- 29.04.2016, 15:06:24
- /
- OTS0244 OTW0244
ATP plante das "Innovative Gebäude 2016"
ATP architekten ingenieure nahm am 28. April den Preis für das "innovative Gebäude 2016" an der TU Wien entgegen

Utl.: ATP architekten ingenieure nahm am 28. April den Preis für das
"innovative Gebäude 2016" an der TU Wien entgegen =
Innsbruck (OTS) - Prämiert wurden die durch ATP Innsbruck sanierten
Fakultäten für Architektur und Technische Wissenschaften an der
Universität Innsbruck. Zur Wahl standen 24 zertifizierte Gebäude, die
den Best-Practice-Kriterien der Plattform "Innovative Gebäude
Österreich" entsprechen und seit mindestens einem Jahr im Betrieb
sind. "Da die Gebäude zertifiziert sein müssen und somit 5 von
unseren 6 Säulen der Nachhaltigkeit bereits erfüllen, wurde seitens
der Fachjury vorrangig die Säule Architektur mit zwei Drittel
gewichtet sowie neue bzw. besonders innovative Konzepte bei den
übrigen Säulen mit ein Drittel in der Entscheidung bewertet. Der
Wettbewerb zeigt, dass Nachhaltigkeitskriterien und anspruchsvolle
Architektur perfekt vereint werden können", so Sarah Richter,
Geschäftsführerin vom Dachverband Innovative Gebäude Österreich.
Mit der Integralen Planung des Siegerprojekts wurde ATP architekten
ingenieure (Innsbruck) nach einem gewonnenen EU-weiten, offenen
Realisierungswettbewerb beauftragt. Das integrierte Konzept sah vor,
gestalterisch die beiden bestehenden, ähnlich strukturierten
Gebäudekomplexe aus dem Jahr 1969 in Hinblick auf die heutigen Raum-
und Nutzeranforderungen der jeweiligen Disziplinen (Architektur bzw.
Bauingenieurswesen) differenziert zu gestalten. Spielerisch-offen
gibt sich die vorgesetzte gläserne Fassade der
"Architekturwerkstatt", wohingegen die präzise, bündige
Hochhaussilhouette der Technischen Fakultät eine andere Sprache
spricht und als Landmark am Areal fungiert. Neben architektonischen
Aufgaben war die haustechnische Bestandssanierung (thermisch,
elektro-, brandschutz- und fluchtwegtechnisch) der Haupt- und
Nebengebäude beider Fakultäten ein Schwerpunkt, wobei neue
technische Lösungen gefordert waren.
Der von ATP architekten ingenieure (Innsbruck) generalsanierte
"Ingenieurs-Turm" steht seit längerem im Rampenlicht: Er wurde
bereits mehrfach ausgezeichnet. Kurz nach Fertigstellung im Januar
2015 verlieh die ÖGNB dem Gebäude als zweitbestes saniertes
Bürogebäude Österreichs das TQB-Zertifikat mit 917 von 1.000
möglichen Punkten sowie den klimaaktiv-Standard Gold mit 1.000 von
1.000 Qualitätspunkten. Mit dem speziell konstruierten Fenstertyp für
natürliche Belüftung und windresistente Beschattung erreichte der
Turm den EnerPhit-Standard für die Sanierung auf Passivhausniveau.
Durch das von ATP integral geplante Sanierungskonzept ist es möglich,
85 % des Heizwärmebedarfs des Hochhauses einzusparen.
"Bauen im Bestand ist für uns immer eine interessante
Herausforderung", erklärte ATP-Architekt Paul Ohnmacht, Head of
Design bei ATP architekten ingenieure (Innsbruck). "Hier haben wir
jedoch die besondere Aufgabe bekommen, als Architekt_innen und
Ingenieur_innen, die seit bald 40 Jahren integral zusammenarbeiten,
Ausbildungsstätten eben dieser beiden Disziplinen zu sanieren. Es
gelang uns, einen gemeinsamen Campus zu konzipieren und unsere
Erfahrung als Gesamtplaner in das Konzept einfließen zu lassen."
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DBA