Am 27. April ab 22.30 Uhr in ORF 2
Utl.: Am 27. April ab 22.30 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - 30 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist
Atomkraft in vielen Teilen der Welt wieder im Aufwind. Dutzende
Länder setzen auf Kernenergie, ohne zu wissen, was später einmal mit
dem radioaktiven Abfall geschehen soll. Bisher gibt es weltweit noch
kein einziges sicheres Endlager für verstrahlten Müll. Das
„Weltjournal“ – präsentiert von Cornelia Vospernik – zeigt dazu am
Mittwoch, dem 27. April 2016, um 22.30 Uhr in ORF 2 die Reportage
„Atomruinen für die Ewigkeit“.
„WELTjournal +“ berichtet um 23.05 Uhr in „Überleben – die Babuschkas
von Tschernobyl“ über eine Gruppe älterer Frauen, die ungeachtet
aller Verbote und Warnungen der Regierung nach wie vor in der
hochradioaktiven Todeszone um den Katastrophenreaktor von Tschernobyl
lebt. Männer und Kinder sind an der Verstrahlung gestorben, die
Babuschkas erfreuen sich bester Gesundheit – und geben der
Wissenschaft Rätsel auf.
Weltjournal: „Atomruinen für die Ewigkeit“
Das „Weltjournal“ zeigt, welchen Einfluss die mächtige Atomlobby
besitzt und welche Methoden sie anwendet, um schrottreife
Atomkraftwerke am Netz zu halten. Während die Energiekonzerne sich
über Profite aus Atomstrom freuen, fallen die Kosten für die Lagerung
des Atommülls und den Rückbau der Kraftwerke weit höher aus als alle
Schätzungen.
WELTjournal +: „Überleben – die Babuschkas von Tschernobyl“
Hanna, Valentina und Maria, die jüngste 72, die älteste 85, sind nach
den Zwangsevakuierungen vor 30 Jahren wieder in ihre Häuser bei
Tschernobyl zurückgekehrt und führen ein beschauliches Leben in einer
idyllischen, aber radioaktiv vergifteten Gegend. Die einzigen
Menschen, die sie ab und zu in der Sperrzone sehen, sind Soldaten,
Wissenschafter oder Jugendliche, die sich als Mutprobe vor dem
verstrahlten Reaktorblock fotografieren.
Beide Sendungen sind auf der Video-Plattform ORF-TVthek
(http://TVthek.ORF.at) – vorbehaltlich vorhandener
Online-Lizenzrechte – als Live-Stream sowie nach der TV-Ausstrahlung
sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF