• 26.04.2016, 14:28:02
  • /
  • OTS0175 OTW0175

Elektronische Orientierung im Gesundheitsdschungel

Österreichische Ärzte zeigen den Nutzen von Online-Tools und -Services für Vorsorge und Krankheitsmanagement

Utl.: Österreichische Ärzte zeigen den Nutzen von Online-Tools und
-Services für Vorsorge und Krankheitsmanagement =

Wien (OTS) - Das rasche Wachstum der Internet-Technologie eröffnet
dem Benutzer immer mehr Möglichkeiten der Interaktion. Neue
internetbasierte Anwendungen ermöglichen es, vom reinen Konsumenten
zum Mitgestalter zu werden. Anhand der medizinischen
Problemstellungen und Herausforderungen bedeutender Gesundheitsthemen
unserer Zeit, wie Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes
und Brustkrebs zeigen die Gesundheitsexperten welche
Netz-Informationen relevant, welche Services wichtig und welche
Online-Tools hilfreich sind, um Orientierung im Gesundheitsdschungel
zu finden. mednanny.com, der Marktführer bei professioneller online
Terminvereinbarung im medizinischen Bereich, mit 3 Millionen online
Terminbuchungen pro Jahr, entwickelte viele Lösungen zur
Erleichterung des Ordinationsbetriebs und für das persönliche
Gesundheitsmanagement.

„Neue Medien, wie etwa das Internet, verändern heute rasant das
Kommunikationsverhalten zwischen Arzt und Patient: Einerseits gibt es
einen Trend zur Entpersonalisierung, andererseits wird durch die
neuen Kommunikationstools aber auch das ‚sich kümmern‘ viel leichter.
Ein Mehr an Interaktion zwischen Patienten und Arzt ist möglich und
ein Mehr an Feedback“, berichtet Univ.-Prof. Dr. Dieter
Magometschnigg, Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für
Klinische Pharmakologie vom Institut für Hypertoniker.

Gesundheitsinformationen auch im Netz am besten nur von
Experten annehmen

Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, sich mit Gesundheit
auseinanderzusetzen. Vieles trägt aber auch zur Verwirrung der
Menschen bei. Sich im Internet in einer Vielzahl von
unterschiedlichen und sich auch oft wiedersprechenden Informationen
zurecht zu finden, stellt für Patienten häufig eine große
Herausforderung dar. Gerade die Suche nach Symptomen führt oft dazu,
dass Menschen mit selbstgebastelten Diagnosen in die Arztpraxis
kommen.

„Klar identifizierbare Experten, die für Inhalte Verantwortung
übernehmen, sind der beste Qualitätsnachweis, wenn man Informationen
aus dem Netz Glauben schenken will.“ Univ. Prof. DDr. Johannes Huber,
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, erklärt weiter: „Ich
habe mich gerne bereit erklärt den Themenbereich Frauengesundheit auf
der Plattform mednanny zu betreuen, da es mir wichtig ist, dass
Frauen ihre Gesundheitsvorsorge ganz bewusst und selbstbestimmt in
die Hand nehmen. Dazu bedarf es keiner umfassenden Texte, sondern
kurzer, klarer Hinweise und einem Fokus auf die wichtigsten Fakten.
Es ist gut und notwendig, dass mednanny dabei auf die
Qualitätssicherung der Texte durch Experten so viel wert legt.“

Diabetes eine Managementaufgabe

Auch Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik von der 1. Medizinischen
Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie der
Krankenanstalt Rudolfstiftung sieht Vorteile von professionellen
Online-Tools: „Zum Beispiel für Menschen mit Diabetes ist die
Terminvergabe über das Internet eine sehr nützliche Modernisierung.
Sie haben durch ihre Krankheit, die Auswirkungen auf den ganzen
Körper hat, viele Arztbesuche zu absolvieren. Denn die
Folgeerkrankungen des Diabetes können genauso die Augen wie die Füße
betreffen und somit sind Vorsorgeuntersuchungen bei
unterschiedlichsten Spezialisten nötig.“

Einsatz im Ordinations- und Klinikmanagement

Reisen kann man schon online buchen. Das geht rund um die Uhr, bequem
und schnell – Vorteile, die sich mancher Patient auch für die Planung
seiner Arztbesuche wünscht. Am Sonntag Abend schmerzt auf einmal ein
Zahn oder der Nachwuchs bekommt Fieber. Was tun? Natürlich gleich am
Montag einen Arzt aufsuchen. Aber am Wochenende hebt niemand in der
Ordination ab, ohne Termin wartet man dann lang.

Die Terminvergabe über Internet ist nicht nur ein „Zuckerl“ für
Patienten, sie bewirkt eine Entlastung des Praxispersonals und eine
effizientere Auslastung der vorhandenen Ressourcen. Evaluierungen bei
Kliniken und in Ordinationen beweisen, dass dadurch bis zu 70%
weniger Aufwand bei der Terminplanung erreicht werden kann, da die
Mitarbeiter sonst einen Großteil ihrer Zeit mit der telefonischen
Terminvereinbarung verbringen. Die gewonnene Zeit kann dann in andere
Aufgaben oder in eine bessere Betreuung der Patienten vor Ort
investiert werden – der Stress geht zurück.

„Messen ohne zu vergessen“ – der Nutzen von Apps und
Erinnerungsfunktionen

Rund 3 Millionen Österreicher und Österreicherinnen haben ein Risiko
für Bluthochdruck. Professor Magometschnigg erklärt: „Jeder sollte
sein persönliches Risiko für Herz-Kreislauf Erkrankungen kennen. Ganz
wichtig bei Bluthochdruck ist jedoch auch das regelmäßige
Blutdruckmessen durch den Patienten. Dank der modernen Technik ist
das heutzutage einfach und sehr präzise möglich. Moderne
Blutdruckmessgeräte helfen so entscheidend mit, z.B. in Kombination
mit Blutdruck-Apps, den Blutdruck gemeinsam mit dem Arzt im Auge zu
behalten.“

Auch eine ganze Reihe von Terminen, die leicht vergessen werden
können, werden durch zeitgemäße Onlinetools rechtzeitig in Erinnerung
gerufen: Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Medikamenteneinnahme oder
Medikamentennachkauf.

Gesundheitsmanagement für die ganze Familie

Prim. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Drexel vom VIVIT (Vorarlberg
Institute for Vascular Investigation and Treatment) am LKH Feldkirch
bringt ein spezielles Beispiel aus dem Themenbereich Cholesterin:
„Eine Familienfunktion, die es ermöglicht für Angehörige Termine zu
buchen und Arztkontakte und Gesundheitsdaten zu verwalten, ist
besonders interessant bei Erkrankungen, die eine genetische und
vererbbare Komponente haben, wie z.B. die Familiäre
Hypercholesterinämie, eine vererbbare Störung des
Cholesterinstoffwechsels. Diese angeborene Stoffwechselstörung führt
zu stark erhöhten Cholesterinwerten im Blut, auch bei relativ
gesunden Ernährungsgewohnheiten. Träger dieser Erbfaktoren sind
überdurchschnittlich häufig schon in jüngeren Jahren von
Herzinfarkten und anderen Gefäßkrankheiten betroffen. Von familiärer
Hypercholesterinämie ist rund eine von 200 Personen betroffen, durch
die Vererbbarkeit sind dies oft ganze Familien.“ Diese
Familienfunktionen sind auch immer dann nützlich, wenn ein
Familienmitglied engagiert als Gesundheitsmanager der Familie agiert.

Über mednanny

Mit mednanny profitieren Ärzte, die Arztassistenz und Patienten von
einer „state-of-the-art“-Unterstützung im Ressourcenmanagement, mit
zahlreichen leistungsstarken, nützlichen, praxiserprobten und einfach
zu bedienenden Funktionen, die aus der „best-practice“-Erfahrung
tausender Ärzte entwickelt und in über 10 Jahren laufend optimiert
wurden. Mit mednanny bieten Ärzte online Terminvereinbarung für
Patienten (z.B. über die eigene Homepage), kollegiale online
Zuweisung und als besonderen Patientenservice auch einen
Erinnerungsservice (Recall) per E-Mail und SMS an. Durch Nutzung der
neuartigen Transaktionsplattform mednanny, die in Österreich in
Zusammenarbeit mit der Universität Wien und der FH Technikum Wien
entwickelt wurde, gewährleisten Ärzte die Sicherheit und
Vertraulichkeit ihrer Terminbuchung und die Einhaltung der strengen
österreichischen Datenschutzbestimmungen.

Weitere Informationen unter www.mednanny.com

Die gesamte Pressemappe finden Sie unter:
www.publichealth.at/index.php/8-presse/58-Elektronische-Orientierung

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel