- 21.04.2016, 09:00:01
- /
- OTS0016 OTW0016
Internationaler Krankenhauslehrerkongress rückt Migration ins Zentrum
10. HOPE-Kongress über "Pädagogik im Spannungsfeld von Krankheit, Migration und Mehrsprachigkeit" - TeilnehmerInnen aus 23 Ländern - 10. bis 13. Mai im Wiener Kardinal König Haus
Utl.: 10. HOPE-Kongress über "Pädagogik im Spannungsfeld von
Krankheit, Migration und Mehrsprachigkeit" - TeilnehmerInnen
aus 23 Ländern - 10. bis 13. Mai im Wiener Kardinal König Haus =
Wien (OTS) - Ein multidisziplinärer Kongress zum Thema "Pädagogik im
Spannungsfeld von Krankheit, Migration und Mehrsprachigkeit" bringt
ab 10. Mai ExpertInnen aus Bereichen wie Pädagogik, Linguistik,
Medizin, Psychiatrie, Psychologie, Medizinanthropologie und
Krankenpflege aus 23 Ländern nach Wien. Die Herausforderungen durch
kulturelle und sprachliche Barrieren im Krankenhaus sind
international hochaktuell.
Der 10. Kongress der Internationalen
KrankenhauslehrerInnen-Organisation HOPE (Hospital Organisation of
Pedagogues in Europe) findet vom 10. bis 13. Mai 2016 im Kardinal
König Haus in Wien statt. Organisiert von LehrerInnen der Wiener
Heilstättenschule, dem AHA-Verein (Austrian Hospital Teachers'
Association) und der Höheren Schule im Spital (HIS) Salzburg sollen
Vorträge und Workshops den Umgang mit den Themen Mehrsprachigkeit,
Migration und den verschiedenen Vorstellungen von Krankheit in
unterschiedlichen Kulturen beleuchten. Ziel ist der reflektierte
Umgang mit SchülerInnen mit Migrationsgeschichte und anderen
Herkunftssprachen als die offizielle Unterrichtssprache.
Die Vielfalt der Erstsprachen der SchülerInnen der Wiener
Heilstättenschule, in der Kinder und Jugendliche an allen
somatischen, psychosomatischen und psychiatrischen Abteilungen der
Wiener Krankenhäuser, in tagesklinischen Einrichtungen und auch im
Hausunterricht schulisch betreut werden, wird immer größer. "Unsere
SchülerInnen bringen nicht nur viele Sprachen, sondern auch ihre
Kulturen, unterschiedliche Vorstellungen von Krankheiten und z.T.
einen anderen Umgang mit der Krankheit und dem Krankenhaus mit. Auch
dies ist eine Herausforderung für alle im Krankenhaus Tätigen, die
beim Kongress thematisiert wird", sagt die Wiener Heilstättenlehrerin
Elke Huber-Lang, Programm-Managerin des HOPE-Kongresses.
Die unter der Leitung von Katharina Brizic im Sommersemester 2009 an
Wiener Volksschulen durchgeführte Sprachenerhebung "Multilingual
Cities" ergab, dass die Wiener Volksschulkinder über 100 verschiedene
Erstsprachen sprechen. Laut der statistischen Übersicht "SchülerInnen
mit anderen Erstsprachen als Deutsch" vom Bundesministerium für
Bildung und Frauen betrug der Anteil dieser SchülerInnen im Schuljahr
2014/2015 an den Wiener Pflichtschulen 60 Prozent. Diese Zahlen
dürften im heutigen Spitalsalltag noch höher liegen. So kommen manche
schwerkranke Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse wegen
einer Krebserkrankung oder einer Transplantation nach Wien. Zudem
finden die zuletzt stark wachsenden Migrationsbewegungen auch hier
ihren Niederschlag.
"Der Kongress ist die erste Fortbildungsveranstaltung für
KrankenhauslehrerInnen zu diesem Thema, das eine zentrale
Herausforderung unserer Zeit und Gesellschaft ist", so
Event-Koordinatorin Inge Schierer, ehemalige Direktorin der Wiener
Heilstättenschule. "Mit unserem Thema scheinen wir einen Nerv
getroffen zu haben: Aufgrund des starken internationalen Interesses
mussten wir unsere Platzkapazitäten aufstocken und den Anmeldeschluss
vorziehen."
Offiziell eröffnet wird der Kongress, zu dem rund 220 Teilnehmer
erwartet werden, am 11. Mai durch den Wiener
Stadtschulratspräsidenten Jürgen Czernohorszky. Die Schriftstellerin
Julya Rabinowich hält den Eröffnungsvortrag. Hauptvorträge halten
u.a. Inci Dirim, Professorin für Deutsch als Zweitsprache an der
Universität Wien, Reinhard Topf, Leiter des psychosozialen Teams des
St. Anna Kinderspitals, sowie die an der Kinder- und
Jugendpsychiatrie des AKH Wien tätige Psychiaterin Türkan
Akkaya-Kalayci, Leiterin des Lehrgangs für Transkulturelle Medizin
und Diversity Care.
(S E R V I C E - 10. HOPE-Kongress zum Thema "Pädagogik im
Spannungsfeld von Krankheit, Migration und Mehrsprachigkeit", 10. bis
13. Mai 2016 im Kardinal König Haus, 1130 Wien, Kardinal-König-Platz
3, www.hope2016vienna.eu)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF