Veranstaltungstipp – Blumencorso mit über 100 festlich geschmückten, historischen Fahrzeugen am Samstagnachmittag. Eintritt ist frei!
Utl.: Veranstaltungstipp – Blumencorso mit über 100 festlich
geschmückten, historischen Fahrzeugen am Samstagnachmittag.
Eintritt ist frei! =
Wien (OTS) - „Der Wiener Prater ist mit seinen drei Millionen
Quadratmeter Fläche größer als der Central Park in New York und hat
durch die zentrumsnahe Lage, die perfekte öffentliche Anbindung und
die vielen Nutzungsmöglichkeiten einen hohen Stellenwert als Grünoase
für die Wiener Bevölkerung – und das seit einem Vierteljahrtausend“,
freut sich Umweltstadträtin Ulli Sima.
Anlässlich des 250-jährigen Jubiläums ziehen am 9. April von 13.30
bis 17.30 Uhr mehr als 100 festlich geschmückte Fahrzeuge aus allen
Epochen als Blumencorso durch den Prater und zeichnen dessen
abwechslungsreiche Geschichte nach. Die Wiener Stadtgärten und die
österreichischen GärtnerInnen und FloristInnen feiern den Wiener
Prater mit einer besonderen floristischen Überraschung. Musik, Spiel,
Spaß und kulinarische Köstlichkeiten warten auf kleine und große
Besucher. Eine Promi-Jury kürt abschließend das schönste Gefährt zum
„Frühlingsfahrzeug“!
Blumenschmuck von den Wiener Stadtgärten
„Schon seit Monaten laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren,
damit jedes Fahrzeug seine individuell abgestimmte floristische Note
erhält. Tausende Blumen werden dafür verarbeitet“, sagt
Stadtgartendirektor Rainer Weisgram. 40 Lehrlinge der Berufsschule
für Gartenbau und Floristik aus Wien-Kagran sowie Floristenlehrlinge
der Lehrwerkstätte Jugend am Werk, unter der Leitung von Ulrike
Moosbrugger, unterstützen die Wiener Stadtgärten und die
österreichischen GärtnerInnen und FloristInnen. „Die jungen
FloristInnen freuen sich auf die Zusammenarbeit mit den langjährigen
‚Profis‘, für sie bedeutet das Projekt etwas ganz Besonderes“, so der
Berufsgruppensprecher der Wiener Floristen Lorenz Pridt
Landschaftsschutzgebiet Prater – naturnaher Lebensraum
Um den letzten fast unberührten Auwald zu erhalten, wurde der
gesamte Prater als „Landschaftsschutzgebiet“ ausgewiesen. Ziel dieser
Unterschutzstellung ist die Erhaltung der typischen Struktur einer
Aulandschaft und somit ein Bild von Gewässern, Landflächen und
Vegetation. Ein einzigartiger Lebensraum auch für gefährdete Tier-
und Pflanzenarten.
Der waldartige Baumbestand bedeckt den Großteil der gesamten
Praterfläche und wird flächenmäßig durch Gewässer und Wiesen
gegliedert. Die Gewässer des Unteren Praters sind Reste ehemaliger
Donauarme, die mit der Donauregulierung im 19. Jahrhundert vom
Hauptstrom abgeschnitten wurden. Damit wurden die bisherigen
Donauarme wie Heustadlwasser, Lusthauswasser, Mauthnerwasser und
Krebsenwasser von fließenden zu stehenden Gewässern, die damit
Hochwasserereignissen nicht mehr ausgesetzt waren.
Ein besonders wichtiges Gestaltungselement sind die großen
Wiesenflächen im Prater, sie gliedern die Gesamtfläche und schaffen
einen reizvollen Kontrast zu den Waldflächen.
Enorme Artenvielfalt im Wiener Prater
Spechte, Mandarinenten, Erdkröten, Feuerwanzen, Eidechsen,
Marienkäfer, Wilder Hopfen, Kamillenblüten, Holundersträuche und
viele riesige Silberpappeln, der Prater ist Heimat von hunderten
Tier- und Pflanzenarten. Eine Besonderheit des Praters sind seine
vielen Käferarten. Auch die Fledermäuse, die als besonders gefährdet
gelten, leben hier. Von den 24 in Österreich nachgewiesenen Arten
wurden zwanzig auch in Wien entdeckt. Und das ist für eine Großstadt
eine mehr als erstaunliche Anzahl. Je größer die Metropole, desto
reicher das Leben. Genau das zeigte auch die Inventur des grünen
Praters eindrucksvoll.
Die Hauptallee – wo im April wieder die Bäume blühn‘
In der 4,5 km langen Hauptallee mit 2.500 Alleebäumen ist die
dominierende Baumart die weißblühende Rosskastanie. Zur Blütezeit,
Ende April, hinterlässt diese große Anzahl von weißen Blüten einen
bleibenden Eindruck und zieht viele Besucherinnen und Besucher in
ihren Bann. Ob Läuferinnen und Läufer oder Radfahrerinnen und
Radfahrer, Nordic Walker oder Inlineskaterinnen und Inlineskater,
begleitet von trabenden Pferden auf den Nebenbahnen - sie alle
betätigen isch im herrlich kühlenden Schatten der Kastanienbäume.
Sportliches Highlight in der Hauptallee ist der Vienna City Marathon,
der am 10. April bereits zum 33. Mal durch die Hauptallee führt.
Jesuitenwiese - der größte Spielplatz Wiens
Die zwischen Rotundenallee und Rustenschacherallee gelegene
Jesuitenwiese ist eine rund 112.000 Quadratmeter große,
multifunktionale Grünfläche, die zu jeder Jahres- und Tageszeit
genutzt wird. Sehr beliebt sind dabei die zwei großen Spielplätze mit
langer Rutsche und Riesenschaukel. Die großen Wiesenflächen bieten
genügend Platz und werden für Ballspiele wie Fußball und Volleyball
genutzt oder auch einfach nur um in der Wiese zu liegen und die Seele
baumeln zu lassen. Im Winter bietet die Jesuitenwiese ein besonderes
Highlight: einen Rodelhügel, der über eine Beschneiungsanlage verfügt
– für ungetrübtes Rodelvergnügen in schneearmen Wintern.
Der Prater – vielfältige Nutzungsmöglichkeiten
Am 7. April 1766, schlug dann die Geburtsstunde des heutigen
„Grünen Praters“ in seiner jetzigen Nutzungsform, indem Joseph II.
den Prater zur allgemeinen Benutzung frei gab. Ab Ende des 20.
Jahrhunderts wurden zahlreiche Investitionen in die Infrastruktur des
Praters getätigt: Spielplätze, geeignet vom Kleinkind bis zum jungen
Erwachsenen, auf der BMX-Bahn werden regelmäßig die persönlichen
Grenzen der Biker getestet und Beachvolleyballplätze wurden angelegt.
Die Discgolf-Anlage im Bereich Hauptallee Golfwiese erfreut sich
großer Beliebtheit, vor allem bei Jugendlichen. Beim Discgolf
versuchen die Spieler von einem festgelegten Abwurfpunkt, mit
möglichst wenigen Würfen, mit einem Frisbee in einen der
installierten Körbe zu treffen. Der Prater Skate-Treff, vis á vis der
Meierei, wurde 2014 komplett neu gestaltet. Die Skate-Plaza enthält
viele Elemente, die sowohl für jüngere und ungeübte Skater als auch
für Profis attraktiv ist. Die Slakline-Anlage, hinter der BMX-Bahn
installiert, wird von allen Altersgruppen intensiv genutzt. Aber auch
Loipen, Joggingpfade, der Stadtwanderweg Nr. 9, der Kompostplatz
Freudenau und Hundezonen wurden neu errichtet.
Eckdaten Blumencorso:
o Datum: Samstag, 9. April
o Uhrzeit: 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr
o Strecke: Die Fahrzeuge biegen von der Perspektivstraße in die
Zufahrtstraße. Von dort aus beginnt der offizielle Corso: Prater
Zentralplatz – Wurstelplatz – Schweizerhausplatz – Straße des Ersten
Mai – Riesenradplatz – Hauptallee – Zufahrtsstraße
o Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. EINTRITT FREI
Eckdaten Grünen Prater:
o 3.325.722 m2 Fläche werden von den Wiener Stadtgärten gepflegt
o 2.236.760 m2 Waldfläche
o über 821.000 m2 Wiesenbereiche
o 350.644 m2 Hundeauslauf
o 5.707 m2 stehende Gewässer
o 13 Spielplätze für alle Altersgruppen, inkl. einer Fußballanlage,
drei Beachvolleyballfeldern, Discgolfanlage, BMX-Bahn, einer
Slacklineanlage, mehrere Tischtennistische und Sandspielbereiche
o Hauptallee: 4,5 km mit 2.500 Kastanienbäume
Erreichbarkeit:
o Oberer Prater: U-Bahnlinien U1 und U2; Straßenbahnlinie Linie 0 und
5
o Bus 80A sowie mit der Schnellbahn vià Praterstern.
o Untere Prater: Schnellbahn S80, Bahnhof Praterkai und der Linie U3,
Station Erdberg, Fußweg über den Gaswerksteg.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK