Kassel/Berlin (ots) - Unter www.volksbund.de/graebersuche bietet der
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit der "Gräbersuche Online"
die Möglichkeit, einfach, schnell und unkompliziert nach Kriegstoten
zu suchen. Dieses Angebot war bisher allerdings lediglich auf Deutsch
verfügbar. Seit heute ist die "Gräbersuche Online" nun auch auf
Englisch, Französisch, Dänisch, Polnisch und Russisch verfügbar sein.
Das Projekt wurde vom Auswärtigen Amt unterstützt. "Wir erhoffen uns
davon, einen größeren Kreis von Menschen zu erreichen, um weitere
Kriegsschicksale klären und mögliche Angehörige ausfindig machen zu
können", erklärt Volksbund-Präsident Markus Meckel den mehrsprachigen
Ausbau der Online-Datenbank. "Jahr für Jahr werden vom Volksbund noch
immer rund 30.000 tote Soldaten und zivile Kriegsopfer, geborgen,
umgebettet und würdig bestattet. Jedoch können nur in knapp zehn
Prozent der Fälle Angehörige ausfindig gemacht werden." Meckel
erhofft sich durch die Mehrsprachigkeit eine höhere Reichweite, durch
die sich mehr Menschen auf die Suche nach Verwandten oder
interessanten Personen machen, deren Spur sich während des Krieges
verlor. "Wir wollen möglichst viele Schicksale klären und Familien
wieder zusammenführen", so Meckel.
Die Gräbersuche online
In der seit 2000 bestehenden Online-Datenbank befinden sich derzeit
4,73 Millionen Namen von Kriegstoten. In den nächsten Jahren werden
noch etwa 500 000 Einträge hinzukommen. Im vergangenen Jahr haben
rund 300 000 Besucher die Online-Gräbersuche genutzt, um nach dem
Verbleib eines Kriegstoten zu recherchieren. Das frei zugängliche
Portal ist damit die am häufigsten besuchte Seite der Homepage
www.volksbund.de.
Neben der neuen Mehrsprachigkeit gibt es bereits die Möglichkeiten
über einen Geburtsort nach Toten zu suchen, einen Namenbuchauszug zu
seinem Angehörigen anzufordern, Informationen zur Kriegsgräberstätte
zu erhalten und sich bei neuen Erkenntnissen zum Verbleib des
Kriegstoten informieren zu lassen. Insgesamt wurde im Jahr 2015 die
Datenbank 1,5 Millionen mal aufgerufen. Sollte der Gesuchte noch
nicht erfasst sein, so besteht die Möglichkeit, ein Suchformular
auszufüllen. Zwischenzeitlich wird weiterhin an der Verbesserung und
Optimierung der Online Gräbersuche gearbeitet. In der zweiten Hälfte
dieses Jahres soll die Online-Gräbersuche im responsiven Design
fertig gestellt und somit noch einfacher auf allen mobilen Geräten
aufrufbar sein.
Die verfügbaren Sprachen
Die Auswahl der weiteren fünf Sprachen, in denen die Gräbersuche
Online nun verfügbar ist, beruht insbesondere auf den gemessenen
Auslands-Zugriffen auf unsere Webseite. Aber es gibt natürlich auch
historisch-politische Bezüge, warum die Daten neben Englisch und
Französisch nun auch auf Russisch, Polnisch und Dänisch abrufbar
sind.
Dänisch: http://www.volksbund.de/dk/graebersuche/ Englisch: http://www.volksbund.de/en/graebersuche/ Französisch: http://www.volksbund.de/fr/graebersuche/ Polnisch: http://www.volksbund.de/pl/graebersuche/ Russisch: http://www.volksbund.de/ru/graebersuche/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN