- 21.04.2016, 10:12:49
- /
- OTS0064 OTW0064
„HDI/ÖAMTC Live“: Meilenstein bei Kfz-Schadenbegutachtung in Österreich
HDI und ÖAMTC-Sachverständigenservice bringen Mobile-APP auf den Markt

Utl.: HDI und ÖAMTC-Sachverständigenservice bringen Mobile-APP auf
den Markt =
Wien (OTS) - Einen Schaden online melden, das können HDI Kunden schon
seit Jahren. Jetzt macht die vielfach für ihre Schadenregulierung
ausgezeichnete Versicherung in Kooperation mit dem
ÖAMTC-Sachverständigenservice einen beachtenswerten Schritt nach
vorne in Sachen Digitalisierung: Die professionelle
„Live“-Kfz-Schadenbegutachtung via App.
„Der Einsatz digitaler Medien bietet viele Möglichkeiten bestehende
Dienstleistungsprozesse abzukürzen und gleichzeitig das Service am
Kunden zu steigern“, so Thomas Lackner, Vorstand der HDI
Versicherung, und freut sich, dass HDI als erster Versicherer dieses
Service in Österreich anbieten kann.
Aktuell ist die App bereits bei ausgewählten HDI
Werkstattnetz-Partnern testweise im Einsatz und wird in den nächsten
Monaten auch für Privatkunden nutzbar sein.
Die „CO² neutrale Schadenbesichtigung“ erfolgt über das Smartphone
des Kunden unter Anleitung eines ÖAMTC-Sachverständigen, ist
ausgesprochen benutzerfreundlich und leicht bedienbar.
„Sie melden Ihren Schaden online über die HDI/ÖAMTC
Schadenbegutachtung-Plattform, hier werden Schadensfälle
vorselektiert und Sie erhalten die Information, ob Sie Ihre
Begutachtung via App erledigen können. Wenn ja, laden Sie die App
down, geben Ihre Daten wie Kennzeichen und Mobilnummer ein und wählen
im Onlinekalender einen freien Termin“, weiß Hugo Martinshausen,
stellvertretender Abteilungsleiter des HDI Leistung-Teams und
federführend an der Einführung der App beteiligt.
Zum vereinbarten Besichtigungstermin wird man von einem
ÖAMTC-Sachverständigen kontaktiert, der während des Livestream die
‚Regie‘ übernimmt.
„Wir lotsen die Kunden durch die Besichtigung, sagen ihnen, welche
Bilder und Blickwinkel wir im Detail benötigen, um den Schaden
korrekt beurteilen zu können und lösen die Kamerafunktion aus“, so
Michael Planer, Hauptabteilungsleiter des
ÖAMTC-Sachverständigenservice. Der ÖAMTC-Besichtigungsbericht wird in
weiterer Folge an die HDI Leistungsabteilung zur Weiterverarbeitung
übermittelt.
„In unserer Werkstatt haben wir ausschließlich positive Erfahrungen
gemacht. Die Handhabung ist einfach und die Zeitersparnis für
Werkstätten und Sachverständige verspricht eine noch raschere
Abwicklung von Schadensfällen für Kunden“, ist sich Arthur Clark,
ehemaliger Bundesinnungsmeister der Karosseriebauer und Lackierer und
HDI Werkstattnetz-Partner, sicher.
„Wir werden auch weiterhin Innovationen anstreben, die unseren
Kunden, Kooperationspartnern und uns die Arbeit erleichtern und
unseren Servicelevel erhöhen“, garantiert Lackner.
Über HDI:
HDI prägt den heimischen Markt als innovativer und schneller
Versicherer. Die österreichische HDI Versicherung AG ist Teil des
Talanx-Konzerns. Talanx ist mit Prämieneinnahmen von 31,8 Mrd. Euro
(2015) und rund 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der
großen europäischen Versicherungsgruppen.
HDI Österreich betreibt Niederlassungen in Tschechien, Ungarn und der
Slowakei. Die Betreuung der österreichischen Kunden erfolgt direkt
über die Zentrale in Wien, die Landesdirektionen, über Internet und
durch selbständige Versicherungsmakler und -agenten. Mit 271
Mitarbeitern verwaltet HDI in Österreich, Tschechien, Ungarn und der
Slowakei ein Gesamtprämienvolumen in Höhe von 192,3 Mio. Euro.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF