- 03.05.2016, 14:27:02
- /
- OTS0187 OTW0187
Interseroh zog größte Städte Vorarlbergs
Haushaltsverpackungsmarkt: Neuvergabe Sammelregionen
Utl.: Haushaltsverpackungsmarkt: Neuvergabe Sammelregionen =
Wien (OTS) - Heute Nachmittag erfolgte im Bundesministerium für Land-
und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) per
Losentscheid die Neuvergabe der Sammelregionen für den
Haushaltsverpackungsmarkt. „Seit 1994 bestand eine Monopolsituation,
die nicht zuletzt auch durch den jahrelangen Einsatz von Interseroh
Austria mit der Liberalisierung des Marktes per Jänner 2015 endete“,
so Franz Sauseng, Geschäftsführer von Interseroh Austria.
Entsprechend dem Marktanteil wurden Interseroh Austria nach dem
Zufallsprinzip 9,2 Prozent der Sammelregionen zugelost.
Mit Dornbirn (48.000 Einwohner) und Feldkirch (32.500 Einwohner) zog
die Interseroh dabei die beiden größten Städte im westlichsten
Bundesland Vorarlberg. Mit Reutte in Tirol kommt noch ein weiterer
Bezirk im Westen dazu. Weiters werden auch Perg, Melk, Tulln, St.
Pölten-Land, Rust-Stadt und Güssing in Zukunft von der Interseroh
Austria betreut, wobei sowohl Qualitätskriterien, als auch
ökologische Kriterien eine große Rolle spielen werden.
Interseroh Austria ist „gut gerüstet und wird in enger Zusammenarbeit
mit den Kommunen die besten Entsorgungslösungen für die
entsprechenden Sammelregionen umsetzen“, so Sauseng und dazu
ergänzend: „Wir werden für unsere Regionen die Bestbieter unter den
Entsorgern heraus filtern und die Prozesse weiter optimieren. Das
gute Einvernehmen mit den Kommunen hat dabei höchste Priorität für
uns.“
Gleichzeitig werde alles dafür getan, den Service für die Bevölkerung
auf höchstem Niveau zu halten bzw. noch weiter zu verbessern, und
dies zu optimierten Kosten. Interseroh Austria arbeite auch daran,
die Zahl der Fehlwürfe zu reduzieren und eine möglichst hohe
Sortenreinheit der gesammelten Verpackungen sicher zu stellen. „Wir
freuen uns auf die neuen Herausforderungen und sind davon überzeugt,
die besten Lösungen für alle Parteien erreichen zu können“, so
Sauseng abschließend.
Die INTERSEROH Austria GmbH, eine Gesellschaft der ALBA Group, ist
seit 1997 im Bereich Umweltdienstleistungen in Österreich tätig. Die
Schwerpunkte des Dienstleistungsangebotes von Interseroh Austria
(vormals EVA) liegen in der Übernahme der übertragbaren
Verpflichtungen aus der Verpackungs-, Elektrogeräte- und
Batterieverordnung in ganz Österreich, der Organisation und
Optimierung von Filial-, Lager- und Standortentsorgung für
Produktions- und Handelsunternehmen und in der Erarbeitung von
Recycling Solutions.
Informationen zu Interseroh Austria sind unter
www.interseroh.at abrufbar.
Die ALBA Group ist in Deutschland und Europa sowie in Asien und den
USA aktiv. Mit insgesamt über 8.000 Mitarbeitern* erwirtschaftet sie
ein jährliches Umsatzvolumen von rund 2,6 Milliarden Euro (2013).
Damit ist die ALBA Group einer der führenden Recycling- und
Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Durch die
Recyclingaktivitäten der ALBA Group konnten allein im Jahr 2013 über
7 Millionen Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion
und rund 51 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden.
*Beschäftigte/inkl. Minderheitsbeteiligungen
Weitere Informationen zur ALBA Group finden Sie unter
www.albagroup.de. Unter www.albagroup.de/presse können alle
Pressemitteilungen der ALBA Group als RSS-Feed abonniert werden.
Bitte beachten Sie auch unser Onlineportal mit Informationen rund um
die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.info.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF