- 27.04.2016, 09:00:05
- /
- OTS0020 OTW0020
#WELCOMEoida - In unserer Stadt sind Flüchtlinge willkommen!
Interaktiver Stadtplan soll Flüchtlingen Orientierung und Ankommen in Wien erleichtern

Utl.: Interaktiver Stadtplan soll Flüchtlingen Orientierung und
Ankommen in Wien erleichtern =
Wien (OTS) - Tausende Flüchtlinge sind unter den widrigsten Umständen
an den europäischen Außengrenzen gestrandet und warten dort teilweise
seit Monaten auf die Weiterreise, um nach einer langen und
entbehrungsreichen Flucht wieder ein normales Leben führen zu können.
Die Politik reagiert verantwortungslos: Bei der Einführung von
Obergrenzen, Notstandsverordnungen und den Kürzungen von
Sozialleistungen werden Menschenrechte, die Verfassung und
europäisches Recht ignoriert, statt jene Lösungen zu schaffen, die
sowohl für schutzsuchende Menschen, als auch für die europäischen
Gesellschaften dringend notwendig sind.
„Anstatt nachhaltige und solidarische Lösungen zu finden, wird auf
Kosten von Menschen, die vor Krieg, Hunger und Verfolgung aus ihrer
Heimat fliehen, politisches Kapital geschlagen“, so Natalie Assmann
und Anna Müller-Funk, zwei der InitiatorInnen von #WELCOMEoida, einer
Plattform engagierter WienerInnen. „In der politischen Debatte ist
vom Ende der Solidarität gegenüber Schutzsuchenden die Rede. Wir
erleben täglich das Gegenteil. Der Großteil der WienerInnen ist immer
noch bereit zu helfen. Das wollen wir sichtbar machen“, erklärt
Natalie Assmann. „#WELCOMEoida ist somit ein Wiener Plädoyer für die
Fortsetzung der Willkommenskultur und den unverbrüchlichen Schutz der
Menschenrechte“, so Anna Müller-Funk.
#WELCOMEoida lädt am 20. Juni, dem Weltflüchtlingstag, ganz Wien dazu
ein, sich dem Motto „#WELCOMEoida: In unserer Stadt sind Flüchtlinge
willkommen - Wien bleibt solidarisch.“ anzuschließen. Beteiligen
werden sich Einzelpersonen, Kultureinrichtungen, Vereine, NGOs,
Lokale und viele andere. So wie die Würstelstandbetreiberin Sabina
Gruber: “An meinem Würstelstand sind alle willkommen, nicht nur am
20. Juni!” Oder der Inhaber des Café Latte Art, Habib Ghulam: "Vor 16
Jahren bin ich nach Österreich gekommen. Durch viel Arbeit,
Durchhaltevermögen und Verantwortungsbewusstsein habe ich mein
eigenes Unternehmen aufgebaut. Jeder Mensch hat eine Chance verdient,
gemeinsam können wir das schaffen!" Am 20. Juni werden Konzerte,
Parties, Performances, Benefizveranstaltungen, Kinovorführungen,
Theaterstücke, Lesungen und Kunstaktionen organisiert oder bestehende
Veranstaltungen dem Motto gewidmet. Alle Aktivitäten werden auf einem
digitalen Stadtplan eingezeichnet, so ergibt sich ein buntes Bild des
Wiener Zusammenhalts.
Unterstützt wird die Aktion auch von zahlreichen prominenten
Persönlichkeiten, wie Designer Nhut La Hong, Schauspielerin Katharina
Stemberger, Sängerin und Songcontest-Gewinnerin Conchita Wurst,
Filmemacherin Nina Kusturica, Liedermacher Konstantin Wecker,
Kabarettist und Filmemacher Manuel Rubey, dem Generalsekretär von
Amnesty International Österreich Heinz Patzelt sowie dem
Menschenrechtsexperten und ehemaligen UN Sonderberichterstatter
Manfred Nowak und vielen mehr.
Die Aktion ist jedoch weit mehr als ein Symbol: Ab dem 20. Juni
bietet der Stadtplan unter dem Titel „New Here.“ Flüchtlingen und
Neuankömmlingen einen Überblick über relevante Angebote in Wien.
„Sich in einer neuen Stadt zurechtzufinden ist ganz zentral, um dort
auch Fuß zu fassen“, so Johannes Jäschke vom Wiener Start-Up 23°,
Mitinitiator und verantwortlich für die technische Umsetzung des
Stadtplans. Der interaktive, Piktogramm-basierte und mehrsprachige
Stadtplan wird in Zusammenarbeit mit dem buero bauer und FOKUS KIND
Medien entwickelt. Die Karte bildet neben Behörden und offiziellen
Stellen auch Bildungsangebote, Vereine, Freizeiteinrichtungen und
kulturelle Angebote ab.
Institutionen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sind ab sofort
herzlich eingeladen, unter www.welcomeoida.at ihre Solidarität zu
bekunden. Ab dem 15. Mai können für Flüchtlinge relevante Angebote
unter www.newHERE.org eingetragen werden.
New Here. bittet um Unterstützung auf der Crowdfunding-Plattform
respekt.net unter www.respekt.net/newhere
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF