• 17.05.2016, 15:41:12
  • /
  • OTS0153 OTW0153

Arduino Primo Baseboard wird mittels Nordic nRF52832 SoCs über native Bluetooth-Low-Energy-Wireless-Konnektivität und NFC Touch-to-Pair verfügen

Oslo, Norwegen (ots/PRNewswire) - Das Arduino Primo integriert
Bluetooth Low Energy, NFC 'Touch-to-Pair', Wi-Fi, und
Infrarot-Konnektivität, womit die Kosten und Komplexität von
"Shields" beseitigt werden

Nordic Semiconductor gab heute bekannt, dass Arduino - das weltweit
erfolgreichste Open-Source-Ökosystem für die Bildungs-, Macher- und
IoT-Märkte (IoT - Internet der Dinge) - den nRF52832 Bluetooth® mit
geringem Energieverbrauch von Nordic (vormals bekannt als Bluetooth
Smart) System-on-Chip (SoC) für den neuen preisgünstigen
Einplatinenrechner (beziehungsweise "Baseboard"), der für das IoT
konzipiert wurde, festgelegt hat.

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160516/368046 )

Das Arduino Primo Baseboard weist native, drahtlose Konnektivität
über Bluetooth mit niedrigem Energieverbrauch auf und verfügt auch
über NFC, Wi-Fi und Infrorat-Technologien (IR). Vorher mussten Nutzer
noch "Shields" hinzufügen, um Arduino auf die
Bluetooth-Low-Energy-Technologie zu aktualisieren.

Der Arduino Primo kann sich nicht nur mit
Bluetooth-Low-Energy-Sensoren verbinden, sondern fungiert auch als
TCP / IP-Internet Client und Server mittels Wi-Fi und nutzt die
nRF52832 SoCs integrierte Near Field Communication (NFC) für die
sichere Authentifizierung und für 'Touch-to-Pair'.

Abgesehen von sehr fortschrittlichen Projekten, erfolgt die
Programmierung über die Arduino IDE-Programmierungsschnittstelle (IDE
- Integrated Development Environment), die dazu gedacht ist, das
Elektronikdesign für alle - unabhängig vom Erfahrungsstand -
einfacher zu machen.

Zum Beispiel ermöglicht das nRF5 SDK für IoT erfahrenen Benutzern die
Entwicklung von IPv6-over-Bluetooth-Low-Energy-Anwendungen auf dem
nRF52832 SoC, wodurch dem Arduino Primo die Kommunikation mit
anderen, mit dem Internet verbundenen "Dingen" ermöglicht wird, ohne
dass ein Wi-Fi-Router oder ein Smartphone ist.

"Bei Arduino ist es unsere Leidenschaft, die Werkzeuge
bereitzustellen, die leidenschaftliche Leute dazu ermutigen, ihre
Ideen umzusetzen und sie Realität werden zu lassen. Die durch unsere
Partnerschaft mit Nordic hinzufügte drahtlose Konnektivität
ermöglicht nur noch mehr Möglichkeiten", erklärte Federico Musto, CEO
& President of Arduino S.r.L. Musto fügte hinzu: "Zudem gehört der
Bedienkomfort zu unserer größten Stärke, und dies macht den
Nordic-Chip zu einem perfektem Match für den Arduino Primo".

"Wir mussten nicht lange überlegen, als uns Arduino fragte, ob wir
den nRF52832 SoC als Kernstück seines ersten Baseboards mit nativer
Bluetooth-Low-Energy-Technologie bereitstellen würden", kommentierte
Geir Langeland, Nordic Semiconductorss Leiter der Verkaufs- &
Marketing-Abteilung. "Angesichts der Beliebtheit des Arduino
Ökosystems erwarte ich, dass es nicht lange dauern wird, bevor wir
viele innovative IoT-Anwendungen sehen, die auf Arduino Primo
aufbauen werden."

Informationen über Arduino (http://www.arduino.org/)

Informationen über nRF52832 (http://tinyurl.com/nRF52832)

Informationen über nRF5 SDK für IoT
(http://tinyurl.com/nRF5-SDK-for-IoT)

Informationen über Nordic Semiconductor ASA
(http://tinyurl.com/NordicSemi)

Webseite: http://www.nordicsemi.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PRN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel