- 13.04.2016, 10:00:03
- /
- OTS0053 OTW0053
instapp präsentiert mobiles Bewerben mit einem Klick
Schon 89% der Jungen surfen mobil, Recruiter stellen sich der Herausforderung

Utl.: Schon 89% der Jungen surfen mobil, Recruiter stellen sich der
Herausforderung =
Wien (OTS) - Auf österreichischen Websites sind die mobilen Surfer
bereits in der Mehrheit, jetzt wird auch die Jobbewerbung mobil. Das
österreichische Startup appvelox präsentierte dafür die Lösung
“instapp”, die bereits bei rund 20 Unternehmen im Testeinsatz ist und
ab heute auch öffentlich verfügbar ist.
Mit instapp.at wird es möglich, sich mit nur einem Klick zu bewerben,
und das jederzeit, auch unterwegs am Smartphone.
Im Rahmen der Präsentation gab Prof. Dr. Stephan Böhm, Professor für
Telekommunikation/Mobile Media an der Hochschule RheinMain, einen
Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Mobile
Recruiting: “Der Trend zu mobile Recruiting ist schon seit Jahren
erkennbar”, so Prof. Böhm, “immer mehr Bewerber suchen mit dem
Smartphone nach Jobs. Ohne mobil-optimiertes Recruiting werden
Unternehmen deshalb zukünftig Chancen für die Bewerbergenerierung
einbüßen.”
Doch für Mobile Recruiting brauche es umfassende Anpassungen, so der
wissenschaftliche Leiter der “Mobile Recruiting Studie”: “Um Vorteile
einer mobilen Bewerbung wirklich ausspielen zu können, müssen
Recruitingprozesse angepasst werden, denn sonst scheitern Bewerber an
Desktop-basierten Online-Formularen.”
Jürgen Melmuka, Gründer und Geschäftsführer von appvelox, zeigte, wie
eine Bewerbung in nur 10 Sekunden verschickt werden kann. Nach dem
Klick auf den instapp-Button öffnet sich die Web-App und ermöglicht
das sofortige Versenden einer Bewerbung. Einzige Voraussetzung ist,
einmalig ein Profil bei instapp anzulegen, dieses kann dann für alle
weiteren Bewerbungen verwendet werden.
“Derzeit gibt es über 1.200 Stellenbörsen und tausende
Unternehmenswebsites mit Bewerbungsformularen - doch kein User will
sich für jede Bewerbung immer wieder neu registrieren und dann
jedesmal die gleichen Daten stundenlang eingeben”, weiß Melmuka, “mit
instapp werden die Informationen nur einmal eingetragen und dann
immer wieder verwendet. Unternehmen erhalten die Bewerberdaten in
strukturierter Form und können sie sofort weiterverwenden.”
Somit hat instapp für beide Seiten Vorteile - eine wichtige
Voraussetzung, damit sich mobiles Bewerben durchsetzen kann.
Auch Jobportale profitieren von einer Zusammenarbeit mit instapp,
weil die Konvertierung von Jobsuchenden zu Bewerbern gefördert wird.
“Wir suchen das Gespräch mit allen großen Portalen am Markt und haben
auch schon erste Partner gewonnen”, so Melmuka, “die Jobportale
werden die Buttons direkt in die Inserate einbinden und damit ihren
Nutzern eine One-Klick Bewerbung ermöglichen.”
Bis zum Jahresende soll instapp bei 100 Unternehmen im Einsatz sein.
“Das Interesse bei Unternehmen ist sehr groß, da die Recruiter die
Herausforderung des Trends zu mobilem Internet längst erkannt haben”,
so Melmuka, “unser Ziel ist, in einigen Jahren der neue Standard für
Bewerbungen am Smartphone zu sein.”
Appvelox wurde 2015 gegründet und besteht mittlerweile aus einem
achtköpfigen Team aus verschiedenen Fachrichtungen, das gemeinsam mit
Recruitern und HR-Experten instapp entwickelt. Auslöser für die Idee
zu “instapp” war die Frage, wie eine Bewerbung im mobilen Zeitalter
funktionieren kann. Die Finanzierung erfolgte durch sechs
österreichische Business Angels, darunter Marcus Oppitz, der das von
ihm mitgegründete Unternehmen SolveDirect 2013 an Cisco verkauft hat.
"Die rasch fortschreitende Digitalisierung bringt für viele Bereiche
des täglichen Lebens eine wachsende Vielfalt an neuen Lösungen und
mobilen Funktionen. Ein Aspekt dieser grundsätzlich begrüßenswerten
Vielfalt ist jedoch auch eine zunehmende Komplexität für den
Benutzer”, so Marcus Oppitz, “Jede Lösung, die Vorgänge vereinfacht
und damit Aufwand und Zeit sparen hilft, erfüllt ein wachsendes
Bedürfnis. Instapp zielt mit der One-Click-Bewerbung auf genau diesen
Bedarf und verbindet dies mit einem tragfähigen und
erfolgversprechenden Geschäftsmodell. Das Instapp-Team tritt mit
einer klaren Vision und einem überzeugenden Umsetzungsplan an, um
eine erkannte Lücke zu füllen."
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF