• 25.04.2016, 10:29:22
  • /
  • OTS0052 OTW0052

Verkehrssicherheit: Achtung, Toter Winkel!

Mobilitätsagentur und KfV machen FußgängerInnen, RadfahrerInnen und Lkw-LenkerInnen auf die besondere Gefahr des Toten Winkels aufmerksam.

Utl.: Mobilitätsagentur und KfV machen FußgängerInnen,
RadfahrerInnen und Lkw-LenkerInnen auf die besondere Gefahr
des Toten Winkels aufmerksam. =

Wien (OTS) - Die Ampel an der Kreuzung springt auf Grün, ein Lkw
fährt an und biegt auf die Querstraße ab. Von hinten auf dem Radweg
nähert sich ein Radfahrer, er wird vom Fahrzeug erfasst und fällt zu
Boden. Er befand sich im sogenannten Toten Winkel und war für den
Lenkenden „unsichtbar“. Im Jahr 2014 wurden in Wien drei
FußgängerInnen und zwei RadfahrerInnen bei Unfällen mit Lkws tödlich
verletzt. Die besondere Gefahr des Toten Winkels ist vielen
Radfahrenden, Zu-Fuß-Gehenden und Lkw-Lenkenden nicht bewusst.

Die Mobilitätsagentur Wien, Kuratorium für Verkehrssicherheit und die
Fachvertretungen der Großtransporteure und Fahrschulen machen nun
gemeinsam auf das Thema "Toter Winkel" aufmerksam.

Petra Jens, Beauftragte für Fußverkehr: „Blickkontakt und
Kommunikation sind das A und O der Verkehrssicherheit. Bei großen
Fahrzeugen ist dies nicht möglich und muss durch erhöhte Vorsicht
aller Verkehrsteilnehmenden ausgeglichen werden.“

„Zusammenstöße zwischen Lkw und Zu-Fuß-Gehenden bzw. Radfahrerenden
führen meistens zu schweren Verletzungsfolgen oder enden tödlich“, so
Sabine Kaulich vom Kuratorium für Verkehrssicherheit. Die Expertin
weiter: „Dank technischer Richtlinien für Lkw und zahlreicher
baulicher Maßnahmen konnte die Unfallhäufigkeit in den letzten Jahren
glücklicherweise gesenkt werden. Nichts desto trotz sind im Vorjahr
in Wien drei FußgängerInnen und zwei RadfahrerInnen bei Unfällen mit
Lkws tödlich verletzt worden.“

Auch Transportwirtschaft und Fahrschulen setzen verstärkt auf Bildung
beim Thema Sicherheit

„Auch wenn die Spiegeltechnik nahezu perfektioniert wurde, kann bei
einem großen LKW der Tote Winkel eine nicht zu unterschätzende
Gefahrenquelle darstellen. Die Schulung der MitarbeiterInnen ist
nicht nur eine besondere Anforderung für Logistikunternehmen, sondern
auch ein zentrales Anliegen der Transporteure“, so KommR Wolfgang
Herzer, Obmann der Fachgruppe Wien der Transporteure der
Wirtschaftskammer Wien.

Ing. Herbert Wiedermann, Vorsitzender der Fachvertretung Wien der
Fahrschulen und Allgemeiner Verkehr der Wirtschaftskammer Wien: „Zum
Schutz aller VerkehrsteilnehmerInnen ist es wichtig den toten Winkel
immer wieder in Erinnerung zu rufen.“ Ein von der Mobilitätsagentur
produziertes Video zum Toten Winkel wird allen Wiener Fahrschulen zur
Verwendung im theoretischen Führerscheinkurs zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus werden Veranstaltungen, wie das Wiener Sicherheitsfest
und die Europäische Mobilitätswoche genutzt um die Wiener und
Wienerinnen gezielt auf die Gefahren des Toten Winkels aufmerksam zu
machen.

Der Tote Winkel

Rund um Lkws oder Busse gibt es Bereiche, die von Lenkenden nicht
einsehbar sind. Diese werden Toter Winkel genannt. Je größer das
Fahrzeug ist, desto größer ist auch der Tote Winkel. Personen, die
sich in diesen Bereichen befinden, können vom Fahrenden nicht gesehen
werden.

Das Video, ein umfangreiches Dossier und weitere Informationen zum
Thema Toter Winkel finden Sie unter: www.wienzufuss.at/toter-winkel
oder www.fahrradwien.at/toter-winkel

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel