- 06.04.2016, 10:30:06
- /
- OTS0066 OTW0066
Die Wiener Staatsoper präsentiert ihre Spielzeit 2016/2017
54 verschiedene Opern, 10 Ballettprogramme, 3 Kinderopern
Utl.: 54 verschiedene Opern, 10 Ballettprogramme, 3 Kinderopern =
Wien (OTS) - Staatsoperndirektor Dominique Meyer, Ballettdirektor
Manuel Legris und der Kaufmännische Geschäftsführer Thomas W. Platzer
haben heute, Mittwoch, 6. April 2016 bei einer Pressekonferenz den
Spielplan der kommenden Saison 2016/2017 präsentiert.
Vor allem die Bandbreite und Vielfalt des Angebots sucht im
internationalen Vergleich ihresgleichen. So sind insgesamt 54
verschiedene Opernwerke – insgesamt 275 Jahre Operngeschichte von
"Alcina" (1735) bis "Medea" (2010) – sowie 10 verschiedene
Ballettprogramme und 3 Kinderopern zu erleben. Hinzu kommen
zahlreiche Konzerte, Matineen und Sonderveranstaltungen.
Für die Spielzeit 2016/2017 sind fünf Opernpremieren im Großen Haus
sowie eine Kinderopern-Uraufführung in der AGRANA STUDIOBÜHNE |
WALFISCHGASSE angesetzt:
- Christoph Willibald Glucks "Armide" (16. Oktober 2016 – D: Marc
Minkowski; R: Ivan Alexandre; mit: Gaëlle Arquez, Paolo Rumetz,
Stanislas de Barbeyrac, Gabriel Bermúdez, Jinxu Xiahou, Olga
Bezsmertna, Hila Fahima; Orchester: Les Musiciens du Louvre);
- Giuseppe Verdis "Falstaff" (4. Dezember 2016 – D: Zubin Mehta; R:
David McVicar; mit: Ambrogio Maestri, Ludovic Tézier, Paolo Fanale,
Carmen Giannattasio, Hila Fahima, Marie-Nicole Lemieux, Lilly
Jørstad);
- Giuseppe Verdis "Il trovatore" (5. Februar 2017 – D: Marco
Armiliato; R: Daniele Abbado; mit: Ludovic Tézier, Anna Netrebko,
Roberto Alagna, Luciana D’Intino);
- Richard Wagners "Parsifal" (30. März 2017 – D: Semyon Bychkov; R:
Alvis Hermanis; mit: Gerald Finley, Hans-Peter König, Christopher
Ventris, Jochen Schmeckenbecher, Nina Stemme);
- Claude Debussys "Pelléas et Mélisande" (18. Juni 2017 – D: Alain
Altinoglu; R: Marco Arturo Marelli; mit: Franz-Josef Selig, Bernarda
Fink, Benjamin Bruns, Simon Keenlyside, Olga Bezsmertna),
- Tristan Schulzes "Patchwork" (Uraufführung des Auftragswerks der
Wiener Staatsoper am 29. Jänner 2017 in der AGRANA STUDIOBÜHNE|
WALFISCHGASSE; D: Witolf Werner; R: Silvia Armbruster).
Mit der AGRANA STUDIOBÜHNE | WALFISCHGASSE hat die Wiener Staatsoper
einen zusätzlichen Spielraum, in dem neben Kinderoper – in der
Spielzeit 2016/2017 neben der Uraufführung von "Patchwork" auch Iván
Eröds "Pünktchen und Anton" aufgeführt wird – ein breites Programm
mit u. a. von Staatsoperndirektor Dominique Meyer moderierten
Künstlergesprächen, musikalischen Einführungsveranstaltungen,
Meisterklassen, Konzerten, Lesungen, Vorträgen u. a. zur
Operngeschichte, Veranstaltungen der Opernschule und Ballettakademie
angeboten wird.
Ballettdirektor Manuel Legris präsentiert in der Wiener Staatsoper
drei Premieren:
- den dreiteiligen Abend "Balanchine | Liang | Proietto" (1. November
2016 – D: Fayçal Karoui) mit "Symphonie in C" von George Balanchine,
"Murmuration" von Edwaard Liang und "Blanc" (Uraufführung) von Daniel
Proietto;
- John Neumeiers "Le Pavillon d'Armide | Le Sacre" (19. Februar 2017
– D: Michael Boder)
- "Nurejew Gala 2017" (29. Juni 2017 – D: Kevin Rhodes).
Die neue Saison bringt auch zahlreiche Künstler-Debüts am Haus, so
etwa der Dirigenten Pavel Baleff, Eivind Gullberg Jensen, Axel Kober
und Speranza Scappucci; der Regisseure Ivan Alexandre, Alvis Hermanis
und Silvia Armbruster. Zu den Sängerinnen und Sängern, die sich
2016/2017 dem Staatsopernpublikum vorstellen, zählen u. a. Gaëlle
Arquez, Danielle de Niese, Bernarda Fink, Julie Fuchs, Carmen
Giannattasio, Lilly Jørstad, Bongiwe Nakani, Elena Pankratova, Elza
van den Heever, Okka von der Damerau; Javier Arrey, Stanislas de
Barbeyrac, Paolo Fanale, Rafael Fingerlos, Daichi Fujiki, Alessandro
Guerzoni, Brandon Jovanovich, Murat Kahanan, Mika Kares, Brian
Mulligan, Georg Nigl, Roberto Tagliavini, Stefan Vinke, Orhan Yildiz.
Nach einer oder mehreren Saisonen Abwesenheit von der Wiener
Staatsoper sind ab September wieder hier zu erleben u. a. Luciana
D'Intino, Mihoko Fujimura, Jane Henschel, KS Angelika Kirchschlager,
Genia Kühmeier, Petra Lang, Marie-Nicole Lemieux, Kate Lindsey, Emily
Magee, Ana María Martínez, Karita Mattila, Kristīne Opolais, Myrtò
Papatanasiu, Marlis Petersen, KS Adrianne Pieczonka, Maria Pia
Piscitelli, Petra Maria Schnitzer, Anna Smirnova, Erika Sunnegårdh,
Iris Vermillion, Eva-Maria Westbroek, Sonya Yoncheva, KS Mara
Zampieri; Wolfgang Ablinger-Sperrhacke, Aleksandrs Antonenko, Mario
Cassi, Charles Castronovo, KS José Cura, KS Ildebrando D'Arcangelo,
Misha Didyk, Gerald Finley, Roberto Frontali, Renato Girolami,
Günther Groissböck, Alan Held, Yosep Kang, KS Thomas Hampson,
Sebastian Holecek, Simon Keenlyside, Peter Mattei, Maxim Mironov, KS
Peter Seiffert, Franz-Josef Selig, KS Bo Skovhus, Robert Dean Smith,
John Tessier, Rolando Villazón, Marco Vragotna.
In der Spielzeit 2016/2017 treten des Weiteren neben den
Ensemblesängern u. a. folgende Gastsolisten auf: Gun-Brit Barkmin, KS
Angela Denoke, Véronique Gens, Angela Gheorghiu, KS Edita Gruberova,
Anja Harteros, Anita Hartig, KS Sophie Koch, Aleksandra Kurzak,
Isabel Leonard, Kristin Lewis, Lise Lindstrom, Irina Lungu, KS
Waltraud Meier, KS Ricarda Merbeth, Anna Netrebko, Camilla Nylund,
Olga Peretyatko, Marina Rebeka, Chen Reiss, Dorothea Röschmann,
Michaela Schuster, Martina Serafin, Albina Shagimuratova, KS Nina
Stemme, KS Krassimira Stoyanova, KS Violeta Urmana, Elena Zhidkova;
KS Roberto Alagna, KS Carlos Álvarez, Marcelo Álvarez, Piotr Beczala,
Jean-François Borras, KS Johan Botha, Pavol Breslik, Marco Caria,
Jorge de León, Andrzej Dobber, Albert Dohmen, KS Plácido Domingo, KS
Juan Diego Flórez, KS Ferruccio Furlanetto, Matthias Goerne, KS
Stephen Gould, Eric Halfvarson, Dmitri Hvorostovsky, Eric Jurenas,
Joseph Kaiser, Jonas Kaufmann, Tomasz Konieczny, Dmitry Korchak, Hans
Peter König, Ambrogio Maestri, Christopher Maltman, KS Leo Nucci,
Michele Pertusi, George Petean, Saimir Pirgu, Luca Pisaroni, Adam
Plachetka, Piero Pretti, Peter Rose, KS Michael Schade, Jörg
Schneider, Erwin Schrott, Gerhard A. Siegel, KSCH Peter Simonischek,
Pietro Spagnoli, KS Falk Struckmann, Bryn Terfel, Ludovic Tézier, KS
Ramón Vargas, Klaus Florian Vogt, Kwangchul Youn, KS Heinz Zednik.
2016/2017 stehen – neben den genannten Hausdebütanten – wieder am
Pult der Wiener Staatsoper: Alain Altinoglu, Marco Armiliato,
Philippe Auguin, Michael Boder, Semyon Bychkov, Paolo Carignani,
Frédéric Chaslin, Myung-Whun Chung, Plácido Domingo, Adam Fischer,
Mikko Franck, Guillermo García Calvo, Sascha Goetzel, Graeme Jenkins,
Patrick Lange, Jesús López Cobos, Cornelius Meister, Zubin Mehta,
Ingo Metzmacher, Marc Minkowski, Tomáš Netopil, Yannick Nézet-Séguin,
Evelino Pidò, Peter Schneider und Simone Young.
Am 19. Mai 2017 feiert KS Plácido Domingo sein 50-jähriges
Bühnenjubiläum an der Wiener Staatsoper mit einem hochkarätig
besetzen Galakonzert.
Der vielfältige Opern- und Ballettspielplan wird ergänzt von
etablierten Veranstaltungsreihen:
- Solistenkonzerte: An 6 Abenden stellen international herausragende
Interpretinnen und Interpreten attraktive Konzertprogramme vor.
- Matinee-Reihe Ensemblematinee am Sonntag: An insgesamt 6 Terminen
präsentieren sich junge Ensemblesängerinnen und -sänger abseits des
Vorstellungsbetriebes. Am Klavier begleitet werden sie von den
Korrepetitoren des Hauses.
- Kammermusik-Reihe der Wiener Philharmoniker: In 10 Matineen
präsentieren Mitglieder des Orchesters in wechselnden Ensembles
unterschiedliche Kammermusik-Programme.
- Kontrapunkte – Gesprächsmatineen von und mit Clemens Hellsberg: Dr.
Clemens Hellsberg leitet zwei Diskussionsrunden zu aktuellen
kulturellen Themen.
Abgerundet werden die umfangreichen Aktivitäten durch verschiedene
weitere Matineen. Der beliebte Tag der offenen Tür findet am 3.
September 2016 statt.
Insgesamt stehen in der Spielzeit 2016/2017 über 350 Vorstellungen
auf dem Programm, davon 221 Opernvorstellungen (inkl.
"Kinderzauberflöte), 57 Ballettvorstellungen, 7 Konzerte, 6
Gesangsmatineen, 10 Kammermusik-Matineen, 8 weitere Matineen sowie in
der AGRANA STUDIOBÜHNE | WALFISCHGASSE zahlreiche
Kinderopernvorstellungen, Tanzdemonstrationen der Ballettakademie
sowie weitere Veranstaltungen.
Am 23. Februar 2017 findet zum 61. Mal – und erstmals von Maria
Großbauer organisiert – der Wiener Opernball statt: das Haus wird
wiederum in einen großen Ballsaal verwandelt, wo am darauffolgenden
Tag zwei Vorstellungen von "Die Zauberflöte für Kinder" stattfinden.
Das 9. Japan-Gastspiel führt die Wiener Staatsoper im
Oktober/November 2016 mit szenischen Vorstellungen von "Ariadne auf
Naxos", "Die Walküre" und "Le nozze di Figaro" nach Tokio und
Yokohama; weiters gastiert die Wiener Staatsoper im Februar 2017 mit
einer konzertanten Vorstellung von "Don Giovanni" in Abu Dhabi. Das
Wiener Staatsballett gibt mit "Le Corsaire" im Jänner 2017 ein
Gastspiel in Madrid.
In der Spielzeit 2016/2017 werden im Rahmen von WIENER STAATSOPER
live at home insgesamt 45 Vorstellungen in exzellenter Bild- und
Tonqualität über Internet live übertragen.
Neben dem eigenen Portal www.staatsoperlive.com ist das Angebot auch
über folgende Plattformen direkt abrufbar: Amazon Fire TV (Box oder
Stick – App: WIENER STAATSOPER LIVE); Apple TV (Generation 4 seit
Ende 2015 – App-Suche: WIENER STAATSOPER); A1TV Mediabox (Menüpunkt
Internet Apps: WIENER STAATSOPER LIVE), Samsung SmartTV (App: WIENER
STAATSOPER); und in Kürze auch SmartTVs anderer Hersteller.
Um ihr Angebot einer Vielzahl junger Menschen in ganz Österreich und
darüber hinaus zugänglich zu machen, setzt die Wiener Staatsoper
diese Technik für ein Live-Schulprogramm zu ausgewählten Terminen
ein: Wiener Staatsoper live at school. Schülerinnen und Schüler
entdecken das Haus samt seinen vielen Berufen, sie erleben live bei
einer Probe den Entstehungsprozess mit und können durch zeitversetzte
Ausstrahlung zur Schulzeit am Vormittag eine der Live-Übertragungen
einer Opern- oder Ballettvorstellung gemeinsam erleben.
Im Rahmen von "Oper live am Platz" werden in den Monaten September,
April, Mai und Juni wiederum jeweils rund 20 ausgewählte Opern- und
Ballettvorstellungen live auf den Herbert von Karajan-Platz
übertragen. Darüber hinaus werden alle Vorstellungen vom 27. Dezember
bis 1. Jänner und das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker live
am Platz gezeigt, Die Fledermaus am 31. Dezember als Beitrag zum
"Silvesterpfad" der Stadt Wien.
Die Presse-Broschüre mit dem detaillierten Programm und den
Besetzungen der Saison 2016/2017 finden Sie im Online-Pressezentrum
unter www.wiener-staatsoper.at/presse.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | STO