- 07.04.2016, 11:00:01
- /
- OTS0090 OTW0090
ÖWA PLUS 2015 IV: Zwei Drittel der User nutzen das Internet mobil
Bei den 14- bis 19-Jährigen liegt der Anteil der mobilen Nutzung bei 90,5 Prozent. Nur mehr 32,8 Prozent aller User verwenden das Internet ausnahmslos mit stationären Endgeräten.
Utl.: Bei den 14- bis 19-Jährigen liegt der Anteil der mobilen
Nutzung bei 90,5 Prozent. Nur mehr 32,8 Prozent aller User
verwenden das Internet ausnahmslos mit stationären Endgeräten. =
Wien (OTS) - Mit der 17. Erhebung der ÖWA Plus Studie im Regelbetrieb
werden Reichweiten- und Strukturdaten für 69 Teilnehmer mit 124
Online Angeboten (davon 86 Einzelangebote und 38 Dachangebote), sechs
Vermarktungsgemeinschaften und 1.228 buchbaren Belegungseinheiten
veröffentlicht. Außerdem gibt die Studie wie gewohnt Auskunft über
die Internetnutzung, persönliche Interessen und Anschaffungswünsche.
Das ÖWA Plus Universum repräsentiert mit 5,7 Millionen Menschen 91,5
Prozent aller Internetnutzer im Erhebungszeitraum (4. Quartal 2015)
und deckt damit den österreichischen Internetmarkt weitgehend ab. Die
Multimethodenstudie ÖWA Plus liefert Kerndaten für die Online
Mediaplanung und hat sich als zentrale Studie für das digitale
Marketing in Österreich etabliert.
Erneut wird auch zwischen stationären und mobilen Usern auf
Angebotsbasis differenziert. Ausschlaggebender Faktor der
Unterscheidung ist das genutzte Endgerät. Tablets werden dabei der
stationären Verwendung zugerechnet. Aus methodischen Gründen kann die
App-Nutzung in der Studie bislang noch nicht berücksichtigt werden.
Reichweitenranking
Beim Reichweitenranking auf Monatsbasis liegt das Dachangebot ORF.at
Network auch dieses Mal an erster Stelle und weist 3.105.000 Unique
User (50,2 Prozent) auf. Dahinter folgen das styria digital one
Dachangebot mit 3.034.000 Unique Usern (49 Prozent) und das
willhaben.at Dachangebot mit 2.632.000 Unique Usern (42,5 Prozent).
Bei den Einzelangeboten führt erneut willhaben.at (2.614.000 Unique
User bzw. 42,3 Prozent), gefolgt von krone.at (2.001.000 Unique User
bzw. 32,2 Prozent) und derstandard.at (1.894.000 Unique User bzw.
30,6 Prozent).
Bei den Vermarktern liegt styria digital one mit 4.013.000 Unique
Usern (64,9 Prozent) vor Goldbach Audience mit 3.766.000 Unique Usern
(60,9 Prozent) und dem
AboutMedia-Netzwerk mit 2.525.000 Unique Usern (40,8 Prozent).
Erstmals nimmt das Einzelangebot vice.com an der ÖWA Plus teil.
Sieben von zehn Männern surfen mobil
Im Ausweisungszeitraum liegt der Anteil der Internetnutzer in
Österreich insgesamt bei 83,6 Prozent. Bereits 88,1 Prozent aller
Männer und 79,5 Prozent aller Frauen sind online.
Die 14- bis 29-Jährigen sind mit 98,1 Prozent beinahe vollständig im
Internet vertreten.
In der aktuellen Welle liegt die mobile Internetnutzung bereits bei
67,2 Prozent, während 32,8 Prozent das Internet ausschließlich mit
stationären Endgeräten nutzen. Der Anteil der Nutzer von mobilen und
stationären Endgeräten liegt bei den Männern bei 71,6 Prozent, bei
den Frauen bei 62,7. In der Altersgruppe der 14- bis 19-Jährigen ist
die mobile und stationäre Nutzung mit 90,5 Prozent besonders hoch.
Die Verwendung von Suchmaschinen liegt bei den Nutzungsschwerpunkten
mit 94,3 Prozent der Internetnutzer in Führung. Dahinter liegen das
Versenden und Empfangen von privaten E-Mails (90,8 Prozent) sowie das
Abfragen von Wetterdiensten (81,2 Prozent). Im Ranking folgen das
Interesse für Nachrichten und Politik (76,6 Prozent), die
zielgerichtete Suche nach Angeboten (75,5 Prozent) und die
Routenplanung (74,2 Prozent).
Online-Zähltool, Mediaplanung
Allen Interessenten steht unter www.oewaplus.at das frei zugängliche
Online-Zähltool für den ÖWA Plus-Datensatz mit ausgewählten
Leistungswerten für alle Angebote und Vermarkter auf Tages-, Wochen-
und Monatsebene auf Basis der mobilen, der stationären und der
Gesamtnutzer zur Verfügung. Außerdem können Strukturdaten für den
Gesamtmarkt berechnet werden.
Der gesamte Datensatz kann, mit Ausnahme der Tagesdaten sowie der
mobilen und stationären Daten, über das Planungstool Zervice bezogen
werden. Neben Kreuztabellen und Rangreihen ist das Erstellen von
Mediaplänen inklusive Optimizer für alle Angebote und
Belegungseinheiten möglich.
ÖWA
Die ÖWA wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, objektive Messzahlen für
das Internet zu erheben, sowie den Online-Werbemarkt zu fördern.
Als Dienstleister der ÖWA Plus-Studie fungieren Ebert & Grüntjes GbR,
HTS Informationssysteme für Marktforschung GmbH, Integral Markt- und
Meinungs-forschungsges.m.b.H., Interrogare GmbH, Kantar Media spring
GmbH & Co KG und TNS Infratest GmbH.
Weitere Informationen finden Sie unter www.oewa.at bzw.
www.oewaplus.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF