• 22.04.2016, 13:53:10
  • /
  • OTS0192 OTW0192

„Kulturmontag“ am 25. April: Offshore-Kunst, Tyrannenkinder, 400. Todestag von Miguel de Cervantes

Außerdem: Prince-Nachruf und Doku „Out of Vienna – Wien erobert die Musikwelt

Utl.: Außerdem: Prince-Nachruf und Doku „Out of Vienna – Wien
erobert die Musikwelt =

Wien (OTS) - Martin Traxl präsentiert im „Kulturmontag“ am 25. April
2016 um 22.30 Uhr in ORF 2 einen breite Themenpalette: Neben einem
Nachruf auf die US-Poplegende Prince befasst sich die Sendung mit der
dunklen Seite des Kunsthandels im Lichte der Panama-Papers. Weiters
nimmt das Kulturmagazin das neue Buch „Tyrannenkinder“ der Wiener
Jugendpsychologin Martina Leibovici-Mühlberger zum Anlass für eine
Befundaufnahme der heranwachsanden Generation Z, die u. a.
Jugendforscher und Studiogast Philipp Ikrath als Generation Ego
bezeichnet. Außerdem veranlasst der 400. Todestag von Schriftsteller
Miguel de Cervantes das „Kulturmontag“-Team zu einer spannenden
Spurensuche in Spanien. Im Anschluss an das Magazin steht die neue
Dokumentation „Out of Vienna – Wien erobert die Musikwelt“ auf dem
Programm.

Kunsthandel über Briefkasten-Firmen – Panama-Papers offenbaren dunkle
Seite des Geschäfts

Der Skandal um die Panama-Papers zieht immer weitere Kreise, auch der
Kunsthandel ist betroffen. Kürzlich wurde ein Gemälde von Amadeo
Modigliani, das im Verdacht steht, Nazi-Raubgut zu sein, in einem
Genfer Zollfreilager beschlagnahmt. Der mutmaßlich rechtmäßige Erbe
prozessiert seit Jahren gegen einen mächtigen Kunsthandel-Clan, der
stets bestritt, im Besitz des Kunstwerks zu sein und auf eine Firma
in Panama verwies. Nun gelang der Nachweis, dass die Kunsthändler
eben jene Firma seit gut 20 Jahren kontrollieren. Zollfreilager
wiederum dienen heute vielfach als Kunst-Speicher, hochpreisige Werke
wechseln dort vielfach die Besitzer, ohne dass jemand etwas davon
bemerkt, ohne dass Steuern abgeführt werden. Wie der „Kulturmontag“
recherchierte, taucht auch ein österreichisches Auktionshaus in den
Panama-Papers auf, das mit einer Offshore-Firma Geschäfte machte.
Illegal ist das nicht, auch hat das Auktionshaus die Händlerprovision
korrekt versteuert. Das Offshore-Geschäft wirft vielmehr die Frage
auf: Nimmt es der Kunsthandel mit der Identität seiner Kunden nicht
so genau? Der „Kulturmontag“ spricht mit Galeristen, Anwälten und
Kunstdetektiven in Wien, London und New York über steuerschonende
Praktiken, zollfreie Kunst-Depots und Kunst-Verschub.

Tyrannenkinder, Ego-Jugendliche, Generationenkonflikt –
Jugendforscher Philipp Ikrath im Studio

Die Wiener Jugendpsychologin Martina Leibovici-Mühlberger sieht
schwarz für die Jugend von morgen: In ihrem Praxis-Alltag erlebt sie
eine heranwachsende Generation, die sie in ihrem neuen, gleichnamigen
Buch als „Tyrannenkinder“ bezeichnet: over-protected, überfördert,
aber unterfordert und völlig entgrenzt. Wie kommt es zu dieser
Entwicklung? Die Psychologin sieht die Schuld bei überforderten
Eltern, die ihre Führungsrolle schlicht abgegeben hätten. Aber wie
bekommt man eine oder mehrere Generationen nicht nur soziologisch,
sondern auch wissenschaftlich in den Griff? Pädagogen und
Lifestyle-Journalisten haben begonnen, sie durchzualphabetisieren.
Auf die Generation X folgte die alles – auch sich selbst – infrage
stellende Generation Y, wir halten mittlerweile bei Generation Z. Und
dann? Die Jugendforscher Philipp Ikrath und Bernhard Heinzlmaier
sprechen von der Generation Ego: Jugendliche entscheiden heute
pragmatisch nach ökonomischen Vorteilen und nicht nach moralischen
Maßstäben – weil sie es schlicht nicht anders gelernt haben. Die
Folgen sind oft Einsamkeit und soziale Kälte. Kein Grund zur
Hoffnung? Der „Kulturmontag“ fragt nach, Gast im Studio ist Philipp
Ikrath.

400. Todestag von Miguel de Cervantes – Auf Spurensuche in La Mancha

Miguel de Cervantes’ Roman „Don Quijote von der Mancha“ über den
gegen Windmühlen und Hammelherden kämpfenden Ritter von der traurigen
Gestalt zählt bis heute zu einem der am häufigsten übersetzten Werke
der Weltliteratur, selbst ein Asteroid wurde nach ihm benannt. Vor
400 Jahren ist de Cervantes gestorben, für Spanien Anlass, ihn mit
Veranstaltungen, Lesungen und diversen Bühnenstücken gehörig zu
feiern: Eine groß angelegte Schau in der Nationalbibliothek Madrid
wurde vom spanischen Königspaar höchstpersönlich eröffnet. Doch was
macht den Verfasser des zweibändigen Werks zu diesem zeitlosen
Literaten der Superlative? Der „Kulturmontag“ begab sich mit Experten
auf Spurensuche in Madrid und La Mancha.

Außerdem: Kulturdokumentation: „Out of Vienna – Wien erobert die
Musikwelt“ (23.30 Uhr)

Im Wien der späten 80er Jahre entdeckte ein Freundeskreis das
Sampeln, also Ausleihen und Wiederverwerten fremder Musik als
Schlüssel zum Erfolg. Die Band „Edelweiss“ nutzte etwa ein
ABBA-Sample und produzierte damit ein MTV-Video. Lieder wie „Bring me
Edelweiss“, das über drei Millionen Mal verkauft wurde, waren
plötzlich möglich, weil jeder sich Computer leisten konnte, um darauf
Musik zu machen. Eine Kombination aus Technik und Musikbegeisterung
brachte Wien auf die internationale musikalische Landkarte. Diese,
von moderner und kostengünstiger Technik mitgetragene Musikrevolution
brachte das erfolgreiche Wiener Musikerduo Kruder & Dorfmeister
hervor. Sie haben Wien mit ihrer einzigartigen Musik nachhaltig zur
internationalen Metropole für „Downbeats“ gemacht. Der Film von
Barbara Weissenbeck und Gerald Benesch beleuchtet – mit teilweise
bisher unveröffentlichtem Material – ein Stück österreichischer
Musikgeschichte, das bis heute lebendig ist.

Der „Kulturmontag“ wird als Live-Stream sowie nach der
TV-Ausstrahlung sieben Tage als Video-on-Demand auf der
Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) bereitgestellt.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel