- 28.04.2016, 12:00:38
- /
- OTS0152 OTW0152
5. „Montforter Zwischentöne“: Zeitforscher zum Ausleihen – Workshop mit Rüdiger Safranski – österreichische Erstaufführung
Sommerausgabe zum Thema „Pause“ – 20. Juni bis 2. Juli 2016

Utl.: Sommerausgabe zum Thema „Pause“ – 20. Juni bis 2. Juli 2016 =
Feldkirch (TP/OTS) - „Die Pause ist der Zeitraum für die ungeplante
Begegnung, für Selbststeuerung und Zufall“, sagen Hans-Jochim Gögl
und Folkert Uhde. Das Thema Zeit treibt jeden von uns um – in einer
Welt der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten und des ständig
steigenden Leistungsanspruchs ist sie meistens knapp. Ein Echo darauf
bildet das Programm der Sommerausgabe der „Montforter Zwischentöne“
vom 20. Juni bis 2. Juli 2016 zum Thema „innehalten – Pause, Muße,
Auszeit“. Fulminante Höhepunkte sind die Uraufführung des
Siegerkonzepts des Wettbewerbs „Hugo“, ein Workshop mit Rüdiger
Safranski und die österreichische Erstaufführung von „sounds &
clouds“.
Uraufführung – Sieger Konzertdramaturgie-Wettbewerb „Hugo“ –
20. Juni
Die fünften „Zwischentöne“ starten am 20. Juni sogleich mit einer mit
Spannung erwarteten Uraufführung: Die Sieger des
Konzertdramaturgie-Wettbewerbs „Hugo“, Studierende des
Landeskonservatorium Feldkirch, zeigen ihre „Symphonie du Silence“,
in die sie Kompositionen von Boulez, Vivaldi, Mozart und Prokofjew
eingearbeitet haben. Aufgabe war es, eine einstündige
Konzerterfahrung rund um das Thema „Pause“ in der Johanniterkirche
Feldkirch zu entwickeln. Die Zuschauer können sich auf einen
lebendigen Abend voller überraschender musikalischer Erlebnisse, Text
und Tanz, Licht, Farbe und eine duftende Spielzeugeisenbahn freuen.
„Große Pause“ – 1. Juli
Verging die Zeit in unserer Kindheit wirklich langsamer? Gibt es ein
Recht auf Faulheit? Was macht ein Fußballtrainer eigentlich in der
Halbzeitpause? Am 1. Juli wird das gesamte Montforthaus zum
Pausenraum: Zwölf Zeit-Expertinnen und Musiker präsentieren dem
Publikum in den verschiedenen Räumen des Hauses ein sprühendes
Potpourri an vielfältigen Zugängen, Erkenntnissen und Kommentaren zum
Thema „Pause – Über das Innehalten“. Der Besucher wählt aus
Mini-Konzerten, Filmvorführungen und Dialogen u.v.m. selbst aus. So
spricht Rüdiger Safranski darüber, was die Zeit mit uns macht, und
wir mit ihr; zu hören ist der Zürcher Pianist Nik Bärtsch, der von
Meditations- und Körpertechniken wie Zen oder Aikido inspiriert ist;
der Cheftrainer von Cashpoint SCR Altach, Damir Canadi, erzählt über
die verborgene Zeit der Halbzeitpause in der Kabine – um nur einige
Ereignisse zu nennen.
Österreichische Erstaufführung „sounds & clouds“ – 2. Juli
Am 2. Juli wird mit einer weiteren Premiere aufgewartet: Das ‚musical
garding project‘ „sounds & clouds“ mit Musik von Antonio Vivaldi und
des zeitgenössischen Komponisten Toshio Hosokawa sowie live Sampling
ist zum ersten Mal in Österreich zu erleben. Hier verwandelt sich der
Konzertsaal in einen Garten, Zuhörerraum und Bühne verschmelzen
miteinander. „Ein assoziatives wie sinnliches Erlebnis, das sich dem
Thema Natur mit Indoor-Charme näherte. Besondere Wirkung entfaltete
dabei ein ausgezeichnet disponiertes Ensemble, wenn es die
hochmeditative, sich kaum von der Stelle bewegende Musik von Toshio
Hosokawa in einer großen Rundanordnung aller Musiker vorführte“,
waren die Nürnberger Nachrichten überzeugt. Das Projekt ist eine
internationale Produktion des RADIALSYSTEM V Berlin in Kooperation
mit Holland Baroque, den Montforter Zwischentönen, dem Festival van
Vlaanderen Kortrijk, der ION – Internationale Orgelwoche Nürnberg und
dem Muziekgebouw aan’t IJ Amsterdam.
Genuss an der Sommerluft: Salon Paula & Picknick-Konzert
Nicht fehlen darf bei den „Montforter Zwischentöne“ der Salon Paula.
Wieder können sich die Vorarlberger als Gastgeber für Hauskonzerte
bewerben, die dieses Mal vom 20. bis 29. Juni im privaten Garten
stattfinden. Ebenfalls draußen findet das Picknick-Konzert am 30.
Juni statt. Im Klostergarten des Kapuzinerklosters Feldkirch spielt
das SBV-Pocketensemble, das Taschenformat des Sinfonischen
Blasorchesters Vorarlberg, picknicktaugliche Tafelmusik von der
Renaissance bis Heute, die im Liegen genossen werden darf.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | Z72