• 14.04.2016, 09:52:33
  • /
  • OTS0055 OTW0055

ÖAMTC: Die 10 größten Mietwagen-Irrtümer

Warum der österreichische Führerschein nicht immer reicht und weshalb man eine Kreditkarte braucht

Utl.: Warum der österreichische Führerschein nicht immer reicht und
weshalb man eine Kreditkarte braucht =

Wien (OTS) - Während des Urlaubs mit einem gemieteten Auto durch das
Land zu fahren, ist eine beliebte Reisemöglichkeit. Bei der Automiete
sollten Reisende aber einige Dinge beachten. Daher hat
ÖAMTC-Touristikerin Dagmar Riedl die größten Mietwagen-Irrtümer
zusammengestellt.

1. "Jeder Mitreisende darf mit dem gemieteten Auto fahren."
Falsch.
Ob das Fahrzeug nur vom Fahrer oder auch von weiteren Personen
gelenkt werden darf, ist in den Mietbedingungen ersichtlich. Je nach
Vertrag können zusätzliche Gebühren für jeden weiteren Lenker
anfallen. Möchten auch andere Personen mit dem Auto fahren, müssen
sie ihren Führerschein bei der Anmietung vorweisen, um entsprechend
versichert zu sein.

2. "Mit dem Mietauto darf ich in jedes Land fahren."
Falsch.
Der Vermieter legt fest, ob ein Grenzübertritt erlaubt ist und wenn
ja, in welche Länder. "Für bestimmte Fahrzeugklassen oder Modelle
(z.B. Luxusklasse) kann es Ausnahmen geben. Das Fahren kann auch in
bestimmten Ländern verboten sein, in manchen Ländern wird außerdem
ein Zuschlag verrechnet", erklärt Riedl. Man sollte außerdem darauf
achten, ob das Benutzen von Fähren mit dem Auto erlaubt ist.

3. "Mietautos sind immer vollkaskoversichert."
Falsch.
Ein Mietvertrag sollte am besten mit einer Vollkaskoversicherung ohne
Selbstbehalt abgeschlossen werden. Reisende können stattdessen aber
auch ein Auto mit einer Haftpflichtversicherung anmieten. Dabei
sollte man genau auf die Mindestdeckungssumme der Versicherung
achten. Als Faustregel gilt: Die Haftpflicht-Deckungssumme sollte
mindestens zwei Millionen Euro betragen.

4. "Mit einem Mietauto kann ich so weit fahren wie ich will."
Falsch.
Ob man das angemietete Fahrzeug unbegrenzt nutzen darf oder ob es
eine Kilometerbeschränkung gibt, ist den Mietbedingungen zu
entnehmen. Gibt es eine Beschränkung, fallen bei Überschreitung pro
gefahrenen Kilometer Kosten an.

5. "Der österreichische Führerschein reicht immer für die Anmietung."
Falsch.
"Reisende sollten sich immer genau erkundigen, welche Dokumente für
die Anmietung erforderlich sind. In Ländern außerhalb der EU, zum
Beispiel in den USA, kann es erforderlich sein, zusätzlich zum
österreichischen Führerschein auch einen Internationalen Führerschein
vorzulegen", so die Club-Expertin. Der Internationale Führerschein
ist beim ÖAMTC erhältlich.

6. "Ein Mietauto ist bei der Übernahme immer vollgetankt."
Falsch.
Die üblichste Tankregelung ist, den Mietwagen vollgetankt zu
übernehmen und vollgetankt wieder zurückzugeben. Es gibt aber auch
andere Varianten, wie die Übernahme mit vollem Tank und Rückgabe mit
leerem Tank. Um Zusatzkosten zu vermeiden, lohnt es sich, die
Bedingungen genau zu prüfen.

7. "Für das Mieten eines Autos brauche ich keine Kreditkarte."
Falsch.
Das Anmieten ohne Kreditkarte ist praktisch unmöglich. Sowohl bei der
Buchung als auch bei der Abholung des Mietautos wird eine Kreditkarte
benötigt. Dabei muss die Kreditkarte auf den Namen des Hauptmieters
ausgestellt sein. Auf der Kreditkarte wird eine Kaution hinterlegt.
Daher sollten Reisende darauf achten, dass auf der Karte noch ein
entsprechend hoher Kreditrahmen verfügbar ist. Prepaid-Kreditkarten
werden nicht akzeptiert.

8. "Bei einer Panne oder einem Unfall muss sich die Mietwagenfirma um
alles kümmern."
Falsch.
"Bei der Abholung des Mietwagens sollte abgeklärt werden, was bei
einer Panne oder bei einem Unfall zu tun ist. Auf keinen Fall sollte
man eine Abschleppung oder Reparatur ohne Zustimmung der
Mietwagenfirma veranlassen", rät die Club-Expertin. Nach einem Unfall
muss die Unfallstelle abgesichert und – wenn nötig – Erste Hilfe
geleistet werden. Von der Polizei sollte man sich einen Unfallbericht
ausstellen lassen, da dies für den Versicherungsschutz erforderlich
ist. Auch die Mietwagenfirma sollte so früh wie möglich verständigt
werden.

9. "Ein Auto kann in jedem Alter angemietet werden."
Falsch.
Es kann sowohl ein Mindest- als auch ein Höchstalter für die
Anmietung geben. Für Fahrer unter 25 Jahren fällt meist eine
zusätzliche Gebühr an. Achtung: Oft muss man den Führerschein bereits
für eine bestimmte Zeit besitzen.

10. "Das Mietauto kann ich bei jeder Mietwagenstation zurückgeben."
Falsch.
Möchte man das Mietauto an einem anderen Ort zurückgeben, fallen
meist zusätzliche Gebühren an. Es ist ratsam, sich nach den
Öffnungszeiten der Mietwagenstation sowie nach den Kosten bei einer
verspäteten Rückgabe zu erkundigen.

Wichtige Tipps für die Buchung und Übernahme eines Mietwagens sind in
der Mietwagen-Checkliste auf der ÖAMTC Website zu finden:
www.oeamtc.at/mietwagencheckliste

Clubmitglieder können auf der Plattform www.oeamtc-mietwagen.at
Angebote renommierter Autovermieter wie z.B. Avis, Hertz und Europcar
buchen. Die Endpreise sind transparent und ohne versteckte
Zusatzkosten. Eine Vollkasko-Versicherung ist Standard.
ÖAMTC-Mitglieder erhalten exklusive Rabatte.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel