• 14.04.2016, 09:00:25
  • /
  • OTS0018 OTW0018

Neuer Schwerpunkt: evolaris setzt auf die Entwicklung von digitalen Assistenten für Industrie und Handel

Graz/Wien (OTS) - >> Digitale Assistenten unterstützen Produktions-
und Servicemitarbeiter in der Industrie und stärken die
Kundenbindung im stationären Handel.
>> Entwicklung von Softwarelösungen basierend auf ökonomisch
tragfähigen Geschäftsmodellen und hoher Anwenderakzeptanz.

>> Kapsch BusinessCom strebt als neuer und dritter Eigentümer,
gemeinsam mit AVL List und Raiffeisen Landesbank Steiermark, eine
kontinuierliche Weiterentwicklung des Zentrums an.

Ende März 2016 verlässt das steirische Kompetenzzentrum evolaris das
COMET-Programm und setzt seinen erfolgreichen Weg als unabhängiges
Forschungs- & Entwicklungsunternehmen fort. Innerhalb der letzten
eineinhalb Jahre wurde intensiv an der Neuausrichtung und dem Ausbau
der Service- und Entwicklungsleistungen gearbeitet. Der Weg der damit
eingeschlagen wurde, erweist sich bereits jetzt als zukunftsfähig.
Die Anzahl an Mitarbeitern und Projektaufträgen konnte kontinuierlich
gesteigert werden. Zudem wurde mit dem international tätigen
ICT-Unternehmen Kapsch BusinessCom AG ein weiterer, starker
Eigentümer gewonnen, der in den Bereichen Industrie 4.0 und
Digitalisierung im Handel als idealer Partner von evolaris angesehen
werden kann. Um darüber hinaus die Internationalisierung weiter
voranzutreiben, arbeitet evolaris seit 2015 eng mit dem weltweit
führenden IT-Marktforschungs- und Consulting Unternehmen Gartner
zusammen.

Digitale Assistenten zur Optimierung von Geschäfts- und
Arbeitsprozessen in einer vernetzten Welt

Der digitale Wandel verändert grundlegend die Art und Weise, wie wir
arbeiten und unser Leben gestalten. Die zunehmende Vernetzung von
Prozessen erfordert einerseits die Entwicklung von intelligenten
Systemen zur Unterstützung des Menschen und bringt andererseits
enorme Chancen hinsichtlich der Realisierung innovativer
Geschäftsmodelle mit sich. Gemeinsam mit Wirtschaftsunternehmen
realisiert evolaris das Potenzial digitaler Vernetzung und stellt
dabei den Endanwender, also den jeweiligen Menschen, ins Zentrum der
Aufmerksamkeit.

Innerhalb der drei neu definierten Schwerpunktbereiche - Smart
Production & Services, Smart Commerce und Smart Vision – werden
Technologie- und Anwendungsanforderungen für einzelne Branchen
adäquat erhoben und darauf aufbauend maßgeschneiderte
Softwarelösungen konzipiert und entwickelt. Auf Technologieebene
setzt evolaris dabei klassische mobile Endgeräte (Tablets,
Smartphones) und neuere Technologien, die auch als Wearables (z.B.
Datenbrillen) bezeichnet werden, ein.

Im Bereich Smart Production & Services werden mit digitalen
Assistenten beispielsweise Industriemitarbeiter in zunehmend
komplexer werdenden Produktionsumgebungen in ihrer Arbeit
unterstützt. Konkret erfolgt das etwa durch Bild- und Video-basierte
Arbeitsanweisungen, die von erfahrenen Mitarbeitern ohne Mehraufwand
direkt in der Produktionslinie erstellt werden und neuen Mitarbeitern
als intuitive und sprachenunabhängige Unterstützung dienen. Oder ein
Video-Remote-System in der smarten Fabrik, durch das
Servicemitarbeiter per Datenbrille jederzeit Kontakt mit Experten im
Backoffice aufnehmen können und Hilfestellungen direkt in ihr
Sichtfeld eingeblendet bekommen. Die intelligenten Helfer kommen
vorwiegend in den Bereichen Montage, Produktion, Logistik und Service
zum Einsatz.

Im Smart Commerce Bereich zielen digitale Assistenten in Form von
mobilen Anwendungen primär auf die Ergänzung von
Multi-Channel-Maßnahmen, um die Kundenloyalität insbesondere im
stationären Handel zu stärken. Digitale Assistenten zur Steigerung
der Kundenbindung wurden bereits für mehrere Einzelhandelsunternehmen
entwickelt und erfolgreich implementiert.

Nicht nur im Commerce Bereich, sondern auch im Tourismus-Marketing
kann mit innovativen Anwendungen für Aufmerksamkeit und Interesse
gesorgt werden. Mit Smart Vision fokussiert evolaris dabei den
Einsatz von modernsten digitalen Services und Technologien, zum
Beispiel Augmented Reality, in Tourismus und Sport. Als Devices
kommen hierbei Datenbrillen, Smartphones und zunehmend auch
Smartwatches zum Einsatz. Mit Smart Ski Goggles, der schlauen
Datenskibrille, wurde bereits ein marktfähiges Service entwickelt,
das in der gesamten Region Ski amadé ausgerollt wurde.

„Unsere derzeitige Auftragslage zeigt uns, dass wir mit unseren
Schwerpunktbereichen den richtigen Weg eingeschlagen haben. Mit dem
Fokus auf digitale Assistenzsysteme stellen wir den Menschen in den
Mittelpunkt unserer Arbeit und entwickeln Anwendungen, die zur
Wertschöpfungssteigerung in Unternehmen beitragen. So schließen wir
die Lücke zwischen der steigenden Komplexität der vernetzten Welt und
der gleichbleibenden Informationsverarbeitungskapazität von uns
Menschen“, so evolaris Geschäftsführer Christian Kittl.

Über evolaris

evolaris realisiert das Potenzial digitaler Vernetzung und stellt
dabei den Menschen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Der primäre Fokus
liegt auf der Konzeption und Entwicklung digitaler Assistenzsysteme,
die Mitarbeiter und Kunden dabei unterstützen, kontextspezifische
Informationen zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, zu konsumieren.
Durch begleitende Akzeptanzerhebungen und ein qualitativ hochwertiges
Systemdesign gewährleistet evolaris Lösungen mit einzigartiger User
Experience. Mehr Infos unter www.evolaris.net

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel