Bohuslav: Schaugärten locken jährlich drei Millionen Gäste an
Utl.: Bohuslav: Schaugärten locken jährlich drei Millionen Gäste an =
St. Pölten (OTS/NLK) - Die größte gartentouristische Initiative des
Landes Niederösterreich, der Gartensommer Niederösterreich,
präsentiert sich in seiner 6. Saison so frisch und facettenreich wie
noch nie. Neben den rund 60 Gärten und den beliebten Veranstaltungen
wie den Gartensommer-Vollmondnächten und „Living Plants“-Performances
sorgt die Ausstellung „Die Gartenmanie der Habsburger“ im Kaiserhaus
Baden noch bis 1. November für einen neuen Schwerpunkt.
„‚Die Gartenmanie der Habsburger‘ wird nicht nur die
Garteninteressierten ansprechen, sie passt auch hervorragend ins
Tourismusland Niederösterreich. Denn der Gartentourismus hat in den
vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist in
unserer Tourismusstrategie 2020 fest verankert. Daher wollen wir ab
sofort alle zwei Jahre einen Ausstellungs-Schwerpunkt in diesem
Bereich setzen“, bekräftigte kürzlich Tourismus-Landesrätin Dr. Petra
Bohuslav.
„Die Gartenmanie der Habsburger“ widmet sich den Gärten der Weilburg
in Baden als private Garteninsel von Erzherzog Carl und den
zahlreichen – teils kaum bekannten – kaiserlichen Privatgärten und
Parks in ganz Niederösterreich. Das Thema wurde für jede Altersgruppe
ansprechend aufbereitet und vereint Kultur mit Wein und Kulinarik. So
gibt es neben der Ausstellung einen Themenweg im Kurpark Baden,
Garten- und Stadtführungen, einen Konzertreigen im Garten, Genuss im
Grünen, Mondscheinpicknicks oder die Badener Rosentage, die dazu
einladen, in Kaiser’s Zeiten einzutauchen. Auch für Schülerinnen und
Schüler wird das Thema zielgruppengerecht aufbereitet, so werden
Führungen durch „Die Gartenmanie der Habsburger“, eine Rätselrallye
entlang der Gartenthemenwege und aktives „Garteln“ angeboten.
Außerdem pflanzt jede Schülerin und jeder Schüler einen Blumentopf,
der dann mit nach Hause genommen werden darf.
Interaktiv können die Besucherinnen und Besucher „Die Gartenmanie der
Habsburger“ mit einem eigenen APP-Guide erleben, in dem auch die
Stadt Baden mit all ihrer Geschichte und ihren Sehenswürdigkeiten
multimedial – mit Bild, Audio und Text – enthalten ist. Die APP
funktioniert mit einer offline GPS-Navigation und bietet zwei Mal 80
Minuten Audiomaterial, in den Sprachen englisch und deutsch, und ca.
70 Bilder sowie eine direkte Social Media-Verbindung. Die APP ist
gratis, der Guide für Baden ist um 3,99 Euro zu erwerben. Verfügbar
ist die APP für die Plattformen Android, Apple und als Web-APP.
Kurt Staska, Bürgermeister der Stadt Baden, sagte: „In der
umfassenden Markenumfrage wurde von den internationalen Gästen die
Attraktivität unserer Parks und Gartenlandschaften außergewöhnlich
hoch bewertet. Dies zeigt erneut die große Bedeutung der Gärten zum
besonderen Lebensgefühl der Stadt Baden als größte Tourismusstadt
Niederösterreichs.“
Weitere Informationen unter: Büro LR Bohuslav, Christoph Fuchs,
Telefon 02742/9005-12322, e-mail c.fuchs@noel.gv.at, bzw.
Niederösterreich-Werbung, Marlies Frey, Telefon 02742/9000-19844,
e-mail marlies.frey@noe.co.at, www.niederoesterreich.at,
www.gartensommer.info.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK