- 06.04.2016, 12:04:12
- /
- OTS0124 OTW0124
Pilotprojekt Lerncoaching: AK Kärnten fördert Nachhilfe mit 120.000 Euro
Kärntner Pflichtschülerinnen und Pflichtschüler ab zehn Jahren werden mit 2.340 zusätzliche Nachhilfeeinheiten gefördert.
Utl.: Kärntner Pflichtschülerinnen und Pflichtschüler ab zehn Jahren
werden mit 2.340 zusätzliche Nachhilfeeinheiten gefördert. =
Klagenfurt (OTS) - Die Arbeiterkammer Kärnten startet unter dem Motto
„Lerncoaching 2016“ ein bildungspolitisches Pilotprojekt für Kinder
und Jugendliche im Pflichtschulalter. Ausgangspunkt für das Projekt
Lerncoaching war eine von der AK beauftragte IFES (Institut für
empirische Sozialforschung) Nachhilfestudie.
Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Ausgaben für das Schuljahr
2014/2015 einem Kärntner Haushalt teuer zu stehen kommt und diesen
durchschnittlich mit 742 Euro belastet. Beinahe die Hälfte der Eltern
gibt an, durch Nachhilfe finanziell sehr stark bzw. spürbar belastet
zu sein. Insgesamt wurden 7,4 Millionen Euro für Nachhilfe
ausgegeben. Zehn Prozent der Eltern beklagen, dass sie für ihr Kind
keine externe Nachhilfe engagieren konnten, obwohl sie eine
benötigten.
Chancengleichheit in der Bildung
Nachhilfe gehört zur ‚Schulkarriere‘ für viele Schülerinnen und
Schüler. Schulen produzieren einen boomenden Nachhilfemarkt, in den
vor allem jene Eltern investieren können, die es sich finanziell
leisten können. Das prolongiert die soziale Ungerechtigkeit, da
Kinder aus Familien mit geringeren finanziellen Ressourcen
benachteiligt sind. „Finanziell schwächer gestellte Haushalte dürfen
nicht benachteiligt werden. Die AK stellt sich in den Dienst der
Sache und gibt auch den Menschen eine Chance zur Bildung, die es sich
sonst nicht leisten können“, sagt AK-Präsident Günther Goach. Auch
für ihn steht fest, dass die Unterstützung der externen Nachhilfe nur
die zweitbeste Möglichkeit darstellt, Eltern und Kinder zu helfen.
„Probleme müssen an der Wurzel gepackt werden. Das Schulsystem muss
weiter reformiert, Ganztagesschulen mit entsprechenden
Rahmenbedingungen für Lehrer und Schüler ausgebaut und eine bessere
Beratung über den passenden Schultyp geschaffen werden“, so Goach.
Voraussetzungen für 2.340 Nachhilfeeinheiten
Mindestens ein Elternteil muss der AK zugehörig sein und das gesamte
Haushaltseinkommen der Familie darf 2.500 Euro des Bruttogehalts
nicht überschreiten. Pflichtschülerinnen und Pflichtschüler ab dem
zehnten Lebensjahr können ab April, für eine einmalige
Einschreibgebühr von zehn Euro, Nachhilfeunterricht in Anspruch
nehmen.
Abgewickelt wird das auf zwei Jahre befristete und mit 120.000 Euro
dotierte Pilotprojekt der AK von den Kärntner Volkshochschulen in
allen Bezirksstellen.
Die Nachhilfe-Kurse werden in einem ersten Schritt von Mitte April
bis Juni in allen VHS-Bezirksstellen angeboten. In diesem Zeitraum
ist es noch möglich, einen Fünfer im Zeugnis abzuwenden. Ab Mitte
August gibt es dann wieder Kurse zur Vorbereitung auf eventuelle
Nachprüfungen. Anmeldungen und Informationen erhalten alle
Interessierte in den jeweiligen VHS-Bezirksstellen.
Kontaktinformationen:
Tel: 050 477-7601
E-Mail: office@vhsktn.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKK