstätten erhältlich. Das
Festival ist auch in diesem Jahr im Stadtkino im Künstlerhaus, im
METRO Kinokulturhaus, im Österreichischen Filmmuseum und im
Künstlerhaus zu Gast. Die Eröffnung findet im Gartenbaukino statt.
VIS Vienna Independent Shorts Eröffnung des 13. Ausgabe des Festivals für Kurzfilm, Animation und Musikvideo, mit u.a. Karl Markovics, Norbert Kettner Datum: 25.5.2016 Ort: Gartenbaukino Parkring 12, 1010 Wien Url: www.viennashorts.com
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KOP